#200 - Morgendlicher Kaffee [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
🎉 Neu: Schauen Sie auch bei unseren anderen Podcasts vorbei!Nachrichten für Deutschlernende – aktuelle Nachrichten und spannende Geschichten in einfacher Sprache. Perfekt für Ihr Hörverstehen und zum Deutschlernen. ► Jetzt anhörenStories for GERMAN LEARNING – kurze, einfache Geschichten für Deutschlernende. ► Jetzt anhörenKlick im Kopf! Redewendungen einfach verstehen – lernen Sie deutsche Redewendungen Schritt für Schritt und wenden Sie sie im Alltag an. ► Jetzt anhörenTranskript / PDF-Datei► Jetzt herunterladenAppsIOS ► Jetzt herunterladenANDROID ► Jetzt herunterladenUnterstütze uns!►Patreon► Paypal ► Buy me a Coffee► Ko-fiWebseiten ► einfachdeutschlernen.com► deutschlernendurchhoren.comSoziale Medien► Instagram ► Facebook► Threads► Twitter Morgendlicher KaffeeSilvias Wecker klingelt. Noch im Halbschlaf schaltet sie ihn aus. Sie gähnt, schlägt die Bettdecke zurück und steht auf. „Erstmal Kaffee!“ Langsam geht sie in die Küche, macht das Licht an und füllt Wasser in den Topf. Dann stellt sie ihn auf den Herd. Während das Wasser heiß wird, steckt sie eine Filtertüte in den Kaffeefilter. Sie bereitet ihren Kaffee immer noch so zu, wie sie es von ihrer Oma gelernt hat. Silvia möchte nicht zu viele Elektrogeräte im Haushalt haben. Ein Topf ist praktisch. Darin kann man auch Wasser für Tee oder Nudeln kochen. Aber eine Kaffeemaschine kann nur Kaffee machen.Die Kaffeedose ist leer. Silvia muss ein neues Päckchen aufmachen. „Wie ärgerlich. Diese Kaffeepäckchen sind immer so schwer zu öffnen. Wo ist die Schere?“ Silvia findet sie nicht. Sie greift nach einem Messer und versucht, die Aluminiumverpackung aufzuschneiden. Inzwischen kocht das Wasser schon. Silvia schaltet den Herd aus. Jetzt fehlt nur noch der Kaffee zum morgendlichen Glück. Das Messer ist stumpf und Silvia rutscht von der Folie ab. Zum Glück hat sie sich nicht geschnitten! Doch vor Schreck lässt sie die Packung fallen. Sie platzt auf und der ganze Kaffee landet auf dem Fußboden. „Nein! Das darf doch nicht wahr sein!“ Silvia ärgert sich. „Jetzt kann ich den morgendlichen Kaffee vergessen! Wie soll ich denn ohne Kaffee richtig wach werden?“Silvia weiß, dass ihre Nachbarin, Frau Herbst, morgens schon früh wach ist. „Vielleicht hat sie ja Kaffeepulver für mich?“ Sie klingelt bei Frau Herbst und erzählt ihr, was passiert ist. „Ich habe kein Kaffeepulver. Ich benutze immer meine Luxusmaschine. Aber kommen Sie rein, ich mache Ihnen einen starken Kaffee. Es dauert nur zwei Minuten.“Nach kurzer Zeit hat Silvia einen großen Becher Kaffee in der Hand. Sie bedankt sich und geht damit zurück in ihre Küche. „Jetzt noch ein Toast mit Marmelade und der Tag kann beginnen! Den Fußboden kann ich später noch saubermachen. Ich muss heute unbedingt Kaffeepulver kaufen. Und den öffne ich heute Abend. So viel Stress vor der ersten Tasse Kaffee möchte ich nicht mehr haben“.#Deutschlernen #DeutschA2 #DeutschB1 #DeutschPodcast #DeutschHören #DeutschÜben #EinfacheSprache #DeutschVerstehen #HörverstehenDeutsch #DeutschGeschichten #DeutschLernenDurchHören
--------
3:34
--------
3:34
#199 - Oktoberfest [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
🎉 Neu: Schauen Sie auch bei unseren anderen Podcasts vorbei!Nachrichten für Deutschlernende – aktuelle Nachrichten und spannende Geschichten in einfacher Sprache. Perfekt für Ihr Hörverstehen und zum Deutschlernen. ► Jetzt anhörenStories for GERMAN LEARNING – kurze, einfache Geschichten für Deutschlernende. ► Jetzt anhörenKlick im Kopf! Redewendungen einfach verstehen – lernen Sie deutsche Redewendungen Schritt für Schritt und wenden Sie sie im Alltag an. ► Jetzt anhörenTranskript / PDF-Datei► Jetzt herunterladenAppsIOS ► Jetzt herunterladenANDROID ► Jetzt herunterladenUnterstütze uns!►Patreon► Paypal ► Buy me a Coffee► Ko-fiWebseiten ► einfachdeutschlernen.com► deutschlernendurchhoren.comSoziale Medien► Instagram ► Facebook► Threads► Twitter OktoberfestDas Oktoberfest wird schon seit 1810 einmal im Jahr in München gefeiert und dauert 16 Tage. Es endet am ersten Sonntag im Oktober, dem Erntedankfest.Im Mittelpunkt des Festes steht wohl das Biertrinken. Einige Brauereien brauen extra ein spezielles Bier für das Fest. Das Bier wird in großen Krügen ausgeschenkt. Diese Krüge nennt man Maß.Da das Fest auf einer großen Wiese stattfindet, nennen die Münchner ihr Volksfest auch die „Wiesn“. Das ist Bayrisch. Mit den bayrischen Worten: „O'zapft is! Auf eine friedliche Wiesn!“ wird das Oktoberfest vom Oberbürgermeister eröffnet. Das heißt soviel wie: „Es ist angezapft! Auf ein friedliches Oktoberfest“. Man zieht sich auch besonders an für das Fest. Die Frauen tragen ein Dirndl. Das ist ein Trachtenkleid mit einer Schürze. Die Männer tragen eine Lederhose.Das Oktoberfest in München lockt viele Besucher an. Sie kommen aus der ganzen Welt. Mittlerweile sind die Oktoberfeste so beliebt, dass es auch in anderen Städten Oktoberfeste gibt.Warst du schon mal auf dem Oktoberfest? Schreib es uns in die Kommentare, wie das war!#Deutschlernen #DeutschA2 #DeutschB1 #DeutschPodcast #DeutschHören #DeutschÜben #EinfacheSprache #DeutschVerstehen #HörverstehenDeutsch #DeutschGeschichten #DeutschLernenDurchHören
--------
2:13
--------
2:13
#198 - Schulsysteme in Deutschland [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
🎉 Neu: Schauen Sie auch bei unseren anderen Podcasts vorbei!Nachrichten für Deutschlernende – aktuelle Nachrichten und spannende Geschichten in einfacher Sprache. Perfekt für Ihr Hörverstehen und zum Deutschlernen. ► Jetzt anhörenStories for GERMAN LEARNING – kurze, einfache Geschichten für Deutschlernende. ► Jetzt anhörenKlick im Kopf! Redewendungen einfach verstehen – lernen Sie deutsche Redewendungen Schritt für Schritt und wenden Sie sie im Alltag an. ► Jetzt anhörenTranskript / PDF-Datei► Jetzt herunterladenAppsIOS ► Jetzt herunterladenANDROID ► Jetzt herunterladenUnterstütze uns!►Patreon► Paypal ► Buy me a Coffee► Ko-fiWebseiten ► einfachdeutschlernen.com► deutschlernendurchhoren.comSoziale Medien► Instagram ► Facebook► Threads► Twitter Schulsysteme in DeutschlandIn Deutschland gibt es viele verschiedene Schulsysteme. Sie teilen sich in verschiedene Arten auf. Je nachdem wie alt ein Mensch ist, besucht er eine bestimmte Schule. Als kleines Kind besucht man den Kindergarten. Wenn das Kind zwischen fünf und sieben Jahre alt ist, geht es in die Grundschule. Hier lernt es zu lesen, schreiben und rechnen. Die Leistung wird über Noten bewertet. Die Grundschule wird für vier Jahre besucht. Ein Schuljahr nennt man auch Schulklasse. Nach der vierten Schulklasse wechselt das Kind in eine andere Schule. Welche Schule besucht wird, hängt davon ab, wie gut die Noten sind. Noten werden von eins bis sechs vergeben. Hier ist die 1 die beste Note und die 6 die schlechteste.Je nach Leistung besucht das Kind dann eine Hauptschule, eine Realschule oder das Gymnasium. Diese Schulen besucht es zwischen fünf und sieben Schulklassen. Nach der letzten Schulklasse wird eine Abschlussprüfung gemacht. Hier erlangt der junge Mensch dann entweder den Hauptschulabschluss, die Mittlere Reife oder das Abitur. Mit dem Abitur kann dann eine Universität besucht werden. Hier kann der junge Mensch dann studieren. Wenn der Jugendliche einen Beruf lernen möchte, kann eine Berufsschule besucht werden. Auch Erwachsene können noch mal in die Schule gehen. Viele tun das, um einen besseren Schulabschluss zu bekommen. Dann besucht der Erwachsene eine Abendschule nach der Arbeit. Jedes Kind muss eine Schule für acht bis zehn Jahre besuchen. Das nennt sich Schulpflicht. Wenn Eltern ihre Kinder nicht in die Schule gehen lassen, können diese dafür bestraft werden. Das deutsche Grundgesetz gibt einem Kind das Recht, etwas zu lernen.#Deutschlernen #DeutschA2 #DeutschB1 #DeutschPodcast #DeutschHören #DeutschÜben #EinfacheSprache #DeutschVerstehen #HörverstehenDeutsch #DeutschGeschichten #DeutschLernenDurchHören
--------
2:48
--------
2:48
#197 - Diebstahl im Park [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
🎉 Neu: Schauen Sie auch bei unseren anderen Podcasts vorbei!Nachrichten für Deutschlernende – aktuelle Nachrichten und spannende Geschichten in einfacher Sprache. Perfekt für Ihr Hörverstehen und zum Deutschlernen. ► Jetzt anhörenStories for GERMAN LEARNING – kurze, einfache Geschichten für Deutschlernende. ► Jetzt anhörenKlick im Kopf! Redewendungen einfach verstehen – lernen Sie deutsche Redewendungen Schritt für Schritt und wenden Sie sie im Alltag an. ► Jetzt anhörenTranskript / PDF-Datei► Jetzt herunterladenAppsIOS ► Jetzt herunterladenANDROID ► Jetzt herunterladenUnterstütze uns!►Patreon► Paypal ► Buy me a Coffee► Ko-fiWebseiten ► einfachdeutschlernen.com► deutschlernendurchhoren.comSoziale Medien► Instagram ► Facebook► Threads► Twitter Diebstahl im ParkDavid geht mit seinem Hund im Park Gassi. Es regnet. „So ein Mist! Ich hätte den Regenschirm mitnehmen sollen. Los, Momo, lauf ein bisschen schneller.“ Er möchte sich bei den Bäumen unterstellen. Aber bis zu den Bäumen ist es noch ein weiter Weg. „Ich werde völlig nass werden. Das gibt eine schöne Erkältung. Komm endlich, Momo!“ Aber Momo stört der Regen nicht. Er schnüffelt überall herum. An einer Stelle schnuppert er besonders lange. Dann bellt er. „Was ist denn los? Hast du etwas gefunden?“David schaut nach. „Oh, da liegt ein Rucksack im Gebüsch. Lass mich mal nachschauen, Momo.“ Er zieht den Rucksack aus dem Busch. „Der kann noch nicht lange hier liegen. Er ist noch nicht sehr nass.“ David öffnet den Rucksack. Er möchte nachsehen, ob er den Besitzer herausfinden kann. „Da ist ja ein Geldbeutel drin. Vielleicht finde ich da eine Adresse. Oder wenigstens eine Telefonnummer.“In dem Geldbeutel befindet sich eine Kreditkarte. „Ah! Julia Huber steht hier drauf. Aber eine Telefonnummer finde ich nicht. Am besten bringe ich das Ganze zur Polizei. Die kümmern sich darum. Komm, Momo, wir müssen los.“ David nimmt den Rucksack und will losgehen. Plötzlich hört er eine Stimme: „Haltet den Dieb!“ Eine Frau rennt auf ihn zu. David erschrickt. Er lässt den Rucksack fallen. Die Frau schwenkt ihren Regenschirm. „Geben Sie mir sofort den Rucksack zurück! Sie Dieb!“ David versucht zu erklären: „Ich bin kein Dieb! Mein Hund hat den Rucksack eben gefunden. Er lag hier unter dem Busch. Ich wollte ihn gerade zur Polizei bringen.“Die aufgeregte Frau beruhigt sich nur langsam. Sie überprüft, ob noch alle ihre Sachen im Rucksack sind. „Es fehlt nichts. Sogar mein Wurstbrot ist noch da. Also, gut. Ich glaube Ihnen. Vielen Dank, dass Sie den Rucksack gefunden haben“. David lacht: „Das war eigentlich Momo. Der hat wohl das Wurstbrot gerochen.“ Frau Huber zögert nicht lange: „Dann hat er sich das Wurstbrot verdient. Er bekommt es als Finderlohn.“ Momo freut sich über die Belohnung. Und David ist froh, dass das Missverständnis aufgeklärt ist.#Deutschlernen #DeutschA2 #DeutschB1 #DeutschPodcast #DeutschHören #DeutschÜben #EinfacheSprache #DeutschVerstehen #HörverstehenDeutsch #DeutschGeschichten #DeutschLernenDurchHören
--------
3:34
--------
3:34
#196 - MARIA [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
🎉 Neu: Schauen Sie auch bei unseren anderen Podcasts vorbei!Nachrichten für Deutschlernende – aktuelle Nachrichten und spannende Geschichten in einfacher Sprache. Perfekt für Ihr Hörverstehen und zum Deutschlernen. ► Jetzt anhörenStories for GERMAN LEARNING – kurze, einfache Geschichten für Deutschlernende. ► Jetzt anhörenKlick im Kopf! Redewendungen einfach verstehen – lernen Sie deutsche Redewendungen Schritt für Schritt und wenden Sie sie im Alltag an. ► Jetzt anhörenTranskript / PDF-Datei► Jetzt herunterladenAppsIOS ► Jetzt herunterladenANDROID ► Jetzt herunterladenUnterstütze uns!►Patreon► Paypal ► Buy me a Coffee► Ko-fiWebseiten ► einfachdeutschlernen.com► deutschlernendurchhoren.comSoziale Medien► Instagram ► Facebook► Threads► Twitter Endlich wieder SingleMaria hat sich gerade von ihrem Mann getrennt. „Nach 40 Jahren endlich wieder Single!“ Sie freut sich auf ihre eigene Wohnung. „Es ist nicht ganz einfach. In meinem Alter riskieren viele keinen Neuanfang mehr.“ Ihre Freundin Anna nickt. „Aber du hast ja uns. Wir helfen dir!“ Maria hat eine Wohnung in einem kleinen Dorf gefunden. In diesem Ort wohnen auch Anna und ihr Mann Josef. Sie helfen ihr beim Umzug. Josef hat ein großes Auto. Hier passt viel hinein. Sie müssen nur dreimal hin und her fahren, dann sind Marias Möbel in der neuen Wohnung. Maria ist sehr glücklich. Endlich hat sie ihre Freiheit wieder!Der einzige Nachteil ist: Maria hat kein Auto. Die Busverbindung zur Kleinstadt ist nicht gut. Zum Einkaufen muss sie ihr Rad benutzen. „Das wird mich fit halten!“ Maria ist zuversichtlich. „Die Hauptsache ist: Ich habe meine Ruhe. Ich kann wieder alles selbst entscheiden. Und ich kann spontan das tun, was ich möchte.“ Heute ist Marias erste Nacht in der neuen Wohnung. Es ist schon spät. Maria wollte erst alle Kisten auspacken, bevor sie ins Bett geht. „Dann wache ich morgen früh nicht im Chaos auf.“ Maria legt sich ins Bett. Sie nimmt ihr Buch mit. „Endlich kann ich so lange lesen, wie ich möchte“, denkt sie. „Niemand beschwert sich, dass das Licht an ist.“ Maria genießt ihre neue Freiheit. Sie kann morgen früh in aller Ruhe Kaffee trinken. Keiner stört sie. „Es ist nie zu spät, ein neues Leben zu beginnen!“Ihr Telefon klingelt. Anna ruft an. „Geht es dir gut? Bist du nicht einsam?“ Maria lacht: „Nein, wirklich nicht. Ich bin alleine, aber nicht einsam. Ich fühle mich wunderbar. Morgen kommt ihr zum Kaffeetrinken. Ich muss den neuen Backofen ausprobieren. Apfelkuchen?“Anna lacht jetzt auch. Sie hatte sich Sorgen um Maria gemacht. Aber wenn Maria Kuchen backen will, ist alles in Ordnung!NachbarschaftshilfeMaria wohnt in einem Dorf. Sie hat kein eigenes Auto. Der Bus fährt nur selten. Maria erledigt ihre Einkäufe mit dem Fahrrad. Der Weg zum Einkaufszentrum ist nicht weit. Maria ist in 20 Minuten im Supermarkt. „Das Radfahren hält mich fit“, sagt sie zu ihrer Tochter. Diese macht sich oft Sorgen um ihre Mutter. Aber sie wird ihre Mutter jetzt öfter besuchen. Heute schneit es. Aber Maria braucht dringend Waschpulver, Brot, Nudeln und etwas Gemüse. Sie überlegt: „Soll ich bei diesem Wetter mit dem Rad fahren? Es wird glatt auf der Straße sein. Hoffentlich falle ich nicht hin.“ Sie holt ihr Fahrrad aus dem Keller. „Es wird schon gut gehen“, denkt sie. Dann steigt sie aufs Rad und fährt los. [...]#Deutschlernen #DeutschA2 #DeutschB1 #DeutschPodcast #DeutschHören #DeutschÜben #EinfacheSprache #DeutschVerstehen #HörverstehenDeutsch #DeutschGeschichten #DeutschLernenDurchHören
Willkommen bei "Deutsch lernen durch Hören"! Hier finden Sie kurze Geschichten und Dialoge zum Deutschlernen. Hören Sie sich diese an, verbessern Sie Ihr Hörverstehen und erweitern Sie Ihren Wortschatz. Einfach, praktisch und unterhaltsam – Deutschlernen macht Spaß!
Neu: Unser zweiter Podcast ist da!
Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.
Hier anhören: https://open.spotify.com/show/40rF2FBNmFM47AgJXwX5P4?si=f1YKXG0ZTDeBsAF0wtpeeg