Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKinder und FamilieHallo Kinder! Hallo Zukunft!

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!

Der Podcast für pädagogische Fach- und Erziehungskräfte, LehrerInnen und Eltern - von Benedikt Lang, Franziska Gebuhr und Jens Maxeiner
Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 49
  • Wiederholungsfolge (#26): Leben mit einem behinderten Kind - Aufbruch in eine neue Welt, mit Elina und Micha Zobel
    Wenn ein Kind mit einer Behinderung geboren wird, ist das für alle eine neue Situation: Eltern, Familie und Freunde - das gesamte Umfeld. Kinder mit Behinderung brauchen besonders viel Aufmerksamkeit. Viele Kinder sind rund um die Uhr auf Pflege angewiesen. So auch Lily, die Tochter von Elina und Micha Zobel. Lily hat eine schwere Behinderung.  Elina und Micha sprechen mit uns ganz offen und ehrlich über ihr Familienleben mit ihren Töchtern Marie und Lily. Über ihr Leben als Eltern mit einem Kind mit schwerer Behinderung.  Sie erzählen uns von den ersten Monaten der Diagnose, einer Zeit großer Unsicherheit und Hilflosigkeit. Sie erzählen uns von den vielen Herausforderungen, die sie seither meistern. Sie erzählen von dem Weg, sich von dem zu lösen, was sie als Eltern und  Familie erwartet und geplant hatten. Und sie erzählen von dem neuen Weg, der außergewöhnlich, herausfordernd, oft anstrengend – und unerwartet glücklich ist.Verwandte Folgen#45: Was ist ADHS und wie können Eltern und Lehrer helfen? Mit Anna Maria Sanders#33: (Hoch)begabte Kinder stärkenorientiert fördern, mit Martina Rosenboom#29: Introvertierte Kinder - die Stärken der Stillen, mit Susanne Schild und Veronica BonillaGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
    --------  
    1:05:33
  • Wiederholungsfolge (#30): Begleiten statt verbieten - mit Kindern kompetent und sicher in die digitale Welt, mit Leonie Lutz
    Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer weitgehend digitalisierten Welt auf. Internet, soziale Medien und Messenger-Dienste gehören zum Alltag und bringen viele neue Herausforderungen mit sich, denn neben allen Chancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten birgt die digitale Welt auch Gefahren.Wie können Eltern mit diesen Entwicklungen umgehen und Kinder an die digitalen Medien heranführen? Welche Kompetenzen fördert der Umgang mit digitalen Medien? Was gilt es in puncto Sicherheit zu beachten? Und wo gibt es Informationen? Anworten auf diese und viele weitere spannende Fragen gibt uns Leonie Lutz, Gründerin von „Kinder digital begleiten“, Redakteurin, Herausgeberin des Blogs „Minimenschlein“ und Mutter von zwei Töchtern.Wir sprechen mit Leonie darüber, wie wichtig digitale Kompetenzen heute und in Zukunft sind. Neben den Chancen beleuchten wir auch die Risiken, die der digitale Alltag mit sich bringt und erfahren, wie Eltern die Reise in und durch die digitale Welt mit ihren Kindern gemeinsam auf Augenhöhe gestalten und einen verantwortungsbewussten Umgang fördern können.Weiterführende Links:Kinder digital begleitenKinder digital begleiten (Instagram)Minimenschlein.demedien-kindersicher.deflimmo.despieleratgeber-nrw.deApp-Empfehlungen von Leonie (Auswahl):Fox & Sheep Audio AdventureFox & Sheep Movie AdventureFiete KinderZoo - Kinder SpielFlora IncognitaVerwandte Folgen#9: #hacktheworldabetterplace: Julia Freudenberg von der Hacker School für digitale BildungGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
    --------  
    59:09
  • #46: Kinderarmut in Deutschland - eine Realität, die uns alle angeht; mit Jeremias Thiel und Dr. Maria Braune von SOS Kinderdorf
    In Deutschland lebt jedes fünfte Kind in Armut – ein schockierender Fakt in einem der reichsten Industrieländer der Welt. Doch was bedeutet Kinderarmut wirklich? Wie fühlt sie sich an, und welche Folgen hat sie für das Leben und die Zukunftschancen eines Kindes? In dieser Folge sprechen wir mit zwei inspirierenden Gästen, die genau hinschauen:Jeremias Thiel, Autor des Spiegel-Bestsellers "Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance", erzählt von seinem persönlichen Weg aus der Armut, den Herausforderungen im Bildungssystem und warum er sich heute als Stimme gegen Kinderarmut stark macht. Dr. Maria Braune, Referentin für Schul- und Jugendmarketing bei SOS Kinderdorf zeigt auf, wie der SOS Kinderdorf Campus Lehrkräfte mit passenden, auf den Lehrplan abgestimmten Bildungsangeboten dabei unterstützt, Schüler*innen für Kinderrechte und herausfordernde soziale Themen zu sensibilisieren.Gemeinsam diskutieren wir, welche individuellen und strukturellen Veränderungen nötig sind, wie Bildung ein Ausweg aus der Armut sein kann und was SOS-Kinderdorf dazu beiträgt, benachteiligte Kinder und Familien zu stärken. Außerdem geben unsere Gäste Impulse, wie jede*r von uns helfen kann, Kinderarmut zu bekämpfen und wie wir gemeinsam eine gerechtere Zukunft für Kinder schaffen können.Weiterführende Links:Home - SOS-Kinderdorf Campusich&wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf | Podcast on SpotifyDas ist der SOS-Kinderdorf e.V.Armut, Vernachlässigung, Gewalt | So hilft SOS-KinderdorfSOS-Kinderdorf e.V. (@soskinderdorfde) • Instagram-Fotos und -VideosNetzwerk ChancenBuchempfehlung: Pierre Bourdieu - Die feinen UnterschiedeVerwandte Folgen:#41: Chancen und Perspektiven für Kinder: Bildung braucht Vorbilder, mit Murat Vural von Chancenwerk#40: Über Herausforderungen des Schulsystems und Bildungsgerechtigkeit in Deutschland, mit Prof. Dr. Thorsten Bohl#32: Jugendstrafvollzug in freier Form: starke Beziehungen und positive Gruppenkultur für das Leben danach, mit Tobias Merckle und Daniel von Seehaus e.V. Gefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
    --------  
    55:56
  • #45: Was ist ADHS und wie können Eltern und Lehrer helfen? Mit Anna Maria Sanders
    In dieser Folge tauchen wir in das Thema AD(H)S ein. Wir möchten besser verstehen, was sich hinter dem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom verbirgt und welche Herausforderungen damit im Alltag und in der Schule verbunden sind. Wir möchten Vorurteile abbauen und erfahren, wie man Kinder mit ADHS für eine positive Entwicklung bestmöglich stärken kann.Zu Gast ist Anna Maria Sanders, ausgewiesene Expertin für ADHS. Anna ist die erste Vorsitzende des nationalen österreichischen ADHS-Verbands. Als Mutter eines Kindes mit ADHS, Dozentin an der Universität Wien, Bestsellerautorin und zertifizierte Trainerin verfügt Anna über 19 Jahre Erfahrung im Umgang mit ADHS. Sie schult Eltern und Lehrer und teilt ihr umfangreiches Wissen unter anderem in ihrem „ADHS Family Podcast“. Gemeinsam räumen wir mit gängigen Vorurteilen auf und beleuchten, was ADHS wirklich bedeutet. Wie erkennen Eltern und Lehrer die Anzeichen? Welche Herausforderungen gibt es im Alltag? Welche Rolle spielen Medikamente? Und vor allem: Wie können wir Kinder mit ADHS stärken und ihre besonderen Potenziale fördern?Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps für Eltern, Pädagogen und alle, die Kinder auf ihrem Weg zu mehr Selbstbewusstsein und Kompetenz begleiten wollen. Weiterführende LinksADHS-Family-PodcastMedikation: 89, 55, 170, 114-118, 1-4, 10-12Erziehungsthemen: 49, 63-64, 73-77, 83, 87, 120-123, 128-133, 137, 141-143, 156, 171Stärken und positive Eigenschaften: 7-8 Evolution: 155ADHS-Elterntraining ADHS im Klassenzimmer (Video für Lehrer) ADHS Stärken, Talente, Begabungen (Video)Buchempfehlung: Thom Hartmann, "ADHS - Eine andere Art, die Welt zu sehen"Kontaktdaten Anna Maria Sanders:[email protected], +43 676 495 84 65 (bitte nur Sprachnachrichten per WhatsApp/Signal/Telegram, i-message)Verwandte Folgen#33: (Hoch)begabte Kinder stärkenorientiert fördern, mit Martina Rosenboom#29: Introvertierte Kinder - die Stärken der Stillen, mit Susanne Schild und Veronica BonillaGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
    --------  
    57:16
  • #44: Stiftungen als Wegbereiter: Wie sie Bildung und Gesellschaft fördern, mit Edith Wolf
    Unser heutiger Gast ist Edith Wolf, Vorständin der Vector Stiftung und Vorstandsvorsitzende des Stiftungsnetzwerks der Region Stuttgart.Wir sprechen mit Edith darüber, welchen Beitrag Stiftungen für die Bildung und Gesellschaft in Deutschland spielen und welche Initiativen sie fördern. Vector setzt sich insbesondere für Forschung (MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), Bildung und Soziales Engagement ein.Ein besonderes zweijähriges Programm, das die Vector Stiftung zur MINT-Förderung entwickelt hat, ist „Mkid – Mathe kann ich doch!“. Mkid wurde für SchülerInnen der 6./7. Klasse konzipiert, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber bislang nicht nutzen. In Abgrenzung zu anderen MINT-Aktivitäten steht diese Altersgruppe - "das Mittelfeld" - als Zielgruppe im Fokus. Ziel des Programms ist es, das MINT-Kompetenzerleben zu stärken und die Selbstwahrnehmung der Schülerinnen und Schüler nachhaltig positiv zu verändern.Stiftungen können ohne langwierige staatliche Budgetprozesse schnell und unkompliziert mit privatem Kapital innovative Bildungsinitiativen unterstützen. Dadurch können vielversprechende pädagogische und didaktische Angebote in Pilotprojekten getestet und weiter skaliert werden. Idealerweise lassen sich bewährte (neue) Bildungsansätze dann im Schulalltag flächendeckend integrieren. Mkid zum Beispiel ist auf den Lehrplan von Baden-Württemberg angepasst und  wird bereits an 230 weiterführenden Schulen als pädagogisches und didaktisches Konzept im Matheunterricht eingesetzt. Edith verdeutlicht in unserem Gespräch auch, wie wichtig es ist, dass Stiftungen sich gut vernetzen und kooperieren, untereinander sowie mit staatlichen Entscheidungsträgern der Bildungslandschaft, um gemeinsam mehr zu erreichen und größere Projekte in Angriff zu nehmen, die nachhaltig wirken.Wir diskutieren in dem Zusammenhang, wie sich die Wirksamkeit von Bildungsinitiativen messen lässt und welche Investitionen in Bildung besonders erfolgreich sind: Stipendien und Mentoring-Programme zum Beispiel haben nachweislich eine sehr hohe Wirksamkeit. Weiterführende Links:Die Vector StiftungMkid – Mathe kann ich doch!Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e.V.Verwandte Podcastfolgen:#15: Wissensfabrik: Die eigenen Fähigkeiten entdecken und selbstwirksam werden#13: Mentoring macht stark! mit den KinderHelden Ralph Benz und Marius ZinkGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
    --------  
    58:28

Weitere Kinder und Familie Podcasts

Über Hallo Kinder! Hallo Zukunft!

Der Podcast für alle, denen Kinder am Herzen liegen und die sie stark, selbstbewusst und kompetent machen möchten für die Welt von morgen. Wir sprechen mit inspirierenden Gästen, die sich in unterschiedlichen Lebensbereichen für Kinder engagieren. Sie geben uns Anregungen und Impulse, wie dies gelingt. Viel Spaß beim Hören! Wir freuen uns auf Dein Feedback.
Podcast-Website

Hören Sie Hallo Kinder! Hallo Zukunft!, MiRA SHOW - der Kinderpodcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 10:09:59 AM