Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungKomm ins Beet

Komm ins Beet

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
Komm ins Beet
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 12
  • Der Kartoffelkäfer
    Mit Phythophthora infestans hatte ich Euch in den Episoden 3 und 5 einen Pilz vorgestellt, der bis zum heutigen Tag große Schäden im Kartoffelanbau verursacht. Während Phytophthora infestans, also der Erreger der Kraut- und Knollenfäule, bereits Mitte des 19. Jahrhunderts nach Europa kam und aufgrund verheerender Ernteausfälle für Hungersnöte, Tod und eine riesige Auswanderungswelle gesorgt hat, erreichte Ende des 19. Jahrhunderts ein weiterer Kartoffelschädling Europa: der Kartoffelkäfer. Bis er in Europa ankam, hatte er schon eine interessante und weite Reise hinter sich. Gegen ihn wurden drastische Mittel eingesetzt um die Ernten zu retten und Hungersnöte zu vermeiden. Er wurde militärisch bekämpft und für politische Propaganda genutzt. Ähnlich wie der Pilz Phytophthora infestans, konnte und kann auch dieser Schädling bis zum heutigen Tage nur schwer bekämpft werden. Deshalb arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit daran neue Methoden zu entwickeln, die einerseits die Ernten vor diesen gefährlichen Schädlingen schützen sollen, andererseits aber die Umwelt nicht belasten und die Gesundheit der Konsumenten nicht gefährden.
    --------  
    28:08
  • Der Weihnachtsbaum
    In Deutschland feiern Christen am 24. Dezember den Heilgen Abend. Traditionell stellen viele Menschen für Weihnachten einen Weihnachtsbaum auf. Auch in Kirchen und auf öffentlichen Plätzen stehen zur Weihnachtszeit Christbäume. In der Episode zum Weihnachtsbaum geht es u.a. um die Herkunft der Tradition aber auch darum, was Adam und Eva mit dem Weihnachtsbaum zu tun haben, seid wann die Bäume geschmückt werden und auch, was das Besondere an Nadelbäumen ist. Mit diesem weihnachtlichen Podcast verabschiedet sich das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie für dieses Jahr von seinen Zuhörerinnen und Zuhörern und wünscht allen friedliche und geruhsame Weihnachtstage und alles Gute für das Neue Jahr! Im nächsten Jahr geht es dann mit Geschichten und Wissenswertem rund um unsere Nutzpflanzen weiter.
    --------  
    24:24
  • Poinsettia Tag
    In dieser Episode zum Poensettia Tag geht es um eine Pflanze, die hier bei uns in Deutschland unter einem anderen Namen sehr bekannt ist. Sie gehört zu den beliebtesten blühenden Zimmerpflanzen. Im Jahr 2021 gehörte sie mit 20,4 Millionen Exemplaren zu den meist produzierten Pflanzen in Deutschland und das obwohl sie bei uns eigentlich nur zur Weihnachtszeit vertrieben wird. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Mexiko, wo sie bereits bei den Azteken in Gärten angebaut wurde. Sie nutzten die Pflanze um ihre Tempelanlagen mit ihr zu schmücken. Sie glaubten, dass die Blume ein Symbol für Reinheit und Frieden darstellt. Aufgrund einer Legende wird sie in Mexiko als „La Flor de Noche buena“ bezeichnet. Im 19. Jahrhundert fand sie über den amerikanischen Botschafter Joel Roberts Poinsett ihren Weg in die USA. Von dort trat sie dann Mitte des 20. Jahrhunderts aufgrund der Kultivierung und Züchtung durch die deutschstämmige Famlie Ecke ihren weltweiten Siegeszug an. Obwohl sie keine solange Tradition wie die Stechpalme hat, entwickelte sie sich zu dem beliebtesten Weihnachtsgewächs nicht nur bei uns, sondern weltweit.
    --------  
    26:28
  • Die Stechpalme
    Am 1. Dezember beginnt in diesem Jahr für die Christen die Adventszeit. Passend zur Jahreszeit wird es in dieser und den nächsten Episoden einerseits um die Adventszeit an sich, aber vor allem um Pflanzen gehen, mit denen wir unsere Räumlichkeiten in der Vorweihnachtszeit und Weihnachtszeit dekorieren. Über alle diese "Weihnachtsgewächse" gibt es Wissenswertes und Interessantes zu erzählen und um manche ranken sich kurzweilige oder bemerkenswerte Geschichten und Legenden.
    --------  
    27:42
  • Rote Blätter fallen
    Ob in Europa oder in Nordamerika, die Bäume bieten uns im Herbst ein imposantes Farbspektakel. Wie neuere Forschungen zeigen, unterscheidet sich die Herbstfärbung der Blätter allerdings, je nach geographischer Lage der Wälder. Während die Wälder in Nordamerika oder auch in Ostasien vor allem mit Rottönen aufwarten, ist unser goldener Herbst, wie der Name schon sagt, vor allem von Gelbtönen geprägt. Was es damit auf sich hat und warum es laut neuerer Forschungen zu den Unterschieden bei der Farbe des Herbstlaubs kommt, darum geht es bei unserer neuesten Episode aus dem Beet.
    --------  
    21:18

Weitere Bildung Podcasts

Über Komm ins Beet

Unsere Nutzpflanzen: sie sind leise, sie sind grün, sie wachsen auf dem Acker, in unserem Garten und an den unterschiedlichsten anderen Orten. Sie werden gegessen und dienen als Rohstoff für verschiedene Produkte. Ganz nebenbei, ohne Pflanzen könnten wir nicht existieren, da sie nicht nur für unsere Nahrung, sondern auch für Sauerstoff sorgen. Sie besitzen die interessantesten Strategien, um für ihre Nachkommenschaft zu sorgen, sich gegen Angreifer zu wehren, unliebsame Konkurrenten auszuschalten oder notwendige Nährstoffe zu ergattern und bilden mehr als 100.000 verschiedene Inhaltsstoffe. Wo kommen sie her, wie lange werden sie bereits genutzt, wie werden sie angebaut, welche Probleme gibt es dabei und wie können diese gelöst werden? Manche von ihnen haben Geschichte geschrieben und die Politik beeinflusst. Wer sich für die Geschichten hinter unseren Nutzpflanzen interessiert, ist bei unserem KOMM INS BEET Podcast genau richtig! Mehr Informationen zu unseren Nutzpflanzen gibt es unter: https://www.komm-ins-beet.mpg.de/ Informationen zum Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie findet Ihr unter: https://www.mpimp-golm.mpg.de/. Falls Ihr Fragen habt, schreibt uns an [email protected] Redaktion und Moderation: Uschi Ross-Stitt, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
Podcast-Website

Höre Komm ins Beet, Fake Busters und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/19/2025 - 6:46:11 AM