Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungGehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch

Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch

Prof. Dr. Volker Busch
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 60
  • Werden wir dümmer? Über den Einfluss der künstlichen auf die menschliche Intelligenz
    Mehr als 200 Millionen Menschen weltweit nutzen täglich generative Sprachmodelle. Sie geben nicht nur Antworten auf einfache Fragen, sondern erschaffen Texte, Bilder, Musik und vieles mehr. Sie machen für uns Hausaufgaben, erstellen PowerPoint Präsentationen und schreiben Liebesgedichte und Grabreden. Sie rechnen für uns mathematische Aufgabe, setzen Lebensläufe auf, komponieren Musik und beraten therapeutisch. Der Ihnen allen bekannte Prototyp ChatGPT ist gerade einmal 3 Jahre auf der Welt, aber wir vertrauen dem digitalen Kleinkind schon jetzt wie einem uns intellektuell überlegenen alten Weisen. Bei aller Begeisterung für eine solche Technologie und den allgemeinen Vorzügen der Künstlichen Intelligenz für unsere Gesellschaft interessiert mich der Mensch dahinter: Ohne Zweifel machen Chatbots viele Arbeitsprozesse einfach, schnell und bequem. Was aber macht es darüber hinaus mit auf unsere Fähigkeit, kritisch zu denken, komplexe Dinge zu entscheiden oder kreativ zu sein, wenn wir alles das weitgehend abgeben? Platt gesprochen: Holt ChatGPT das Beste aus uns heraus, oder macht es uns langfristig möglicherweise dumm? In dieser Folge möchte ich dieser Frage einmal nachgehen. Dazu werden wir zunächst das Geschenk eines ägyptischen Gottes in Empfang nehmen, die Französische Revolution in 5 Minuten durchleben, und unser Gedächtnis ins Internet hochladen. Wir blicken in ein Gehirn, das ChatGPT nutzt, wir werden mit der Hilfe eines künstlich intelligenten Roboters aus einem brennenden Haus fliehen, und wir unterhalten uns mit meiner Oma über das Sockenstopfen. Und am Schluss gehen wir ein weiteres Mal ins Kino. Seien Sie herzlich willkommen zu dieser Folge, die Sie wahrscheinlich das eine oder andere Mal den Atem stocken lässt.
    --------  
    51:22
  • Glücksmomente - Wie wir sie finden, ohne krampfhaft nach ihnen zu suchen
    Was macht Sie glücklich? Sicher haben Sie sich die Frage schon gestellt, denn Menschen beschäftigen sich heutzutage viel mit ihrem Glück. In den Buchhandlungen füllen Ratgeber mittlerweile meterweise die Regale. Jeder ist heute selbst seines „Glückes Schmied“. Und dennoch nimmt das Glück in der Bevölkerung interessanterweise nicht wesentlich zu. Mehr Beschäftigung mit Glück bedeutet also noch lange nicht, mehr Glück zu empfinden. Vielmehr ist es umgekehrt: Es sind diejenigen Menschen häufig am unglücklichsten, die dem Glück am engagiertesten hinterherlaufen. Aber wie finden wir nun Glücksmomente, ohne krampfhaft nach ihnen zu suchen? In dieser Folge werden wir gemeinsam fündig: Wir werden zunächst ein paar Paketdienste im Gehirn miteinander vergleichen, die uns das Glück liefern. Wir testen im Hörsaal die Gravitation mit einem Ball testen. Wir schauen einem Surfer dabei zu, wie auf eine Riesenwelle wartet und sein Leben verpasst. Wir verlieben uns in einen Welpen. Wir genießen ein Violinkonzert an einer U-Bahn-Station genießen. Und wenn Sie genau hinschauen, werden Sie rein zufällig einen Geldschein in einem Versuchslabor finden, denn der Weg zum Glück führt über unsere Aufmerksamkeit! Seien Sie willkommen zu dieser Folge!
    --------  
    45:30
  • Grüne Vitamine (Teil 2) - Das Gehirn in den Bergen
    Berge waren für den Menschen immer schon mehr als geologische Erhebungen. Sie sind von je her Projektionsfläche für philosophische Überlegungen, religiöse Hoffnungen und kulturelle Bräuche. Kein Wunder: Eine Wanderung in einer Berglandschaft macht etwas mit uns. Die Natur hoch oben verändert unser Denken. Es wechselt in den sog. Panorama-Modus. Was dann passiert, erzähle ich Ihnen in dieser Folge. Und zwar, während wir gemeinsam unser Gehirn auf eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Wanderung schicken. Die Folge ist der zweite Teil meiner Naturreihe „Grüne Vitamine für unser Gehirn". Seien Sie mein willkommener Gast: Wir werden zunächst ein wenig über die Bedeutung der Berge für den Menschen sinnieren. Ich verrate Ihnen zudem, warum sie unsere Psyche stabilisieren und unsere Schmerzen lindern. Danach erzähle ich Ihnen ein paar fantastische und kreative Geschichten, die so nur in den Bergen entstehen konnten. Oben am Gipfel erfahren Sie, warum der Panoramablick unser Ego verkleinert, und warum Staunen Stress reduziert. Ich werde Ihnen etwas über das berühmte Kopfkissenbuch einer japanischen Hofdame erzählen und ich verrate Ihnen, warum ein Heiratsantrag hier oben deutlich erfolgsversprechender ist als im Tal. Ich freue mich, wenn Sie mich auf dieser Wanderung begleiten möchten. Die Route wird Ihnen gefallen, Sie werden sehen. Ziehen Sie die feste Schuhe an lassen Sie uns losgehen...
    --------  
    39:31
  • Freie Zeit - Wie erholen wir uns gut? Und warum die Entspannung überschätzt wird
    Bald beginnen die Sommerferien, und damit mehrere Wochen „freie Zeit“ am Stück – Zeit, aus allem rauszukommen und sich zu erholen. Befragungen zufolge schafft es jedoch ein Großteil der Deutschen heute nicht mehr, währenddessen ihren Stress zu reduzieren. Sind wir alle so stark belastet oder haben wir einfach nur verlernt, uns gut zu „entspannen“, wie es immer so schön heißt? Kann ein Gehirn überhaupt entspannen? Die Forschung zeichnet jedenfalls heute ein recht gutes Bild davon, was Geist und Gehirn wirklich brauchen, um zu regenerieren, und welche Form der Freizeitgestaltung die Erholung eher verhindert. Wir werden uns die häufigsten Freizeitaktivitäten der Deutschen ansehen, wir werden in unserem Haus einen unbekannten Raum entdecken, und wir werden mit ein paar entspannten Missverständnissen aufräumen. Sie erfahren die wirksamste Form der Erholung und ich verrate Ihnen einen kleinen Trick, wie Sie Ihre freie Zeit vermehren können. Seien Sie willkommen zu dieser Folge.
    --------  
    44:14
  • Die Magie der Musik - Eine Liebeserklärung in Dur und Moll
    Musik basiert auf Physik – aber sie bewirkt Magie! Sie ist eine Art „gehörtes Fühlen“, das uns zu Tränen rührt, Gänsehautmomente auslöst und Erinnerungen weckt. Sie ist eine der ältesten Kulturtechniken auf unserem Planeten, durch die Menschen zueinander finden. Und gleichzeitig kann sie in unserem Gehirn eine heilsame Kraft entfalten. Aber was genau geht im Gehirn vor, wenn wir Modern Talking oder Johann Sebastian Bach hören? Warum ist das Hören viel emotionaler als das Sehen? Welche Auswirkung hat Musik auf Menschen, die unter Gedächtnisstörungen, Ängsten oder Schmerzen leiden? Und ist die Zukunft menschlicher Musik durch die Künstliche Intelligenz gefährdet? Für mich ist es eine sehr spezielle Folge, denn Musik hatte für mich persönlich immer schon eine ganz besondere Bedeutung. Sie begleitete mich durch viele kleine und eine große Krise in meinem Leben, und sie war selbst dann für mich da, wenn die Liebe zu einem Menschen verloren ging. Als ich die Episode gestaltete, kamen mir oft die Tränen, weil viel hochkam, was längst vergangen ist. Nicht alles war in Dur, manches auch in Moll. Aber genau darin liegt die Kraft, die ich so sehr bewundere, liebe und fast täglich nutze. Ich lade Sie in dieser Folge ganz herzlich ein auf eine Reise zu dem griechischen Mathematiker Pythagoras. Auf dem Weg dorthin fahren mit einem Schiff an der Loreley vorbei. Ich verrate Ihnen ein paar ganz spezielle Besonderheiten über das menschliche Hören. Danach machen wir Alzheimerpatienten ein schönes Geschenk, und Sie erfahren, ob Babys im Mutterleib schlauer werden, wenn sie viel Musik hören. Am Schluss werden wir einem großen Cellisten in Sarajevo lauschen und wir werden mit der Voyager durchs All fliegen. Lassen Sie sich auf dieser kurzen Reise verzaubern – von der Magie der Musik...
    --------  
    50:49

Weitere Bildung Podcasts

Über Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch

Prof. Dr. Volker Busch - Wissenschaftler, Neurologe, Psychiater, Psychotherapeut, Bestseller-Autor und mehrfach ausgezeichneter Keynote Speaker - nimmt Sie mit in die Welt von Geist und Gehirn – humorvoll, spannend, persönlich.
Podcast-Website

Höre Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/3/2025 - 3:44:08 PM