Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikMusikwissenschaft Basel

Musikwissenschaft Basel

Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel
Musikwissenschaft Basel
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 18
  • Klangvolle Karriere - Dramaturgie mit Lea Vaterlaus und Andreas Baumgartner (E1)
    In jeder Episode von Klangvolle Karriere sind Absolvent:innen der Musikwissenschaft zu Gast. Erfahre hier, wie sie den Berufseinstieg gemeistert haben und welche vielfältigen Möglichkeiten die Arbeitswelt bietet. Lass Dich von ihren Geschichten motivieren und gewinne neue Perspektiven für Deine eigene klangvolle Laufbahn. Kapitel (00:00) Intro (01:02) Begrüssung (01:34) Q: Was macht ein:e Dramaturg:in überhaupt? (01:38) A: Lea (02:44) A: Andreas (03:34) A: Lea (04:16) Q: Was machst du momentan konkret und was gehört zu deinen aktuellen Tätigkeiten? (05:04) A: Andreas (07:37) Q: Welche Arten von Texten musst du verfassen? (07:44) A: Andreas (09:01) Q: Was machst du momentan konkret und was gehört zu deinen aktuellen Tätigkeiten? (09:03) A: Lea (10:37) Q: Woran arbeitest du jetzt? (10:38) A: Lea (11:45) Q: Wann und wie bist du zur Dramaturgie gekommen? (12:13) A: Lea (13:17) Q: Hattest du auch Zweifel? (13:29) A: Lea (14:13) Q: Wie fandest du dein Studium? (14:32) A: Lea (15:44) A: Andreas (18:22) Q: Würdest du rückblickend Dinge anders tun? (18:41) A: Andreas (20:07) A: Lea (21:08) Q: Hast du noch andere Interessen, welche deinen beruflichen Alltag ergänzen? (21:21) A: Lea (22:32) Q: Ist es manchmal eine Flucht? (22:34) A: Lea (23:03) Q: Wie behaltest du den Überblick, wenn viele Dinge gleichzeitig passieren? Wie setzt du Prioritäten? (23:14) A: Andreas (24:14) Q: Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus? (24:20) A: Lea (25:58) A: Andreas (27:12) A: Lea (27:30) A: Andreas (29:04) Q: Passt dein Berufsalltag zu deinem Wesen? (29:15) A: Andreas (29:25) A: Lea (29:47) Q: Welche Aufgaben sind nicht in deiner Verantwortung? Wo liegt die Grenze zwischen Regisseur:in und Dramaturg:in? (30:16) A: Lea (31:26) A: Andreas (33:40) Q: Wie findest du neue, respektive alte Stücke? (34:02) A: Andreas (35:19) Q: Was hältst du für sehr elementare Soft Skills, die du während und nach dem Studium erlernt hast? Welche Interessen und Fähigkeiten sollte man für diesen Beruf mitbringen? (35:48) A: Andreas (38:28) A: Lea (39:22) Q: Stehst du unter Zeitdruck? (39:29) A: Lea (40:10) Q: Sind Dramaturg:innen vernetzt? Wie motiviert und inspiriert ihr euch? An wen könnt ihr euch wenden für Ratschläge? (40:21) A: Lea (41:39) Q: Kommt es bei dir noch zu Momenten, wo du stecken bleibst und Ratschläge brauchst? An wen wendest du dich? (42:01) A: Andreas (42:33) Q: Bist du bei deinem Berufseinstieg oder danach Hindernissen begegnet? Kam es zu Absagen oder musstest du Umwege einschlagen? (42:59) A: Andreas (43:11) A: Lea (44:25) A: Andreas (45:38) Q: Kannst du einen Meilenstein oder einen glücklichen Moment deiner bisherigen Karriere mit uns teilen? (45:45) A: Lea (46:54) A: Andreas (47:51) Q: Hast du Tipps für die aktuellen Student:innen? (48:02) A: Andreas (48:06) A: Lea (48:13) Q: Wie bleibt man neugierig? (48:21) A: Lea (48:47) A: Andreas (50:56) A: Lea (51:29) Abschluss (52:05) Outro Credits: Interviewers: Eleonore Widor und András Huszti Interviewees: Lea Vaterlaus und Andreas Baumgartner Organisation: Eleonore Widor, András Huszti und Robin Schaub Recording: Robin Schaub und Paul Ader Sound Editing: Nina Vivian Schaad Jingle: Nina Vivian Schaad Cover Art: Nina Vivian Schaad
    --------  
    52:43
  • StadtspazierKlang - Stadt-Casino (E1)
    Dem musikalischen Basel auf der Spur Basel klingt! Es tönt, es rauscht, es zwitschert; es singt, es grölt, es jubelt, es vibriert, es wummert, es summt. Basel ist eine Musikstadt. Auf 16 Stationen können Musik-Interessierte aller Altersstufen musikalische Hotspots entdecken. Manche dieser Stationen scheinen naheliegend, andere überraschen. – Und alle vermitteln unterschiedliche musikalische Dimensionen Basels: Wie klingt es bei den Zusammenkünften einer Zunft? Was hat ein silbernes Glöckchen im Rhein verloren? Wie hängen Dean Martin und der FC Basel zusammen und was hat ein Basler Komponist mit der Nationalhymne von Lesotho zu tun? Flöten und Trommeln, Streichquartett und Klavierkonzert, Jazzcombo und Hip-Hop-Gruppe – durch diese und viele weitere musikalischen Facetten führt die Entdeckungsreise durch Basel. Der StadtspazierKlang richtet sich gleichermassen an Tourist:innen wie an Basler:innen und ist auf Deutsch verfügbar. www.stadtspazierklang.unibas.ch ORT: Konzertgasse 1, 4051 Basel QUELLEN der Musikbeispiele: Arthur Honegger, ‘Symphonie No 4. H.191 - Allegro “Deliciae Basiliensis”’ (1946): Sinfonieorchester Basel: https://youtu.be/05Plou3eOPA CREDITS: Bei den am »StadtspazierKlang« Mitwirkenden handelt es sich ausnahmslos um (ehemalige) Studierende und Mitarbeitende des Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel sowie um das Seminar verbundene Personen. Idee und Konzeption: Nicole Jost-Rösch, Andreas Baumgartner und Matthias Schmidt Sprecher: Elisabeth Baureithel und Paul Ader Sounddesign: Nina Schaad Mitarbeit: Mattos Berger, Josua Gayer, Lukas Nussbaumer, Nina Schaad und Eleonore Widor Bilder/Grafik: Mattos Berger Texte: Paul Ader, Chantal Gardelli, Denis Liske, Carla Münzer, David Rossel, Jasmin Saner, Nina Schaad, Chiara Tuccillo, Eleonore Widor Redaktion: Nicole Jost-Rösch und Andreas Baumgartner KONTAKT: Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel Petersgraben 27 CH-4051 Basel [email protected]
    --------  
    3:12
  • StadtspazierKlang - Hausmusik (E7)
    Dem musikalischen Basel auf der Spur Basel klingt! Es tönt, es rauscht, es zwitschert; es singt, es grölt, es jubelt, es vibriert, es wummert, es summt. Basel ist eine Musikstadt. Auf 16 Stationen können Musik-Interessierte aller Altersstufen musikalische Hotspots entdecken. Manche dieser Stationen scheinen naheliegend, andere überraschen. – Und alle vermitteln unterschiedliche musikalische Dimensionen Basels: Wie klingt es bei den Zusammenkünften einer Zunft? Was hat ein silbernes Glöckchen im Rhein verloren? Wie hängen Dean Martin und der FC Basel zusammen und was hat ein Basler Komponist mit der Nationalhymne von Lesotho zu tun? Flöten und Trommeln, Streichquartett und Klavierkonzert, Jazzcombo und Hip-Hop-Gruppe – durch diese und viele weitere musikalischen Facetten führt die Entdeckungsreise durch Basel. Der StadtspazierKlang richtet sich gleichermassen an Tourist:innen wie an Basler:innen und ist auf Deutsch verfügbar. www.stadtspazierklang.unibas.ch ORT: Rheinsprung 16, 4051 Basel QUELLEN der Musikbeispiele: Joseph Haydn, ‘Divertimento in D-Dur Hob. II D:8’: Josua Gayer – Flöte, Maria Zürcher – Violine 1, Mattos Berger – Violine 2, Anna Alexay – Bratsche (für Violine arrangiert), Fabia Sutter – Violoncello; Hans Huber, ‘Klavierquintett Nr.1 in g-Moll op. 111 Allegrissimo 2. Satz’; Basler Streichquartett, Jan Schultsz (Klavier) CREDITS: Bei den am »StadtspazierKlang« Mitwirkenden handelt es sich ausnahmslos um (ehemalige) Studierende und Mitarbeitende des Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel sowie um das Seminar verbundene Personen. Idee und Konzeption: Nicole Jost-Rösch, Andreas Baumgartner und Matthias Schmidt Sprecher: Elisabeth Baureithel und Paul Ader Sounddesign: Nina Schaad Mitarbeit: Mattos Berger, Josua Gayer, Lukas Nussbaumer, Nina Schaad und Eleonore Widor Bilder/Grafik: Mattos Berger Texte: Paul Ader, Chantal Gardelli, Denis Liske, Carla Münzer, David Rossel, Jasmin Saner, Nina Schaad, Chiara Tuccillo, Eleonore Widor Redaktion: Nicole Jost-Rösch und Andreas Baumgartner KONTAKT: Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel Petersgraben 27 CH-4051 Basel [email protected]
    --------  
    3:28
  • StadtspazierKlang - Das Basler Münster (E4)
    Dem musikalischen Basel auf der Spur Basel klingt! Es tönt, es rauscht, es zwitschert; es singt, es grölt, es jubelt, es vibriert, es wummert, es summt. Basel ist eine Musikstadt. Auf 16 Stationen können Musik-Interessierte aller Altersstufen musikalische Hotspots entdecken. Manche dieser Stationen scheinen naheliegend, andere überraschen. – Und alle vermitteln unterschiedliche musikalische Dimensionen Basels: Wie klingt es bei den Zusammenkünften einer Zunft? Was hat ein silbernes Glöckchen im Rhein verloren? Wie hängen Dean Martin und der FC Basel zusammen und was hat ein Basler Komponist mit der Nationalhymne von Lesotho zu tun? Flöten und Trommeln, Streichquartett und Klavierkonzert, Jazzcombo und Hip-Hop-Gruppe – durch diese und viele weitere musikalischen Facetten führt die Entdeckungsreise durch Basel. Der StadtspazierKlang richtet sich gleichermassen an Tourist:innen wie an Basler:innen und ist auf Deutsch verfügbar. www.stadtspazierklang.unibas.ch ORT: Münsterplatz 9, 4051 Basel QUELLEN der Musikbeispiele: J.S. Bach, ‘Präludium und Fuge D-Dur BWV 532’ (ca. 1708): Andreas Liebig an der Mathis-Orgel (2003). CREDITS: Bei den am »StadtspazierKlang« Mitwirkenden handelt es sich ausnahmslos um (ehemalige) Studierende und Mitarbeitende des Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel sowie um das Seminar verbundene Personen. Idee und Konzeption: Nicole Jost-Rösch, Andreas Baumgartner und Matthias Schmidt Sprecher: Elisabeth Baureithel und Paul Ader Sounddesign: Nina Schaad Mitarbeit: Mattos Berger, Josua Gayer, Lukas Nussbaumer, Nina Schaad und Eleonore Widor Bilder/Grafik: Mattos Berger Texte: Paul Ader, Chantal Gardelli, Denis Liske, Carla Münzer, David Rossel, Jasmin Saner, Nina Schaad, Chiara Tuccillo, Eleonore Widor Redaktion: Nicole Jost-Rösch und Andreas Baumgartner KONTAKT: Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel Petersgraben 27 CH-4051 Basel [email protected]
    --------  
    4:00
  • StadtspazierKlang - Musikakademie Basel (E14)
    Dem musikalischen Basel auf der Spur Basel klingt! Es tönt, es rauscht, es zwitschert; es singt, es grölt, es jubelt, es vibriert, es wummert, es summt. Basel ist eine Musikstadt. Auf 16 Stationen können Musik-Interessierte aller Altersstufen musikalische Hotspots entdecken. Manche dieser Stationen scheinen naheliegend, andere überraschen. – Und alle vermitteln unterschiedliche musikalische Dimensionen Basels: Wie klingt es bei den Zusammenkünften einer Zunft? Was hat ein silbernes Glöckchen im Rhein verloren? Wie hängen Dean Martin und der FC Basel zusammen und was hat ein Basler Komponist mit der Nationalhymne von Lesotho zu tun? Flöten und Trommeln, Streichquartett und Klavierkonzert, Jazzcombo und Hip-Hop-Gruppe – durch diese und viele weitere musikalischen Facetten führt die Entdeckungsreise durch Basel. Der StadtspazierKlang richtet sich gleichermassen an Tourist:innen wie an Basler:innen und ist auf Deutsch verfügbar. www.stadtspazierklang.unibas.ch ORT: Leonhardsstrasse 6, 4009 Basel QUELLEN der Musikbeispiele: Helena Winkelman, ‘Gemini’ (2020): Ivor Bolton, Sinfonieorchester Basel CREDITS: Bei den am »StadtspazierKlang« Mitwirkenden handelt es sich ausnahmslos um (ehemalige) Studierende und Mitarbeitende des Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel sowie um das Seminar verbundene Personen. Idee und Konzeption: Nicole Jost-Rösch, Andreas Baumgartner und Matthias Schmidt Sprecher: Elisabeth Baureithel und Paul Ader Sounddesign: Nina Schaad Mitarbeit: Mattos Berger, Josua Gayer, Lukas Nussbaumer, Nina Schaad und Eleonore Widor Bilder/Grafik: Mattos Berger Texte: Paul Ader, Chantal Gardelli, Denis Liske, Carla Münzer, David Rossel, Jasmin Saner, Nina Schaad, Chiara Tuccillo, Eleonore Widor Redaktion: Nicole Jost-Rösch und Andreas Baumgartner KONTAKT: Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel Petersgraben 27 CH-4051 Basel [email protected]
    --------  
    3:12

Weitere Musik Podcasts

Über Musikwissenschaft Basel

Studierende des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Basel produzieren Folgen im Rahmen ihres Studiums, welche den vielfältigen Fachbereich widerspiegeln.
Podcast-Website

Höre Musikwissenschaft Basel, Tony Mantor's : Almost Live..... Nashville und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/6/2025 - 11:25:35 AM