Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungNervennahrung Neurologie Podcast

Nervennahrung Neurologie Podcast

Nervennahrung Neurologie Podcast
Nervennahrung Neurologie Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 87
  • Nervennahrung Podcast Spezial, DGN 2025 Neuro News aus Berlin Folge 3: Freitag, den 14. November, 2025
    Der DGN-Kongress neigt sich dem Ende zu. Was bleibt am Ende hängen? In dieser finalen Episode ziehen unsere Hosts Prof. Mathias Mäurer und Prof. Tobias Ruck gemeinsam mit ihrem Gast Prof. Mathias Buttmann aus Bad Mergentheim Bilanz. Sie diskutieren die wichtigsten Entwicklungen der Neurologie, beleuchten die Trends der Zukunft und fassen die entscheidenden Erkenntnisse zusammen, die Sie aus Berlin mitnehmen müssen. Diese Aufzeichnung stammt vom 14.11.2025. Die nächste reguläre des Nervennahrung Podcasts erscheint dann in ca. zwei Wochen. Produzent: Patrick Aust Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!
    --------  
    17:28
  • Nervennahrung Podcast Spezial, DGN 2025 Neuro News aus Berlin Folge 2: Donnerstag, den 13. November, 2025
    Der Kongress geht weiter! In dieser Folge sprechen unsere Hosts Prof. Mathias Mäurer und Prof. Tobias Ruck mit ihrem Gast Prof. Achim Berthele aus München über die Highlights von Tag 2 des DGN. Welche neuen Erkenntnisse haben sich in der Fachwelt etabliert? Was sind die Top-Themen der Sessions? Und welche Daten sind wirklich praxisrelevant? Ein tiefer Einblick von den Experten direkt vom Kongress. Diese Aufzeichnung stammt vom 13.11.2025. Die nächste Neuro News Episode vom DGN Kongress gibt es dann morgen. (00:00) Begrüßung und Eindrücke vom DGN Kongress Tag 2 (01:42) Neueste Erkenntnisse zu Zeckenkrankheiten: Diagnostik und Impfentwicklung (05:12) Therapeutische Entwicklung bei Myotoner Dystrophie und Duchenne (07:30) Ethische und politische Herausforderungen beim assistierten Suizid (12:50) Die Bedeutung des klinischen Blicks bei funktionellen neurologischen Störungen (16:47) Zusammenfassung der Highlights und Verabschiedung Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!
    --------  
    17:58
  • Nervennahrung Podcast Spezial, DGN 2025 Neuro News aus Berlin Folge 1: Mittwoch, den 12. November
    Der DGN-Kongress ist gestartet – und mit ihm die wichtigsten Diskussionen der deutschen Neurologie. Erhalten Sie in unserer ersten Folge eine exklusive Zusammenfassung des ersten Kongress-Tages. Prof. Mathias Mäurer und der Alzheimer-Experte Prof. Jörg Schulz diskutieren die beherrschenden Themen und ordnen die neuesten Daten zur Demenz ein. Ein direkter Einblick in die aktuellen Hot Topics zum Thema Alzheimer, von Kollegen für Kollegen. Die nächste Neuro News Episode vom DGN Kongress gibt es dann morgen. Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!
    --------  
    19:08
  • Autoimmunenzephalitis: Erkennen und Handeln | Nervennahrung Podcast 057
    Klinik, Diagnostik, Therapie: Prof. Leypoldt und Prof. Mäurer analysieren, was bei Autoimmunen Enzephalitiden entscheidend ist. Im Gespräch werden u.a. Risikofaktoren, die Aussagekraft der klinischen Diagnostik, die besten Vorgehensweisen bei der Antikörper-Testung und die aktuellen Behandlungsoptionen besprochen. | Der Nervennahrung Podcast (057) Folgende Themen werden im Verlauf des Gesprächs zwischen Herrn Prof. Leypoldt und Herrn Prof. Mäurer angesprochen: (00:00) Start und Intro (00:35) Vorstellung Prof. Dr. med. Frank Leypoldt (01:56) Wie wurden Autoimmune Enzephalitiden “entdeckt”? (04:23) Unterscheidung nach Antikörpern (06:44) Epidemiologische Unterschiede von Autoimmunen Enzephalitiden (08:25) Gibt es pathophysiologische Trigger oder Risiken? (10:23) Reicht eine klinische Diagnostik aus? (12:40) Was sieht man im MRT? (15:19) Bedeutung der Elektroenzephalografie (16:29) Autoantikörperdiagnostik: Wie geht man am besten vor? (20:51) Behandlung von Autoimmunen Enzephalitiden (26:49) Welche Therapieergebnisse sind zu erwarten? (28:38) Outro Diese Aufzeichnung stammt vom 22.08.2025. Die nächsten Episoden des Nervennahrung Podcasts erscheinen als NeuroNews vom diesjährigen DGN Kongress aus Berlin Mitte November 2025. Produzent: Patrick Aust Unser Archiv sowie weitere Episoden des Nervennahrung Podcasts finden Sie zudem unter: https://fachportal.roche.de/services/podcasts/nervennahrung-fuer-neurologen.html Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach bestem Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!
    --------  
    29:13
  • Jenseits des Schubs: Progression bei MS messen und behandeln | Nervennahrung Podcast 056
    MS-Progression im Experten-Talk: PD Dr. Steffen Pfeuffer und Prof. Dr. Tobias Ruck ordnen ein, wo wir heute bei der Diagnostik und Behandlung stehen und welche Innovationen uns erwarten. | Der Nervennahrung Podcast (056) Folgende Themen werden im Verlauf des Gesprächs zwischen Herrn PD Dr. Pfeuffer und Herrn Prof. Ruck angesprochen: (00:00) Start und Intro (00:35) Vorstellung PD Dr. Steffen Pfeuffer (01:43) Was bedeutet Progression bei MS? (05:53) Wie kann Progression langfristig besser behandelt werden? (08:42) Wie können wir Progression zuverlässig messen? (11:06) Rolle der MRT-Diagnostik (16:08) Einfluss von Broad Rim Lesions auf die Progression (19:04) Macht KI Progression sichtbar? (24:17) Outro Diese Aufzeichnung stammt vom 28.08.2025. Die nächste reguläre Episode des Nervennahrung Podcasts erscheint voraussichtlich Anfang November 2025. Produzent: Patrick Aust Unser Archiv sowie weitere Episoden des Nervennahrung Podcasts finden Sie zudem unter: https://fachportal.roche.de/services/podcasts/nervennahrung-fuer-neurologen.html Bei unserem Nervennahrung-Podcast handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach bestem Wissen und Gewissen mit uns und Ihnen teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden!
    --------  
    24:49

Weitere Bildung Podcasts

Über Nervennahrung Neurologie Podcast

Der “Nervennahrung” Podcast berichtet medizinisch-wissenschaftlich über die gesamte Bandbreite der Neuroscience. Abwechselnd gehen die Gastgeber Prof. Mathias Mäurer, Universitätsklinikum Würzburg, und Prof. Sven Meuth, Universitätsklinikum Düsseldorf, mit ihren Gästen in die Diskussion. Medizinisch unterhaltsam auf dem Laufenden bleiben? Kein Problem mit diesem Format - von Neurologen für Neurologen. Der Podcast “Nervennahrung” ist eine Initiative der Roche Pharma AG. Impressum Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, dieses Informationsangebot stetig zu erweitern und zu aktualisieren. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann jedoch nicht übernommen werden. Anbieter: Roche Pharma AG Emil-Barell-Straße 1 79639 Grenzach-Wyhlen Vorstand: Dr. Daniel Steiners Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Thomas Schinecker Registergericht: Freiburg im Breisgau, HRB 410096 Umsatzsteuer-Ident.-Nr.: DE-142378777 Tel. +49 7624 14 – 0 Fax +49 (0) 7624 14-3366 E-Mail-Kontakt: [email protected] Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Tübingen Leitstelle Arzneimittelüberwachung Baden-Württemberg Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen Verantwortliche gemäß § 18 Abs. 2 MStV: Faten Gaber Head of Communication & Public Affairs Roche Pharma AG Emil-Barell-Straße 1 79639 Grenzach-Wyhlen Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Tübingen Leitstelle Arzneimittelüberwachung Baden-Württemberg Konrad-Adenauer-Str. 20 72072 Tübingen Beauftragter für Medizinproduktesicherheit gemäß § 6 MPBetreibV Kontakt über: [email protected]
Podcast-Website

Höre Nervennahrung Neurologie Podcast, BTS | Real Stories. Unfiltered. und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v8.0.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/25/2025 - 11:18:54 AM