Martin Gossar ist Elektrotechniker und Dozent an der FH JOANNEUM am Institut für Fahrzeugtechnik. In der Neugier-Podcastfolge räumt er mit Mythen und Stammtischweisheiten rund um Elektromobilität auf. Elektroautos polarisieren - zu teuer, zu geringe Reichweite, zu unsicher? Martin Gossar begegnet diesen Vorurteilen mit Fachwissen und Forschung. Im Gespräch erklärt er, warum Reichweite relativ ist, weshalb das Stromnetz nicht zwangsläufig kollabiert und wie moderne Akkus tatsächlich funktionieren.Themen der FolgeReichweite, Ladeverhalten und FahrstilWie Akkus alternRecycling von BatterienWann sich E-Autos lohnenSynthetische Treibstoffe im IndividualverkehrWarum die Zukunft wahrscheinlich elektrisch istRein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
--------
48:36
--------
48:36
#55: Aufrecht durchs Leben gehen
Petra Auner-Gröbl ist Physiotherapeutin und Dozentin an der FH JOANNEUM am Institut Physiotherapie, Vinay Saraph ist Kinderorthopäde an der Uniklinik Graz. Im Neugier-Podcast sprechen sie über die Wirbelsäule – und darüber, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, Empathie und Bewegung Kindern mit Skoliose helfen können, aufrecht durchs Leben zu gehen.Skoliose ist mehr als nur eine „schiefe Haltung“: Sie ist eine dreidimensionale Fehlstellung der Wirbelsäule, die besonders im Kindes- und Jugendalter früh erkannt und gezielt behandelt werden sollte. Auner-Gröbl und Saraph geben spannende Einblicke in Diagnostik, konservative Therapien und den Einsatz von Korsetten – immer mit dem Ziel, operative Eingriffe möglichst zu vermeiden.Hier arbeiten Orthopäd:innen, Physiotherapeut:innen, Orthopädietechniker:innen, Familien und Sporttrainer:innen eng zusammen. Interdisziplinarität ist kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis. Entscheidend ist dabei nicht nur fachliches Know-how – auch Geduld, Vertrauen und die Fähigkeit, junge Patient:innen langfristig zu motivieren, sind zentral.Erste Anzeichen können leicht übersehen werden. Umso wichtiger ist es, Bewusstsein zu schaffen – und Kinder zu stärken, Verantwortung für ihren Körper zu übernehmen.Wie Skoliose entsteht und warum Haltung nicht gleich Krankheit istWarum Bewegung und Sport zentrale Bausteine jeder Therapie sindWas die Physiotherapie nach Katharina Schroth bewirken kannWie Kinder lernen, selbstwirksam mit ihrer Diagnose umzugehenWann ein Korsett hilft – und wie man die Motivation dafür stärktWarum wissenschaftliche Forschung die Basis für langfristige Erfolge istRein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
--------
52:35
--------
52:35
#54: Die Lizenz zum Strahlen
Radiologietechnologie verbindet hochmoderne Bildgebung mit Empathie. Helmut Ritschl gibt im Podcast Einblicke in Röntgen, CT, MRT, Nuklearmedizin und Strahlentherapie. In Österreich erfordert der Beruf umfassende Kompetenzen – technisches Wissen, soziale Skills und Verantwortung. Ein zentrales Zukunftsthema ist die Digitalisierung, doch nicht jede Neuerung bringt automatisch Fortschritt.Themen der Folge:Radiologietechnologie in ÖsterreichBalance zwischen Technik & MenschlichkeitChancen & Risiken der DigitalisierungSoft Skills im Patient:innenkontaktEinfluss von KI & neuen TechnologienWeitere Hörempfehlung:#1 Lebensg'schichten und Studiensachen: Katharina Feiertag#21 Lebensg'schichten und Studiensachen: Patricija Milder MundaJetzt reinhören und neugierig bleiben!
--------
41:35
--------
41:35
#53 : Gemeinsam g'sund essen
In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das uns alle betrifft: Ernährung. Unsere Essgewohnheiten werden von vielen Faktoren geprägt – von unserer Erziehung, unserem sozialen Umfeld und persönlichen Vorlieben. Doch in Österreich entspricht die durchschnittliche Ernährung oft nicht den offiziellen Empfehlungen. Theresa Draxler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Diätologie klärt auf. Themen der Folge: Warum wir zu wenig pflanzliche Lebensmittel und zu viele tierische Produkte konsumieren Die ersten 1.000 Tage: Wie früh sich unser Ernährungsverhalten entwickelt Der Einfluss des sozialen Umfelds auf unsere Essgewohnheiten Wie Aufklärung und Unterstützung zu einer gesünderen Ernährung beitragen könnenEine spannende Episode für alle, die mehr über bewusste Ernährung erfahren möchten. 🎧Weitere Hörempfehlung:#43: Unser Körper und Social MediaJetzt reinhören und neugierig bleiben!
--------
35:19
--------
35:19
#52: Wie geht gut leben?
Wie sieht das perfekte Leben aus? Eine Frage mit der sich schon Aristoteles beschäftigt hat.In dieser Episode widmen wir uns dem Thema der Lebensqualität. Matthias Pascottini spricht mit Rainer Loidl, Assoziierter Professor am Institut für Soziale Arbeit, über die wissenschaftliche Aufbereitung der Lebensqualität.Behandelte Themen:Was macht eine Stadt oder eine Umgebung lebenswert?Welche Faktoren beeinflussen die Lebensqualität wirklich?Was macht eine Gesellschaft lebenswert?Weitere Hörempfehlung:Lebensg'schichten und Studiensachen Nr. 10 mit Michael KurzmannJetzt reinhören und neugierig bleiben!
Über Neugier - Schlauer werden durch Wissenschaft.
Die Neugierigen kommen weiter, alle anderen bleiben stehen. Wir erweitern euer Wissen eine Folge nach der anderen. Wissenschaftler:innen erzählen über ihre Forschung – und zwar so, dass wir es verstehen. Werdet schlauer und bleibt neugierig.