Parkinson Teil 2: Die Behandlung und Therapie (00:00:00) Begrüßung(00:00:27) Häufig eingesetzte Medikamente(00:06:53) Pumpen-Therapien und tiefe Hirnstimulation (00:10:46) Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Psychotherapie und Sportkonzepte (00:14:00) Kurzer Ausblick in die Zukunft: Forschung und Wissenschaft(00:15:18) Was können Sie selbst tun?(00:16:24) ZusammenfassungLiebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die Behandlung von Parkinson. Ich möchte Ihnen in dieser Folge gerne die verschiedenen Therapien und Interventionsmöglichkeiten in Ruhe erklären. Quelle:Leitlinie: Parkinsonhttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-010
--------
17:35
--------
17:35
Parkinson Teil 1: Krankheitshintergrund, Beschwerden und Diagnosestellung
(00:00:00) Begrüßung(00:00:39) Was ist Parkinson und wie entsteht die Erkrankung?(00:03:54) Motorische Beschwerden(00:07:27) Nicht-motorische Beschwerden(00:14:36) Komplikationen und Prognose der Erkrankung(00:16:30) ZusammenfassungLiebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über Parkinson. Ich möchte Ihnen in dieser Folge gerne die Krankheitsentstehung, die unterschiedlichen Beschwerden und die Diagnosestellung näher bringen. Quelle:Leitlinie: Parkinsonhttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-010
--------
18:05
--------
18:05
Die Trigeminusneuralgie
(00:00:00) Begrüßung(00:00:39) Was ist der Trigeminusnerv?(00:02:16) Beschwerden und Symptome(00:03:56) Verschiedene Formen und Ursachen der Erkrankung(00:05:41) Wie stellen wir die Diagnose?(00:08:31) Die Behandlung der klassischen Trigeminusneuralgie:(00:08:53) Medikamente bei der akuten Attacke und für die Attackenprophylaxe (00:12:07) Operative Verfahren (00:13:53) Weitere Behandlungsmethoden (00:14:42) Wie wird die sekundäre Trigeminusneuralgie behandelt?(00:15:59) Prognose der Erkrankung/ Was können Sie tun?(00:18:01) ZusammenfassungLiebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die Trigeminusneuralgie. Wir werden diagnostische Kriterien, klinische Symptome, den Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten besprechen. Viel Vergnügen beim Anhören!Quellen:Leitlinie: Diagnose und Therapie der Trigeminusneuralgiehttps://www.dgn.org/leitlinie/diagnose-und-therapie-der-trigeminusneuralgieBerlit (Hrsg.) Klinische Neurologie4. Auflage. 2020 XXXIII, 1948; 374 Farbabbildungen.Springer. ISBN 978-3-662-60674-2
--------
19:36
--------
19:36
Die Myasthenia gravis
(00:00:00) Begrüßung(00:00:49) Was ist die Myasthenie gravis? Krankheitshintergrund und Ursachen (00:04:06) Typische Beschwerden(00:07:03) Wie stellen wir die Diagnose?(00:11:49) Symptomatische Behandlung: Mestinon und Kalymin(00:13:42) Die Immuntherapie (00:18:28) Wann wird die die Thymusdrüse entfernt?(00:19:50) Was kann die Erkrankung akut verschlechtern?(00:21:00) Prognose der Erkrankung(00:21:44) Schwangerschaft und Myasthenia gravis(00:23:22) ZusammenfassungLiebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die Myasthenia gravis. Wir werden diagnostische Kriterien, klinische Symptome, den Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten besprechen. Viel Vergnügen beim Anhören!Quellen:S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie myasthener Syndromehttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-087Berlit (Hrsg.) Klinische Neurologie4. Auflage. 2020 XXXIII, 1948 S. mit 241 s/w-Abbildungen, 374 Farbabbildungen.Springer. ISBN 978-3-662-60674-2
--------
24:45
--------
24:45
Die periphere Fazialisparese/ Gesichtslähmung
(00:00:00) Begrüßung(00:00:58) Was ist der Fazialisnerv?(00:03:31) Welche Arten von Gesichtslähmungen gibt es?(00:05:51) Die Ursachen der Erkrankung(00:07:42) Beschwerden und Symptome(00:10:08) Wie stellen wir die Diagnose?(00:13:10) Die Behanndlung(00:15:15) Welche Komplikationen können entstehen?(00:16:36) Prognose der Erkrankung(00:17:29) Besonderheit: Auftreten während der Schwangerschaft(00:18:38) ZusammenfassungLiebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die periphere Fazialisparese. Wir werden diagnostische Kriterien, klinische Symptome, den Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten besprechen. Viel Vergnügen beim Anhören!Quellen:Leitlinie: Therapie der idiopathischen Fazialisparese (Bell's palsy)https://www.dgn.org/leitlinie/therapie-der-idiopathischen-fazialisparese-bell-s-palsyBerlit (Hrsg.) Klinische Neurologie4. Auflage. 2020 XXXIII, 1948 S. mit 241 s/w-Abbildungen, 374 Farbabbildungen.Springer. ISBN 978-3-662-60674-2
„Neurologie kurz erklärt“ - Podcast für Patienten und Patientinnen
Liebe Patienten und Patientinnen - oft geht im hektischen Alltag der Klinik und Arztpraxis ein ausführliches Erklären von komplexen neurologischen Krankheitsbildern unter. Mit meinem Podcast möchte ich Ihnen einen guten Einblick in verschiedene Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten liefern. Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihr eigenes Krankheitsbilder oder die Diagnose Ihrer Angehörigen besser zu verstehen. Herzlich Willkommen bei „Neurologie kurz erklärt“.