Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungNeurologie kurz erklärt

Neurologie kurz erklärt

Dr. Kim Lea Young
Neurologie kurz erklärt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 30
  • Erschöpfungssyndrome (CFS / Long-Covid): Diagnostik, Krankheitshintergrund, Empfehlungen und was sie realistisch von einer neurologischen Vorstellung erwarten können
    Liebe Patientinnen und Patienten,
herzlich willkommen zu meinem Podcast. In dieser Folge geht es um Erschöpfungssyndrome wie CFS und Long-COVID – was diese Erkrankungen bedeuten, wie die Diagnostik erfolgt und welche, leider noch eingeschränkten, Behandlungsmöglichkeiten derzeit bestehen.Im zweiten Teil spreche ich darüber, was Sie konkret bei einer neurologischen Vorstellung erwartet: welche Untersuchungen sinnvoll sind, wie Beschwerden eingeordnet werden und welche realistischen Therapieansätze es aus neurologischer Sicht gibt.(00:00:00) Begrüßung(00:01:38) Was ist ein Erschöpfungssyndrom?(00:05:01) Diagnosestellung – Chronisches Fatigue-Syndrom: Die Kanadischen Konsensus-Kriterien(00:09:00) Wer hat das höchste Risiko zu erkranken?(00:10:08) Theorien der Krankheitsentstehung(00:12:10) Allgemeine Behandlungsempfehlungen – Pacing(00:13:40) Welche Medikamente könnten vereinzelt zum Einsatz kommen?(00:16:34) Welche weiteren wissenschaftlichen Behandlungsansätze gibt es?(00:18:10) Gibt es Empfehlungen zur Ernährung?(00:18:10) Prognose(00:21:23) Welche Beschwerden führen Sie in die Neurologie – und was ist unsere Hauptaufgabe?(00:23:04) Neurologische Erkrankungen mit Fatigue(00:25:45) Neurologische Untersuchungen(00:27:33) Welche Behandlungsmöglichkeiten haben wir in der Neurologie?(00:28:50) ZusammenfassungQuellen:Charité Fatigue Centrum (CFC), Berlin – ME/CFS: Definition, Diagnostik, VersorgungCharité – Universitätsmedizin Berlin, 2024.https://cfc.charite.de/fuer_aerztePraxisleitfaden ME/CFSDeutsche Gesellschaft für ME/CFS (DG.ME/CFS) in Kooperation mit dem Charité Fatigue Centrum, 2024.https://www.mecfs.de/praxisleitfadenS2k-Leitlinie: COVID-19 und (Früh-)Rehabilitation (AWMF 080-008l)Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR), 2024.https://register.awmf.org/assets/guidelines/080-008l_S2k_COVID-19-und-Frueh-Rehabilitation_2024-01.pdfS2k-Leitlinie: Neurologische Manifestationen bei COVID-19Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), aktuelle Version (S2k).AWMF-Leitlinienregister (Titel: „Neurologische Manifestationen bei COVID-19“).https://register.awmf.orgNICE Guideline NG206 (2021): Myalgic encephalomyelitis (or encephalopathy)/chronic fatigue syndrome: diagnosis and managementNational Institute for Health and Care Excellence (UK), 2021.https://www.nice.org.uk/guidance/ng206QWiG-Bericht (2023): Aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisstand zu ME/CFSInstitut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2023.https://www.iqwig.de
    --------  
    30:54
  • Welches Thema wünschen Sie sich als Nächstes?
    Liebe Patientinnen, Patienten und liebe Zuhörerschaft,Ich würde mich sehr über Wünsche und Themenvorschläge freuen – einfach per E-Mail an die unten angegebene [email protected] GrüßeK. Young
    --------  
    1:17
  • Parkinson Teil 2: Behandlung und Therapie
    Parkinson Teil 2: Die Behandlung und Therapie (00:00:00) Begrüßung(00:00:27) Häufig eingesetzte Medikamente(00:06:53) Pumpen-Therapien und tiefe Hirnstimulation (00:10:46) Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Psychotherapie und Sportkonzepte (00:14:00) Kurzer Ausblick in die Zukunft: Forschung und Wissenschaft(00:15:18) Was können Sie selbst tun?(00:16:24) ZusammenfassungLiebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die Behandlung von Parkinson. Ich möchte Ihnen in dieser Folge gerne die verschiedenen Therapien und Interventionsmöglichkeiten in Ruhe erklären. Quelle:Leitlinie: Parkinsonhttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-010
    --------  
    17:35
  • Parkinson Teil 1: Krankheitshintergrund, Beschwerden und Diagnosestellung
    (00:00:00) Begrüßung(00:00:39) Was ist Parkinson und wie entsteht die Erkrankung?(00:03:54) Motorische Beschwerden(00:07:27) Nicht-motorische Beschwerden(00:14:36) Komplikationen und Prognose der Erkrankung(00:16:30) ZusammenfassungLiebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über Parkinson. Ich möchte Ihnen in dieser Folge gerne die Krankheitsentstehung, die unterschiedlichen Beschwerden und die Diagnosestellung näher bringen. Quelle:Leitlinie: Parkinsonhttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-010
    --------  
    18:05
  • Die Trigeminusneuralgie
    (00:00:00) Begrüßung(00:00:39) Was ist der Trigeminusnerv?(00:02:16) Beschwerden und Symptome(00:03:56) Verschiedene Formen und Ursachen der Erkrankung(00:05:41) Wie stellen wir die Diagnose?(00:08:31) Die Behandlung der klassischen Trigeminusneuralgie:(00:08:53) Medikamente bei der akuten Attacke und für die Attackenprophylaxe (00:12:07) Operative Verfahren (00:13:53) Weitere Behandlungsmethoden (00:14:42) Wie wird die sekundäre Trigeminusneuralgie behandelt?(00:15:59) Prognose der Erkrankung/ Was können Sie tun?(00:18:01) ZusammenfassungLiebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die Trigeminusneuralgie. Wir werden diagnostische Kriterien, klinische Symptome, den Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten besprechen. Viel Vergnügen beim Anhören!Quellen:Leitlinie: Diagnose und Therapie der Trigeminusneuralgiehttps://www.dgn.org/leitlinie/diagnose-und-therapie-der-trigeminusneuralgieBerlit (Hrsg.) Klinische Neurologie4. Auflage. 2020 XXXIII, 1948; 374 Farbabbildungen.Springer. ISBN 978-3-662-60674-2
    --------  
    19:36

Weitere Bildung Podcasts

Über Neurologie kurz erklärt

„Neurologie kurz erklärt“ - Podcast für Patienten und Patientinnen Liebe Patienten und Patientinnen - oft geht im hektischen Alltag der Klinik und Arztpraxis ein ausführliches Erklären von komplexen neurologischen Krankheitsbildern unter. Mit meinem Podcast möchte ich Ihnen einen guten Einblick in verschiedene Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten liefern. Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihr eigenes Krankheitsbilder oder die Diagnose Ihrer Angehörigen besser zu verstehen. Herzlich Willkommen bei „Neurologie kurz erklärt“.
Podcast-Website

Höre Neurologie kurz erklärt, BTS | Real Stories. Unfiltered. und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/17/2025 - 12:23:38 PM