Der Tremor Teil II - Spezielle Tremorformen - Vom essenziellen bis zum orthostatischen Tremor
(00:00:00) Begrüßung(00:00:33) Der essenzielle Tremor (00:08:02) Der verstärkte physiologische Tremor(00:10:16) Der funktionelle Tremor(00:13:25) Der Kleinhirntremor(00:16:09) Der Parkinsontremor(00:17:27) Der dystone Tremor(00:18:25) Der orthostatische Tremor(00:19:53) ZusammenfassungLiebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über spezielle unterschiedliche Formen des Tremors.Ich möchte Ihnen vor allem den häufigen essenziellen Tremor vorstellen. Weitere wichtige Formen sind der physiologisch verstärkte und der funktionelle Tremor. Im Rahmen von anderen Erkrankungen kommt es zum Parkinson-Ruhetremor und zum dystonen Tremor. Eine seltene Variante stellt der orthostatische Tremor dar. Mein Ziel ist es, Ihnen ein besseres Verständnis der Erkrankungen zu vermitteln und Ihnen wichtige Informationen für einen einfacheren und besseren Umgang mit dieser zu geben.Viel Vergnügen beim Anhören!Quellen:Leitlinie: Der Tremorhttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-011Deuschl, Günther; Poewe, Werner; Oertel, Wolfgang. Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen (p. 897). (Function). Kindle Edition.Schwarz, Johannes; Storch, Alexander. Parkinson-Syndrome: Grundlagen, Diagnostik und Therapie (Klinische Neurologie) (p. 214). (Function). Kindle Edition.Popkirov, Stoyan. Funktionelle neurologische Störungen: Erkennen, verstehen, behandeln (p. 155). (Function). Kindle Edition.
--------
22:13
Der Tremor Teil I - Definition, Ursprung und Untersuchung
(00:00:00) Begrüßung(00:00:35) Was ist ein Tremor?(00:01:47) Der Krankheitshintergrund und die Ursachen(00:04:52) Diagnosestellung und Zusatzuntersuchungen (00:09:39) ZusammenfassungLiebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über den Tremor. In dieser Folge werde ich mit Ihnen erklären, was ein Tremor genau ist. Ich werde Ihnen den Krankheitshintergrund und die Ursachen vorstellen. Zudem stelle ich den Untersuchungshergang detailliert vor Mein Ziel ist es, Ihnen ein besseres Verständnis der Erkrankung zu vermitteln und Ihnen wichtige Informationen für einen einfacheren und besseren Umgang mit dieser zu geben. Viel Vergnügen beim Anhören!Quellen:Leitlinie: Der Tremor https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-011Deuschl, Günther; Poewe, Werner; Oertel, Wolfgang. Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen (p. 897). (Function). Kindle Edition. Schwarz, Johannes; Storch, Alexander. Parkinson-Syndrome: Grundlagen, Diagnostik und Therapie (Klinische Neurologie) (p. 214). (Function). Kindle Edition. Popkirov, Stoyan. Funktionelle neurologische Störungen: Erkennen, verstehen, behandeln (p. 155). (Function). Kindle Edition.
--------
11:15
Die Nervenwasserentnahme/Lumbalpunktion
(00:00:00) Begrüßung(00:00:45) Was ist Nervenwasser?(00:2:10) Gründe für die Untersuchung(00:05:22) Ablauf und Durchführung(00:05:22) Die richtige Sitzposition - bitte zuhause üben!(00:09:52) Was müssen Sie nach der Untersuchung beachten?(00:09:07) Was müssen sie direkt im Anschluss beachten?(00:10:34) Häufige Komplikationen/Der Post-Punktionelle Kopfschmerz(00:13:19) Seltene Komplikationen(00:14:02) Was spricht gegen die Durchführung der Untersuchung?(00:15:05) Zusammenfassung(00:15:49) Warum Sie keine Angst haben müssenLiebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die Nervenwasserentnahme oder auch Lumbalpunktion.In dieser Folge werde ich mit Ihnen über die Gründe für die Untersuchung, den Ablauf, das Verhalten im Anschluss und die Komplikationen sprechen. Vor allem möchte ich Ihnen aber die Angst vor der Untersuchung nehmen.Viel Vergnügen beim Anhören!Quellen:Leitlinie Lumbalpunktion und Liquordiagnostikhttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-141Leitlinie Diagnostik und Therapie des postpunktionellen und spontanen Liquorunterdruck-Syndromshttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-113
--------
16:48
Die Arteriosklerose - Ursache, Risiken und Behandlung
(00:00:00) Begrüßung(00:00:00) Was ist eine Arteriosklerose?(00:00:38) Gefahren der Erkrankung: Schlaganfall Risiko(00:01:24) Ursachen / Behandlung: Der hohe Blutdruck(00:02:33) Ursachen / Behandlung: Das Cholesterin(00:03:29) Ursachen / Behandlung: Diabetes(00:03:29) Ursachen/Behandlung: Rauchen, Alkohol und Übergewicht(00:05:12) Keine Angst - Sie kriegen das hin!Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über Atherosklerose.In dieser Folge werde ich mit Ihnen über die Definition, Auswirkungen und Risikofaktoren sprechen.Viel Vergnügen beim Anhören!Quelle:Leitlinie: Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke – Teil 1: Plättchenhemmer, Vorhofflimmern, Hypercholesterinämie und Hypertoniehttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-133
--------
6:24
Das Restless-Legs-Syndrom - Diagnose, Hintergrund und Behandlung
(00:00:00) Begrüßung(00:00:41) Was ist ein Restless-Legs-Syndrom? (00:02:04) Der Krankheitshintergrund: Die Dopamin/Eisenhypothese(00:05:34) Wer ist von einem Restless-Legs-Syndrom betroffen?(00:07:51) Diagnosestellung und Zusatzuntersuchungen (00:09:50) Die Behandlung des Restless-Legs-Syndroms(00:13:35) Wichtige Komplikation: Die Augmentation(00:15:27) Wie ist die Prognose?(00:16:11) Das Restless-Legs-Syndrom während der Schwangerschaft(00:17:57) ZusammenfassungLiebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über das Restless-Legs-Syndrom. In dieser Folge werde ich mit Ihnen über die Erkrankung sprechen. Wir werden diagnostische Kriterien und Behandlungsmöglichkeiten besprechen. Mein Ziel ist es, Ihnen ein besseres Verständnis für die Erkrankung zu vermitteln und Ihnen wichtige Informationen für einen einfacheren und besseren Umgang mit dieser zu geben. Viel Vergnügen beim Anhören!Quellen:Leitlinien Restless-Legs-Syndrom: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-081Deuschl, Günther; Poewe, Werner; Oertel, Wolfgang. Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen (p. 1906). (Function). Kindle Edition.
„Neurologie kurz erklärt“ - Podcast für Patienten und Patientinnen
Liebe Patienten und Patientinnen - oft geht im hektischen Alltag der Klinik und Arztpraxis ein ausführliches Erklären von komplexen neurologischen Krankheitsbildern unter. Mit meinem Podcast möchte ich Ihnen einen guten Einblick in verschiedene Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten liefern. Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihr eigenes Krankheitsbilder oder die Diagnose Ihrer Angehörigen besser zu verstehen. Herzlich Willkommen bei „Neurologie kurz erklärt“.