Lynyrd Skynyrds Flugzeugabsturz – Unfall oder Fahrlässigkeit?
Ein alterndes Flugzeug, skeptische Bandmitglieder und brennende Triebwerke – dennoch entschieden sich die Southern-Rock-Riesen von Lynyrd Skynyrd im Oktober 1977 zum Start. Wenige Stunden später liegt ihr Flugzeug zerfetzt in einem Waldstück in Mississippi. Sänger Ronnie Van Zant, Gitarrist Steve Gaines und vier weitere Personen sind tot. Doch wie konnte es zu diesem verhängnisvollen Absturz kommen, der die Musikwelt bis heute beschäftigt?
In dieser Episode von True Crime Tracklist rekonstruieren die BOB-Hosts Nina Loges und André Dostal einen Fall, der offiziell als „Treibstoffmangel“ abgehakt wurde, aber bis heute Fragen offen lässt: Hätte dieser tödliche Absturz verhindert werden können? Gab es grobe Fahrlässigkeit, vielleicht sogar kriminelles Verhalten?
--------
22:01
--------
22:01
Die Ermordung von John Lennon
New York City, 8. Dezember 1980: Als John Lennon mit seiner Frau Yoko Ono aus dem Wagen steigt, wartet ein Mann vor dem Eingang des Dakota Buildings auf ihn. Es fallen fünf Schüsse, vier davon treffen den Ex-Beatle tödlich. Der Schütze: Mark David Chapman, ein ehemaliger Fan, getrieben von einer bizarren Obsession.
In dieser Folge von True Crime Tracklist rollen die BOB-Hosts Nina Loges und André Dostal eines der berüchtigtsten Verbrechen der Rockgeschichte neu auf: den Mord an John Lennon. Wir folgen Chapmans verhängnisvollem Weg von der Fanverehrung bis hin zur mörderischen Besessenheit und fragen nach seinen wahren Motiven. War es Hass, Neid oder die verzweifelte Suche nach Berühmtheit, die Chapman zu dieser Tat trieb?
Außerdem analysieren wir, wie Lennons Ermordung die Musikwelt erschütterte und warum sie einen Wendepunkt in der Beziehung zwischen Stars und ihren Fans markierte.
--------
42:46
--------
42:46
Sid & Nancy – Eine toxische Liebe & der Tod im Chelsea Hotel
Einer der berühmt-berüchtigtsten Fälle der Punk-Geschichte – und das Paar im Zentrum: In dieser Folge von "True Crime Tracklist" sprechen die BOB-Hosts Nina Loges und André Dostal über den Tod von Nancy Spungen und den des Punk-Idols Sid Vicious der Sex Pistols.
Am 12. Oktober 1978 wird Nancy tot im Chelsea Hotel gefunden – erstochen mit Sids Messer. Doch was genau geschah, ist bis heute unklar: War es Mord, ein Unfall oder ein tragischer Drogentrip? Wenige Monate später stirbt auch Sid Vicious an einer Überdosis – ebenso unter mysteriösen Umständen.
Wir beleuchten die Hintergründe des Falls und erzählen, wie Sid Vicious zur Punk-Ikone wurde – und wie ihn sein exzessiver Lebensstil schließlich einholte.
--------
25:56
--------
25:56
Bruce Springsteens "Nebraska" & Serienkiller Charles Starkweather
In dieser Episode von „True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik“ widmen sich die BOB-Hosts Nina Loges und André Dostal Bruce Springsteens vielleicht persönlichstem und düsterstem Album – „Nebraska“. Ursprünglich waren die Songs als Demos für „Born in the U.S.A.“ gedacht, doch Springsteen veröffentlichte sie als eigenständiges Werk – minimalistisch und authentisch.
Kernstück des Albums ist der Titeltrack, inspiriert von der realen Mordserie des Charles Starkweather. Zwischen Dezember 1957 und Januar 1958 ermordete Starkweather zusammen mit seiner jungen Freundin Caril Ann Fugate elf Menschen und sorgte landesweit für Entsetzen. Wir erzählen die Geschichte hinter dem Song, erklären, warum Springsteen die ursprünglich produzierte Version mit der E Street Band bis heute unter Verschluss hält, und welche weiteren Songs auf dem Album echte Kriminalfälle thematisieren.
Über True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik
In „True Crime Tracklist“ nehmen Euch die RADIO BOB!-Hosts Nina Loges und André Dostal mit auf eine Reise durch echte Kriminalfälle aus der Welt der Rock- und Metalmusik. Fälle, die für Entsetzen und Aufruhr – aber überraschenderweise manchmal auch für Inspiration gesorgt haben.
In jeder Podcastfolge steht ein True Crime Fall im Fokus, in dem die dunkle Seite der Menschheit untrennbar mit der Musikszene verwoben ist. Einen genauen Blick werfen Nina und André dabei auf die Songs, Alben und Einflüsse, die aus diesen Geschichten hervorgingen und die Rockmusik geprägt haben.
Es geht um wahre Verbrechen, die berühmte Songs und Alben inspiriert haben (wie „Nebraska“ von Bruce Springsteen), um tragische Tode von Rockstars (John Lennon), dubiose Abstürze (Lynyrd Skynyrd), angebliche Unfälle (der Tod von Cliff Burton) – und um Taten, die vermeintlich „im Namen des Metal“ verübt wurden.
Jeden zweiten Donnerstag neu: „True Crime Tracklist – Verbrechen in der Rockmusik“ – der Podcast zwischen Mord, Musik und menschlichen Abgründen. In der myBOB-App, auf radiobob.de und überall, wo es Podcasts gibt.