Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsReligion und SpiritualitätWer nichts glaubt, muss alles wissen

Wer nichts glaubt, muss alles wissen

DIÖZESE INNSBRUCK
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 64
  • #61 - Kirchenrecht, Kanzlerin & Frauen in der Kirche – im Gespräch mit Magdalena Bernhard
    Natalie Margreiter spricht mit Magdalena Bernhard über Kirchenrecht, die Aufgaben einer Kanzlerin und Frauen in kirchlichen Führungspositionen. Eine spannende Folge über Glauben, Recht und gelebte Kirche hinter den Kulissen.Kirchenrecht, Kanzlerin & Frauen in der Kirche – im Gespräch mit Magdalena BernhardWas macht eigentlich eine Kanzlerin in der katholischen Kirche? In dieser Folge spricht Natalie Margreiter mit Magdalena Bernhard, die ab September dieses wichtige Amt in der Diözese übernimmt.Wir reden über die Rolle von Kirchenrecht, Frauen in kirchlichen Leitungspositionen, rechtliche Herausforderungen in Pfarreien und Magdalenas persönlichen Weg von der Juristin zur Kanzlerin.✨ Themen dieser Folge:Was ist Kirchenrecht und warum betrifft es uns alle?Die Aufgaben einer Kanzlerin in der DiözeseFrauen und Führungsaufgaben in der KircheHerausforderungen rund um Datenschutz, Bauprojekte & HaftungMagdalenas persönlicher Glaubens- und Karriereweg🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie Kirche, Recht und Alltag miteinander verwoben sind!Du willst mehr über den Podcast erfahren oder mir deine Geschichte erzählen? Dann melde dich unter [email protected]
    --------  
    1:19:36
  • #60 -Einladung zum Mitgestalten: Armin Staffler über Forumtheater, Kirche & die Kunst des Zuhörens
    In dieser Folge von „Wer nichts glaubt, muss alles wissen“ spreche ich mit Armin Staffler – Theatermacher, Politikwissenschafter und leidenschaftlicher Gastgeber von Erfahrungsräumen.Wir tauchen tief ein in das Konzept des Forumtheaters, reden über seine langjährige Zusammenarbeit mit der katholischen Frauenbewegung, über Verteilungsungerechtigkeit als Thema auf der Bühne – und darüber, wie Einladungen unser Leben verändern können.Armin erzählt, wie wichtig Zuhören, Haltung und persönliche Grenzen in künstlerischen und gesellschaftlichen Prozessen sind – und warum Spiritualität manchmal im „Nicht-Wissen“ liegt.💬 Themen dieser Folge:Was ist Forumtheater und wie funktioniert es?Warum Theater politisch ist – besonders in der KircheWas es bedeutet, eingeladen zu werden (und einzuladen)Die Rolle der eigenen Grenzen – im Leben und in der KindererziehungWas Armin glaubt – und wie sich dieser Glaube verändert hat📌 Erwähnt in der Folge:Forumtheater-Termine & ProjekteKooperation mit der Katholischen FrauenbewegungDas Buch „Der, die, das Frieden“ von Wolfgang Dietrich🎭 Alle Infos & Aufführungstermine: https://www.staffler.at/📷 Zeig uns, wo du die Folge hörst: #WerNichtsGlaubtMussAllesWissen
    --------  
    1:08:18
  • #59 Paulina Schröder - Vom Tiroler Alltag zur Mutterrolle: Paulinas radikale Lebenswende zwischen Beruf, Familie & Berufung
    Paulina ist zurück – und mit ihr ein Rucksack voller Veränderungen: neuer Wohnort, neue Familie, neues Leben. In dieser Folge spricht sie mit Natalie offen über das Muttersein, Kontrollverlust, Rollenwandel und die Sehnsucht nach Spiritualität im Alltag. Wie lebt man weiter, wenn das alte Leben nicht mehr passt? Und wo bleibt da der Glaube?Eine ehrliche Folge über Umbrüche, Zwischenräume – und die Hoffnung, dass Veränderung auch heilend sein kann.📩 Du hast auch etwas zu erzählen? Melde dich unter [email protected]
    --------  
    1:17:47
  • #58 Philipp Hackl - Konflikte verstehen & besser streiten – Mediation als Schlüssel zur Lösung
    In dieser Folge von "Wer nichts glaubt, muss alles wissen" spricht Natalie mit Philipp – Berater, Mediator und langjähriger Wegbegleiter – über die Kunst der Mediation und den Umgang mit Konflikten im Alltag, Beruf und in der Familie.Was ist Mediation wirklich? Warum verwechseln viele sie mit Meditation? Und wie kann man lernen, besser zu streiten?Philipp erklärt anschaulich:Was hinter Konflikten steckt und warum sie ganz normal sindDie drei häufigsten Konflikttypen: impulsiv, vermeidend, diplomatischWie man Konflikte früh erkennt und mit einfachen Tools wie aktivem Zuhören entschärftWarum Klarheit, Empathie und Selbstreflexion entscheidend sindWie Mediation funktioniert und wann sie sinnvoll istAußerdem teilt Philipp persönliche Erfahrungen aus seiner Arbeit und seinem Leben – inklusive seiner Vipassana-Meditationserfahrungen und Gedanken zur Ausgeglichenheit.Highlights:Konflikte als Sandkorn im Schuh: Wann braucht es Mediation?Die 9 Eskalationsstufen nach Friedrich GlaslPraktische Tipps für Streitgespräche: Codewörter, Spaziergänge & VorbereitungWarum wir Dinge persönlich nehmen – und wie wir das ändern könnenhttps://philipp-hackl.at/ Für wen ist diese Folge? Für alle, die Konflikte besser verstehen, lösen oder einfach menschlicher damit umgehen möchten – ob im Team, in der Familie oder mit sich selbst.Du hast mir auch etwas zu erzählen? Dann melde dich unter [email protected]
    --------  
    1:05:37
  • #57 - Elisabeth Schatz über gelebte Menschlichkeit: Theater, Glaube und Engagement für eine solidarische Gesellschaft
    In dieser bewegenden Episode spreche ich mit der 80-jährigen Elisabeth Schatz – einer Frau, die ihr Leben der sozialen Gerechtigkeit, dem Glauben und dem Engagement für andere gewidmet hat. Gemeinsam tauchen sie ein in:🧑‍🤝‍🧑 Die Kraft von Gemeinschaft und gelebter SolidaritätWie Elisabeth mit ihrer Theatergruppe „Infektiös“ wahre Geschichten auf die Bühne bringt – von Obdachlosigkeit bis Pflegealltag.🕊️ Glaube und Kirche im WandelIhre Erfahrungen in der katholischen Arbeiterjugend, ihre Sicht auf das Zweite Vatikanum und die Rolle der Frau in der Kirche.🏥 Engagement im GesundheitswesenDie Gründung des „Treffpunkt Ampuls“ – ein Zentrum für Klinikpersonal zur Entlastung und Stärkung.🌍 Flüchtlingshilfe mit HerzWie sie 2015 in ihrer Gemeinde ein Flüchtlingsheim mitaufbaute und Integration durch Begegnung lebte.🗳️ Demokratie als LebenshaltungWarum politische Bildung, Mitverantwortung und Kompromissfähigkeit für sie essenziell sind.Diese Folge ist ein inspirierendes Zeitdokument über Zivilcourage, Mitmenschlichkeit und die Kraft des Zuhörens. Elisabeth Schatz zeigt, wie man mit Haltung, Humor und Herz eine Gesellschaft mitgestalten kann – auch jenseits der 80.📘 Buch über das Flüchtlingsprojekt in Oberperfuss erhältlich über die Gemeinde🎭 Theatergruppe „Infektiös“ – buchbar über das Schulservice Tirol📍 Veranstaltungsort: Bogentheater InnsbruckDu hast mir auch eine Geschichte zu erzählen oder willst mir mir sprechen? Dann melde dich direkt bei mir! Viel Spaß beim hören!
    --------  
    1:11:31

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über Wer nichts glaubt, muss alles wissen

– der Podcast über Zweifel, Sinnsuche und die großen Fragen des Lebens. Moderatorin Natalie Margreiter lädt spannende Gäste ein, die von ihrem Glauben, ihrem Nicht-Glauben, ihrem Wissen oder ihrem Staunen erzählen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was Menschen antreibt, woran sie sich festhalten – oder was sie loslassen mussten. Offen, ehrlich und mit viel Neugier entsteht Raum für persönliche Geschichten, überraschende Einsichten und neue Perspektiven. Für alle, die keine einfache Host: Natalie Margreiter, Organisationsreferentin Diözese Innsbruck
Podcast-Website

Höre Wer nichts glaubt, muss alles wissen, LIFE Church Wien Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/29/2025 - 10:27:52 PM