Ist Iran in der Lage, Atombomben herzustellen? Sicherheitsberater der USA gehen davon aus. Die islamische Republik hat die Proteste im eigenen Land erfolgreich unterdrückt. Und nähert sich wieder dem einstigen Gegner Saudi-Arabien an – mithilfe Chinas. Alle drei Staaten streben nach mehr Einfluss und einem besseren Standing in der Welt.
Weshalb geht Iran jetzt auf Saudi-Arabien zu? Wie gering ist der Einfluss der USA auf diesen langjährigen Partner im Nahen Osten inzwischen? Und warum hat die chinesische Diplomatie in diesem Fall Gutes für die Welt bewirkt? Darüber spricht SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl in dieser Folge von Acht Milliarden.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]
Weiterführende links:
Handshake mit Sprengkraft
Rache oder Massenerkrankung?
Iran und Saudi-Arabien vereinbaren Wiederaufnahme bilateraler Beziehungen
Ex-Saudi intelligence chief 'hopes' deal with Iran will be game-changer for region • FRANCE 24
President Roosevelt Meets Middle East Leaders - 1945
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
3/17/2023
42:56
USA vs. China – wie heiß ist der neue Kalte Krieg schon?
Steht uns ein Krieg zwischen den USA und China bevor? Politiker auf beiden Seiten äußern sich zunehmend radikal über den geopolitischen Gegner. »China ist eine Gefahr für unsere Gesellschaft!« – diese Haltung schickt sich an, politischer Konsens in den USA zu werden. Inzwischen betreiben nicht nur Republikaner China-bashing, sondern auch Demokraten. Die Aussagen stehen in ihrer Radikalität und Brisanz denen chinesischer Hardlinern in nichts nach. Die Großmächte verfangen sich in einer Wahrnehmungsspirale, in der sie ihre Vorurteile hinsichtlich des Anderen stets erfüllt sehen. Und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine wirkt dabei wie ein Brandbeschleuniger.
Wie gefährlich ist diese Lage für die Weltpolitik? Steht uns ein Krieg zwischen den USA und China bevor? Und was gibt Hoffnung, die überhitzte Polemik wieder zu diplomatischen Dialogen abzukühlen? Darüber spricht SPIEGEL-Sonderkorrespondent Bernhard Zand in dieser Episode von Acht Milliarden.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]
Weiterführende links:
Russlands Überfall stürzt die Supermächte USA und China in einen neuen Kalten Krieg
Washington Post – Democrats and Republicans agree on China. That’s a problem.
So tickt der Neue
Ein Parlament zum Schein
Sascha Lobo: Chinas digitaler Kolonialismus
Chinas Chefideologe übernimmt die Taiwan-Mission
Videos:
Nixon in China: The Week that Changed the World – YouTube
China’s new foreign minister Qin Gang Interview – YouTube
Donald Trump tells CBS-Reporter »Ask China« – YouTube
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
3/10/2023
48:31
Wie eng ist die Verbindung zwischen Russland und China?
China hält zu Russland - passiv durch Enthaltungen bei Resolutionen im UN-Sicherheitsrat und aktiv durch Handel und öffentlich bekundete Solidarität. Inzwischen werden gar Waffenlieferungen diskutiert. Aber wie eng ist das Verhältnis beider Staaten wirklich? Was versprechen sich beide Seiten von dieser Partnerschaft? Und wer bestimmt den Kurs? Darüber spricht Professor Sören Urbansky, Experte für die Geschichte russisch-chinesischer Beziehungen, in dieser Folge. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected] zu unserer Datenschutzerklärung
3/3/2023
37:58
»Putins Krieg hat die Russen zusammengeschweißt«
Tausende tote Soldaten, militärische Fehler und nur wenige Geländegewinne. Trotz der miserablen Bilanz hat Putins Invasion der Ukraine das russische Volk eher geeint als gespalten.
Wie hat sich Russland durch ein Jahr Krieg in der Ukraine verändert? Stehen jetzt mehr Menschen hinter dem Präsidenten? Und was passiert eigentlich, wenn Putin abdankt, abgewählt wird oder stirbt? Darüber spricht Christian Neef in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]
Weiterführende links:
Ein Jahr Tod, Leid, Zerstörung – was der Krieg in der Ukraine angerichtet hat
»Vor einem Jahr wurde der Aggressor zum Henker«
»Der russische Präsident ist gescheitert«
»Es war ein Jahr des Schmerzes, der Sorgen, des Glaubens und der Einheit«
Stimmenfang-Podcast über deutsche Hilfe für Flüchtende »Ich habe weniger von Deutschland erwartet«
Podcast »Moreno+1« – Andrij Melnyk, sind die Deutschen Weicheier?Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
2/24/2023
51:10
Wie Journalistinnen Opfer von Hasskampagnen werden
Hass-Attacken im Netz unterscheiden sich nicht von tatsächlichen Attacken in der realen Welt.
Wenn Frauen über Social Media Massenvergewaltigungen angedroht werden, Fotos von weiblichen Leichen geschickt werden oder sexualisierte Beleidigungen gepostet werden, dann ist der Schmerz real. Dann ist die Bedrohung leibhaftig spürbar. Und die Angst davor, dass der digitalen Drohung reale Gewalt folgen kann.
Für das Projekt Storykillers haben sich mehr als Hundert internationale Journalistinnen und Journalisten in die Schattenwelt der Desinformationsindustrie begeben und recherchiert, warum gerade Frauen so häufig Ziel und Opfer digitaler Verleumdungs-Attacken werden. In dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden erklärt Investigativ-Journalistin Maria Christoph die Ziele, Mechanismen und Hintergründe solcher Kampagnen.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]
Weiterführende links:
SPIEGEL-Berichte »Storykillers«
Globale Studie »The Chilling« zur Online-Gewalt gegen Journalistinnen
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung