Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenFirewall: Jedes System hat eine Schwachstelle

Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle

DER SPIEGEL
Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 54
  • Im Untergrund (2/2): Daniela Klettes entscheidender Fehler
    Jahrzehntelang suchen Fahnder vergeblich nach Daniela Klette. Dabei lebt die Ex-Terroristin ein erstaunlich öffentliches Online- und Offline-Leben. Bilder von Klette aus der Zeit im Untergrund findet ihr hier. Erst Ende 2023 geht beim Landeskriminalamt Niedersachsen ein Hinweis zu »Claudia« ein. Zuvor haben die Macher des Podcasts »Legion« mit einer Bildersuchmaschine ein Foto von ihr gefunden und Bekannte befragt. Klette wird festgenommen. Ihre Komplizen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub sind bis heute auf der Flucht. Die zweite »Firewall«-Folge über das Ex-RAF-Trio beleuchtet, wie Klette und ihre Mitstreiter jahrzehntelang im Untergrund leben konnten, welche Fehler sie schließlich verrieten und welche offenen Fragen die Ermittler bis heute beschäftigen. +++ Über »Firewall«:In diesem Podcast erzählen wir jeden Donnerstag von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App. Jedes System hat eine Schwachstelle – manche finden sie.Gemeinsam mit SPIEGEL-Reporterinnen und Reportern sucht Host Sandra Sperber nach Schwachstellen in Systemen und erzählt von denen, die sie ausnutzen. Abonniert »Firewall«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst. Habt ihr Feedback? Mailt uns an [email protected].+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
    --------  
    37:56
  • Im Untergrund (1/2): RAF-Terroristen, die spurlos verschwinden
    Die dritte Generation der Roten Armee Fraktion gibt bis heute Rätsel auf: Sie gilt als besonders brutal und penibel in der Planung. Die meisten ihrer Anschläge sind noch immer nicht aufgeklärt. Nach der Selbstauflösung der RAF 1998 bleiben drei ihrer Mitglieder lange Zeit verschwunden: Burkhard Garweg, Daniela Klette und Ernst-Volker Staub. Erst 2015 entdecken Ermittler DNA-Spuren, die zu dem Trio führen. In der ersten der beiden »Firewall«-Folgen über Daniela Klette und ihre Komplizen geht es um den Terror der dritten RAF-Generation und die Zeit danach. Wie konnten die Ex-RAF-Leute so lange abtauchen? Fotos von Garweg und Klette im Untergrund findet ihr hier. Mit einem Abo für SPIEGEL+ könnt ihr schon jetzt die zweite Folge hören. +++ Über »Firewall«:In diesem Podcast erzählen wir jeden Donnerstag von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App. Jedes System hat eine Schwachstelle – manche finden sie.Gemeinsam mit SPIEGEL-Reporterinnen und Reportern sucht Host Sandra Sperber nach Schwachstellen in Systemen und erzählt von denen, die sie ausnutzen. Abonniert »Firewall«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst. Habt ihr Feedback? Mailt uns an [email protected].+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
    --------  
    41:32
  • Ab 3. Juli gibt's neue Folgen von »Firewall«
    Am 3. Juli geht es hier weiter mit der 3. Staffel von Firewall. Vielen Dank für eure Geduld! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
    --------  
    1:25
  • Chinas Spione vs. Demokratie: Ein AfD-Abgeordneter unter Schmiergeld-Verdacht
    Mehr als 50.000 Euro: Der AfD-Abgeordnete Maximilian Krah soll bestechlich gewesen sein. Diese Folge von »Firewall« rekonstruiert, wie er unter Verdacht geriet und erklärt, warum sich Chinas Spione an Rechtsaußen-Politiker heranpirschen. Mit schrillen TikTok-Videos und rechtsextremen Parolen ist Maximilian Krah bekannt geworden. In der AfD nennen sie ihn gern »Schampus Max«, wegen seines exzentrischen Auftritts. Krah macht in der Partei schnell Karriere. 2019 wird er Abgeordneter im EU-Parlament. Heute sitzt er für die AfD im Bundestag. Mitte Mai ist bekannt geworden: Krah soll Schmiergeld aus China angenommen haben. Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden ermittelt gegen ihn. Ein ehemaliger Mitarbeiter spielt bei den Vorwürfen eine zentrale Rolle. Maximilian Krah sagt, die Anschuldigungen seien »absurd und politisch motiviert«, er habe »selbstverständlich keinerlei Straftat begangen.« Auf Fragen des SPIEGEL teilt er mit, dass es »keine verdeckten Zahlungen« an ihn gegeben habe. Wenn sich der Verdacht gegen den AfD-Mann bestätigt, wäre das ein Beleg, wie erfolgreich Chinas Spionage-Apparat in Deutschland agiert. Mehr zum Fall Krah lest ihr hier und hier (mit einem S+ Abo). Hintergründe zu den Chatnachrichten von Daniel Woo findet ihr hier. +++ Über »Firewall«:In diesem Podcast erzählen wir jeden Donnerstag von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App. Jedes System hat eine Schwachstelle – manche finden sie.Gemeinsam mit SPIEGEL-Reporterinnen und Reportern sucht Host Sandra Sperber nach Schwachstellen in Systemen und erzählt von denen, die sie ausnutzen. Abonniert »Firewall«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst. Habt ihr Feedback? Mailt uns an [email protected].+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
    --------  
    48:47
  • Immo Tommy vs. Vertrauen: Die fragwürdigen Angebote eines Finanz-Influencers
    »Mit null Euro Startkapital zur Traumimmobilie« – so lautete das Versprechen von Immo Tommy, bürgerlich Tomislav Primorac. Er ist einer der bekanntesten Immobilien-Influencer Deutschlands. Mit Hunderttausenden Followern auf TikTok und Instagram inszeniert er sich als Selfmade-Millionär, der auch Einsteigern den Weg zur finanziellen Freiheit ebnen kann. Recherchen von SPIEGEL und NDR deckten im vergangenen Jahr auf, dass der erhoffte Immobilientraum für einige Kunden von Immo Tommys Netzwerk in einem Albtraum endete. In dieser Episode rekonstruiert SPIEGEL-Redakteur Henning Jauernig, warum gerade Einsteiger darauf vertraut haben und was der Social-Media-Hype um den Finanz-Influencer damit zu tun hat. Hier findet ihr mehr Infos und Tipps zu Immobilienkauf und Immobilienfinanzierung. Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Podcasts hieß es, Tuttlingen sei ein Vorort von Stuttgart. Tatsächlich liegt der Ort knapp 100 Kilometer südlich von Stuttgart. Wir haben die Stelle korrigiert. +++ Über »Firewall«:In diesem Podcast erzählen wir jeden Donnerstag von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App. Jedes System hat eine Schwachstelle – manche finden sie.Gemeinsam mit SPIEGEL-Reporterinnen und Reportern sucht Host Sandra Sperber nach Schwachstellen in Systemen und erzählt von denen, die sie ausnutzen. Abonniert »Firewall«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst. Habt ihr Feedback? Mailt uns an [email protected].+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
    --------  
    41:22

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle

Wenn Systeme versagen, wollen alle wissen: Wie war das möglich? Bei Firewall erzählen wir in jeder Folge die wahre Geschichte eines Angriffs: Wie russische Geheimdienste einen deutschen Agenten zum Maulwurf machen. Warum China die AfD für sich instrumentalisiert. Wieso Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den deutschen Behörden entkommt. Und wie Scam-Farmen Tinder-Nutzer ausbeuten. Gemeinsam mit SPIEGEL-Reportern sucht Host Sandra Sperber jeden Donnerstag Schwachstellen in Systemen und findet die, die sie ausnutzen. Feedback und Themenvorschläge an [email protected].
Podcast-Website

Höre Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle, LANZ & PRECHT und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/4/2025 - 1:10:50 PM