Heute bei Backstage bei mir habe ich eine Künstlerin zu Gast, die man sofort erkennt, wenn man sie hört – und auch, wenn man sie erlebt. Päm steht für Leidenschaft und eine Stimme, die unter die Haut geht. Sie hat sich in den letzten Jahren einen fixen Platz in der österreichischen Musikszene erarbeitet – als Singer-Songwriterin mit Gefühl, Haltung und einer ordentlichen Portion Charme.Päm war bereits mit Seiler und Speer auf Tour, hat mit Christian Kolonovits einen Song aufgenommen und zeigt damit, dass sie mühelos zwischen großen Bühnen und intimen Momenten hin- und herwechseln kann. Ihre Songs erzählen vom echten Leben – von Sehnsucht, Stärke, Verletzlichkeit und Mut – und sie tut das auf eine Weise, die ehrlich und nahbar ist.
--------
1:07:45
--------
1:07:45
Mastermind: Die Thomas Spitzer-Story
Mein Gastgeber ist ein kreativer Leuchtturm, ein Meister des Wortwitzes und vielleicht der letzte Universalkünstler Österreichs. Die Rede ist von niemand Geringerem als Thomas Spitzer, der als Mastermind der EAV eine ganze Ära geprägt hat. Die erste allgemeine Verunsicherung, eben kurz EAV, hat über 10 Millionen Tonträger verkauft, unzählige Konzerte gegeben und eine beeindruckende Anzahl an Gold und Platinauszeichnungen eingeheimst. Hits wie Baba, Banküberfall, Küss die handschöne Frau oder Ding Dong sind nicht nur Ohrwürmer, sondern auch scharfsinnige Satiren, die bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren haben. Wir reden aber nicht nur über die EAV, sondern vor allem über den Menschen und Künstler Thomas Spitzer.
--------
1:05:56
--------
1:05:56
Die Julian Grabmayer-Story
In dieser Folge von "Backstage bei mir" treffe ich den Singer- Songwriter Julian Grabmeier. Mit Songs wie "Steirisch oder Bayrisch", "Taunzn", "Die Wölt steht nimmer long" oder "Schmäh & Gschichtn" hat er sich einen eigenen Platz in der Musikszene geschaffen. Er schreibt aber nicht nur für sich, sondern auch für Künstler wie die Fäaschtbänkler, Oimara, Alle Achtung oder den Vox Club. Julians Songs erzählen vom Leben. Mal leichtfüßig und voller Schmäh, mal nachdenklich und berührend. Nebenbei spielt er übrigens noch mehr als 20 Instrumente. Wir sprechen über seine Wurzeln, den Weg ins Musikbusiness und das Schreiben zwischen Leichtigkeit und Tiefgang.
--------
54:36
--------
54:36
Die Patrick de Benedetto-Freisinger-Story
Er ist Musiker, Songwriter, Produzent und Label-Inhaber, vor allem aber ein kreativer Kopf, der es versteht, unterschiedlichste Klangwelten zu erschaffen. Marie und Alle Achtung waren eine Erfolgsgeschichte, die für Patrick de Benedetto Freisinger vor wenigen Wochen zu Ende gegangen ist. Er will sich nun neuen Projekten widmen, arbeitet unter anderem mit Größen wie Oimara und Melissa Naschenweng zusammen. Welche Projekte noch kommen und wohin sein Weg führen wird, erzählt er in dieser Episode.
--------
1:12:41
--------
1:12:41
Mehr gschmust: Die Matakustix-Story
Willkommen bei einer neuen Folge von „Backstage bei mir“. Heute habe ich einen Gast, der Volksmusik, Pop und Clubsound auf so lässige Weise mischt, dass sogar der Alm-Öhi tanzen würde. Wer bei Mundartmusik nur an Dreivierteltakt und Trachten denkt, wird bei Matakustix schnell eines Besseren belehrt. Die Band schafft den Spagat zwischen Tradition und Moderne, zwischen Witz und Tiefe – und Matthias Ortner steht als kreativer Motor mittendrin. Der gebürtige Kärntner ist nicht nur Sänger, Musiker und Komponist, sondern auch ein unermüdlicher Tüftler, wenn es um neue Klänge und überraschende Sounds geht. Wir sprechen heute über musikalische Wurzeln, mutige Stilbrüche, die Kraft des Dialekts – und darüber, warum man sich manchmal selbst nicht zu ernst nehmen sollte
Die österreichische Musikszene hat sich in den letzten Jahren sowohl in der Qualität als auch in der Breite enorm entwickelt. Sie ist in nahezu allen Genres erfolgreich und österreichische Interpreten sind oft über die Grenzen hinaus bekannt. "Backstage bei mir" ist ein Gesprächspodcast, der dieser Entwicklung Rechnung trägt. Musiker und Entertainer erzählen, wie sie leben, wie sie arbeiten und welche Visionen sie haben. Im Podcast werden auch Songs der jeweiligen Künstler gespielt.