Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

BioGad

Ulrike Randl-Gadora
BioGad
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 21
  • #021 Sonderfolge ad I 09 Mumien. Disput mit einer Mumie (E. A. Poe)
     Original: E., A. Poe: Some words with a Mummy. In. The American Review, April 1845. The Broadway Journal, November 1st, 1845Sammlung:T., O. Mabbott: Collected Works of Edgar Allan Poe. 3 Bände, Cambridge 1969 -1978Übersetzung aus dem Amerikanischen: A., Schmidt: Der schwarze Kater. Band der Reihe "Edgar Allan Poe", Haffmans Verlag, 1994, S. 441 - 465  Hinweise: Allamistakeo - all a mistake ohDr. Pononner - upon my honourMr. Sabretash - sabretache (Säbeltasche)Mr. Barnes: Eventuell ist John Barnes (19. Jhd.) gemeint, ein britischer Schauspieler. Er ist als Pantomime in New York aufgetreten. Urzeugung aus fettem Erdreich: siehe Empedokles (493 - 433 v. Chr.)The Dial: Zeitschrift der neuenglischen Transzendentalisten (s. Links)ad "Ägyptische Provinzen": 13 amerikanische Kolonien unter britischer Herrschaft schlossen sich 1774 zusammen und erklärten 1776 ihre Unabhängigkeit, Verfassung ab 1787. Später kamen noch weitere Staaten dazu. musculus abductor hallucis: Großzehenspreizerdas Occiput = der Hinterkopf; das Sinciput = der Vorderkopfos sesamoideum pollicis pedis: Sesambein an der Großzehead "tunica albuginea" = derbe, faserreiche Bindegewebsschicht. Zur Zeit von E. A. Poe kannte man den Aufbau des Linsenauges noch nicht vollständig (Bsp. sklera (Lederhaut)  LINKS: James Silk Buckingham (1786 - 1855): https://www.cambridge.org/core/books/abs/autobiography-of-james-silk-buckingham/chapter-i/D0E5BB6A6DBF74370D71CD2EF318085E (09.08.2025, 21:34)https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/116828234 (09.08.2025, 21:33) Salomon de Caus (1576 - 1626): https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/caus1615bd1a (09.08.2025, 21:12)https://www.schloss-heidelberg.de/wissenswert-amuesant/persoenlichkeiten/salomon-de-caus (09.08.2025, 21:13) Franz Joseph Gall (1758 - 1828) und Johan Caspar Spurzheim (1776 - 1832): https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4dellehre (09.08.2025, 21:48) George Robins Gliddon (1809 - 1857): https://lux.collections.yale.edu/view/person/81a4d7f3-c895-4523-bafa-10e2619b7220 (09.08.2025, 21:26)https://www.studylight.org/encyclopedias/eng/bri/g/george-robins-gliddon.html (09.08.2025, 21:25) Heron von Alexandria (ca. 130 v. Chr.): https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/rekorde/wie-heron-von-alexandria-fast-die-dampfmaschine-erfand/ (09.08.2025, 22:12) Franz Anton Mesmer (1734 - 1815): https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Franz_Anton_Mesmer (09.08.2025, 21:50)https://www.swisshypnosis.institute/hypnose/franz-anton-mesmer/ (09.08.2025, 21:55) Plutarch (ca. 45 - ca. 125): https://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=lexikon_suchergebnis_artikel&extra=Leben%20leben-Online&inhalt=&mytitle=Lexikon%20der%20Philosophen%20und%20Denker&titelfamilie=&artikel_id=477580 (09.08.2025, 21:59)Claudius Ptolemäus (100 - 178): https://www.aau.at/universitaetsbibliothek-klagenfurt/sondersammlungen/kostbarkeiten-aus-der-bibliothek/astronomica/ptolemaeus/ (09.08.2025, 21:57) Diodorus Siculus (Zeit von Julius Caesar, Octavian/Augustus): https://www.britannica.com/biography/Diodorus-Siculus (09.08.2025, 22:01)https://www.worldhistory.org/Diodorus_Siculus/ (09.08.2025, 22:03) Alessandro Guiseppe Antonio Anastasio Volta (1745 - 1827): https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/elektrische-grundgroessen/geschichte/alessandro-volta-1745-1827 (09.08.2025, 21:29) The Dial: https://www.walden.org/what-we-do/library/thoreaus-contributions-to-the-dial/ (09.08.2025, 22:08)  If you like this episode, please give me a thumbs up. Thank you.Constructive feedback to [email protected]
    --------  
    50:58
  • #020 I Cytologie 09b. Mumien (Teil 2)
    I. Anfänge und moderne ForschungThomas Joseph Pettigrew, Chirurg des Herzogs von Kent, war 1834 der erste, der eine ägyptische Mumie systematisch öffnete und seine Beobachtungen ausführlich dokumentierte.Heute erfolgt die Mumienforschung interdisziplinär: Fachleute gehören u. a. der Anthropologie, Archäologie, Pathologie, DNA‑Analytik und Isotopenforschung an und untersuchen Sterbealter, Größe, Geschlecht, Herkunft, Ernährung, Lebensweise, Pathologien, Todesursache und Mummifizierungsmethode.Der Einsatz minimal invasiver oder zerstörungsfreier Techniken (z. B. Röntgen, CT, DNA‑ und Kollagenisotopenanalysen, Radiokarbon) ersetzt früher gängige invasive Verfahren.II. Homöostase und zellbiologische Grundlagen der MumifizierungMumifizierung ist eng verknüpft mit dem Wasserhaushalt der Zellen und dem Funktionieren der Zellmembranen und Organellen.Lysosomen enthalten Hydrolasen, die bei pH ≤ 5,5 optimal arbeiten. Nach dem Tod bricht der Protonentransport zusammen – die Enzyme entweichen, lösen Autolyse aus und zersetzen die Zellen.Peroxisomen enthalten Oxidasen, die Wasserstoffperoxid (H₂O₂) bilden; Katalase wandelt dieses in Wasser um. Nach dem Tod hören sie auf zu arbeiten und tragen so zur Freisetzung von freiem Zellwasser bei.Das aus den Zellen freigesetzte Wasser und die Nährstoffe bieten ideale Voraussetzungen für Bakterien und Pilze, die Zersetzung (Verwesung mit O₂-Einfluss oder Verfaulen bei Luftabschluss) zu betreiben.III. TrockenmumifizierungBei Trockenmumifizierung wird den Zellen rasch Wasser entzogen; Natronsalz oder Zinkchlorid. Dadurch wird der Zersetzung vorgebeugt oder sie wird vollständig gestoppt.Mumien bleiben nur dann dauerhaft erhalten, wenn sie in einem optimalen Umfeld konserviert werden.Als Beispiel diente die Vorwissenschaftliche Arbeit von Tatar Ezgi: Sie dokumentierte zwei Wochen lang die Trockenmumifizierung einer Katze unter türkischer Sommerhitze (Ø 32,5 °C, 43,9 % Luftfeuchtigkeit).Sie analysierte auch forensische Aspekte wie den biologischen Tod, die Rolle der Entomologie (Insektenbefall) und entschied sich für eine ungewöhnliche Gliederung der Arbeit (Diskussion zuerst). Titel der Arbeit: „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ .Die VWA ist seit dem Schuljahr 2024/25 in der AHS freiwillig und trägt nun den Namen „Abschließende Arbeit.“LINKS: Moore und Moorleichen: https://www.raonline.ch/pages/edu/bio2/bio_moor01a00.html(03.08.2025, 17:41)https://nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2023/02/deutschlands-spannendste-moorleichen-was-die-toten-ueber-unsere-vergangenheit-verraten/ (03.08.2025, 17:57) Archäologie in Österreich: https://www.academia.edu/124534401/Arch%C3%A4ologie_im_Bundesdenkmalamt_2020 (24.07.2025, 21:33) Sokushinbutsu: https://www.youtube.com/watch?v=phgoDmvGBEI (24.07.25, 23:00) Literaturempfehlungen: Wieczorek, A.; Tellenbach, M.; Rosendahl, W. (Hrsg.) (2007): Mumien: Der Traum vom ewigen Leben. Begleitband zur Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. Mainz: Philipp von Zabern, 396 S. If you like this episode, please give me a thumbs up. Thank you.Constructive feedback to [email protected]
    --------  
    20:50
  • #019 I Cytologie 09a. Mumien (Teil 1)
    Die Episode beginnt mit einer Einführung in die vielfältigen kulturellen und wissenschaftlichen Perspektiven auf den Tod, der seit Tausenden von Jahren die Menschheit beschäftigt. Weiter geht es mit der Bedeutung von Bestattungsriten, die in allen Kulturen unterschiedlich ausgestaltet sind und soziale sowie religiöse Funktionen erfüllen. Diese Rituale betreffen die Ausrichtung des Leichnams, Grabbeigaben, Bestattungsformen, usw. und variieren je nach sozialem Status, Glauben und verfügbaren Mitteln. In Zeiten von Platzmangel können Gräber aufgelassen werden. Die Knochen werden dann häufig in Beinhäusern (Karnern) gelagert, wobei die familiäre Zugehörigkeit auch durch Bemalung erhalten bleiben kann.Anschließend widmet sich die Episode der Mumifizierung als Konservierung des Körpers durch Austrocknung. Es wird erklärt, dass der Begriff „Mumie“ aus dem Persischen stammt und ursprünglich die ägyptische Praxis beschreibt. Mumien können natürlich durch klimatische Bedingungen entstehen oder künstlich durch Menschen hergestellt werden, wobei je nach Technik unterschiedliche Konservierungserfolge erzielt werden. Die künstliche Mumifizierung umfasst oft die Entfernung wasserreicher Organe und die Behandlung mit Substanzen wie Natronsalz. Es wurden nicht nur Menschen, sondern auch Tiere mumifiziert.Ulrike Randl-Gadora beschreibt ein eigenes Unterrichtsprojekt, bei dem Hühnermumien mit ägyptologischer Unterstützung experimentell hergestellt wurden, um Schüler*innen praktische Einblicke zu geben. Auf bekannte Mumien wie „Ötzi“ - die Gletschermumie aus den Alpen, und Rosalia Lombardo, ein künstlich konserviertes Kind aus Palermo wird hingewiesen.Weiters werden Mumien und Bestattungspraktiken in Europa vorgestellt, darunter die Mumien in der Kapuzinergruft in Palermo, die gefährdet sind durch steigende Feuchtigkeit, sowie die mumifizierten Habsburger in Wien, deren Eingeweide getrennt aufbewahrt werden. Die christliche Eschatologie und ihre Verbindung zu ägyptischen Vorstellungen wird ebenfalls erwähnt.Zum Schluss wird eine österreichische Mumie vorgestellt, der „luftg’selchte Pfarrer“ (Franz Xaver Sidler) aus dem 18. Jahrhundert, der auf besondere Art und Weise künstlich einbalsamiert wurde. Insgesamt bietet diese Episode einen breit gefächerten Überblick über die kulturellen, historischen und wissenschaftlichen Aspekte von Mumien und Bestattungsriten weltweit. LINKS: Kreative Särge in Ghana:https://www.sepulkralmuseum.de/forschung/sammlungen/einblicke-in-die-sammlung/28-fantastische-saerge-aus-ghana (29.07.25, 10:38)https://www.algordanza.com/de/totenkult-in-ghana-sargkunst-als-fest-des-lebens (29.07.25, 10:38)https://www.welt.de/reise/Fern/article185012592/Ghana-Diese-Saerge-locken-Sammler-aus-aller-Welt.html (29.07.25, 10:40)https://www.welt.de/reise/Fern/article242731205/Ghana-Jeep-Kirche-Schnapsflasche-so-skurril-koennen-Saerge-sein.html (29.07.25, 10:35) Karner (Beinhaus, Ossarium): https://www.hallstatt.net/ueber-hallstatt/sehenswertes/katholische-pfarrkirche-hallstatt/beinhaus-hallstatt/ (29.07.2025, 11:04)https://www.kath.hallstatt.net/sehenswertes/das-beinhaus-und-die-michaelskapelle/ (29.07.25, 11:16)https://www.ossarium.ch/index.php?contentID=publications&lang=de (29.07.2025, 11:19)https://www.tomkoch.net/de/typetraveldiary/item/542-das-beinhaus-von-hallstatt (29.07.2025, 11:31)https://de.wikipedia.org/wiki/Beinhaus (29.07.2025, 11:32) Mumie von Franz Xaver Sidler: https://www.frontiersin.org/journals/medicine/articles/10.3389/fmed.2025.1560050/full (23.07.25, 23:38) Verlassenschaftsabhandlung von Angelo Soliman: https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Akt+++++00001347ma8Invent#Akt_____00001347ma8Invent (24.07.2025, 22:47) If you like this episode, please give me a thumbs up. Thank you.Constructive feedback to [email protected]
    --------  
    23:17
  • #018 I Cytologie 08b. Grenzschichten und Stofftransport (Teil 2)
    Mechanismen des Stofftransports durch Biomembranen. Passiver Transport (Diffusion und Osmose): Kurze WiederholungAktiver Stofftransport: Energie (ATP)gegen ein Konzentrationsgefällespezifische Membranproteine wie Ionenpumpen (z. B. die Natrium-Kalium-Pumpe in Nervenzellen).Konzept des Potentials elektrisches Potentialchemisches PotentialSemipermeable Membran + Beispielen aus dem AlltagVesikulärer Transport:Membranfusionen: Exozytose und Endozytose.spezifische ErkennungsmolekülePhysikalische Grundlagen: Brownsche MolekularbewegungDiffusion ist temperaturabhängigOsmose als einseitige Diffusion durch eine semipermeable Membran (Modellversuch in einem Glasbehälter)Umkehrosmose: praktische Anwendungsbeispiel zur Meerwasserentsalzung,Auswirkungen unterschiedlicher Konzentrationen auf ZellenHerstellung einer 0,9 %igen physiologischen Kochsalzlösung und mögliche RisikenMessung der Brown‘ Molekularbewegung: https://www.physi.uni-heidelberg.de/Einrichtungen/AP/python/Brown.html If you like this episode, please give me a thumbs up. Thank you.Constructive feedback to [email protected]
    --------  
    24:35
  • #017 I Cytologie 08a. Grenzschichten und Stofftransport (Teil 1)
    Funktion und Bezeichnungen der ZellmembranUnterschiede im MembranaufbauZellwände von Pflanzen und Pilzen als VerbundwerkstoffePolysaccharide als Speicher- oder StrukturstoffeAufbau der Biomembran (Flüssig-Mosaik-Modell)Passiver Stofftransport (Brown' Molekularbewegung, Konzentrationsgefälle)DiffusionOsmose und Osmotischer DruckBedeutung in der Biologie: Süßwasserprotisten (kontraktile Vakuole)Beispielanwendungen: Himbeersaft verdünnenEtymologie wichtiger BegriffeFazit: Zellmembranen und Zellwände sind spezialisierte Grenzschichten, die je nach Zelltyp und Umweltbedingungen unterschiedlich aufgebaut sein können. Sie sind für den kontrollierten Stoffaustausch und die Stabilität der Zelle essentiell. Der passive Transport durch Membranen erfolgt ohne Energiezufuhr und folgt physikalischen Prinzipien wie Konzentrationsgefällen (Diffusion, Osmose).    If you like this episode, please give me a thumbs up. Thank you.Constructive feedback to [email protected]
    --------  
    29:42

Weitere Bildung Podcasts

Über BioGad

BioGad is a podcast for anyone who wants to learn more about biological topics. My aim is to convey both general and in-depth knowledge of biology in a cross-topic and interdisciplinary way, making specialised knowledge accessible to all interested listeners. One of my goals is to highlight connections and present biology as an incredibly exciting and diverse field of knowledge. From time to time, an episode will also be recorded in a language other than German.
Podcast-Website

Höre BioGad, carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/18/2025 - 1:05:48 AM