Von der Westküste Irlands zu den Weiten Nordamerikas: Die Hosts von
"English, Please!" erzählen im ZEITSprachen-Podcast von ihren liebsten
Reisezielen.
"Darf ich ihren Revolver in die Hand nehmen?" fragte Inez Sharp zum
Beispiel einen bewaffneten Museumswärter auf der Route 66. Was dann
passierte, erzählt die Chefredakteurin in dieser Folge des Podcasts. Ein
Abenteuergefühl der ganz anderen Art empfindet Audioredakteur Owen
Connors an seinem Lieblings-Reiseziel — in der rauen Natur des
Nationalparks von Connemara im Westen Irlands.
Niemand in Irland möchte als "eejit" bezeichnet werden – obwohl es ein
eher freundliches Schimpfwort ist. Unser Kollege Owen Connors aus Dublin
erklärt diesen ur-irischen Ausdruck. Außerdem sprechen wir über das Buch
"Walking the Nile" von Levison Wood, der versucht hat, zu Fuß dem Lauf
des Nils zu folgen – die gesamten 6.800 km!
Das Magazin Spotlight können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten
alle Podcasthörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
16:56
--------
16:56
Weinen Briten nur heimlich?
In dieser Folge beschäftigen wir uns nicht nur mit dem englischen
Äquivalent zum 'Weichei', sondern auch mit der Frage: Wie viel
Weichei-Sein gilt für Briten als noch akzeptabel? Außerdem werfen wir
einen Blick darauf, was es mit der "stiff upper lip"-Einstellung auf
sich hat – ist der Anspruch, stets Contenance zu wahren, wirklich fest
in der britischen Kultur verankert?
Und wie sieht es in anderen englischsprachigen Ländern aus? Owen Connors
erklärt, warum Iren mit ihren Gefühlen deutlich expressiver umgehen als
ihre Nachbarn, und Mae MacCreary stellt die amerikanische Variante der
"stiff upper lip" vor.
Tiefe Gefühle aus Irland gibt es auch in unserem Buchtipp. Der irische
Bestsellerautor Colum McCann erzählt in seinem neuen Roman nur an der
Oberfläche von einem defekten Tiefseekabel. Darunter ist "Twist" ein
psychologisches Werk über Kommunikation und Entfremdung. Eve Lucas hat
es für uns gelesen.
Das Magazin "Spotlight" können Sie hier bestellen. Als Dankeschön
erhalten alle Podcast-Hörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
15:31
--------
15:31
Frankreich & England: ein altes Ehepaar ohne Aussicht auf Scheidung?
Könnten wir unseren Word-Nerd auch einen Word-Geezer nennen? Zum Start
dieser Folge erklärt der Ire Owen Connors, warum er sich von dieser
Beschreibung geehrt fühlen würde – ein geezer traditionell aber eher aus
London stammt.
Apropos London: In die britische Hauptstadt kommt ein besonderes Stück
(Kunst-)Geschichte: der Teppich von Bayeux. Die Stickarbeit ist fast ein
Jahrtausend alt und zeigt die Unterwerfung Englands durch Wilhelm, den
Eroberer, aus der Normandie. Zum ersten Mal soll das Werk nun
französischen Boden verlassen und als Leihgabe im British Museum in
London ausgestellt werden. Die Zeit der Feldzüge haben wir hinter uns
gelassen. Aber wie ist das Verhältnis zwischen Frankreich und England
heute? Das diskutiert Inez Sharp aus England mit ihren französischen
Gästen Matthieu Rouil und Pauline Curtet von Spotlights
Schwesternzeitschrift écoute. Mehr Updates über die französischsprachige
Welt erhalten Sie übrigens im Newsletter 10 minutes en France.
Nach den englisch-französischen Beziehungen widmen wir uns in unserem
Buchtipp einer polnisch-spanischen Romanze. Der südamerikanische
Nobelpreisträger J. M. Coetzee erzählt in seiner Novelle The Pole eine
berührende Liebesgeschichte über Sprachgrenzen hinweg.
Das Magazin Spotlight können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten
alle Podcast-Hörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
22:07
--------
22:07
Erste Klasse aus zweiter Hand
Secondhand-Mode hat eine lange Tradition. Das zeigt auch der Ausdruck
"rag-and-bone man", den uns Word-Nerd Owen Connors zu Beginn dieser
Folge vorstellt. Mit den Lumpensammlern von damals haben die Fans von
Flohmarkt-Fashion heute allerdings wenig zu tun.
Unsere ZEIT-Kollegin Rose Tremlett kauft seit Jahren fast ausschließlich
gebrauchte Kleidungsstücke – vor allem aus Gründen der Nachhaltigkeit.
Die gebürtige Britin verrät den Podcast-Hosts Inez Sharp und Mae
McCreary, wann man die besten Schnäppchen findet und warum es sich
wirklich lohnt, den Waschzettel zu lesen. Mehr nützliche Lifehacks von
Rose Tremlett hören Sie übrigens in ihrem Podcast "Geht da noch was?".
Wie immer schließen wir ab mit einem Shoppingtipp für den Buchladen:
Unsere Literaturexpertin Eve Lucas hat das neueste Werk der
US-Bestsellerautorin Anne Tyler mitgebracht. "Three Days in June"
begleitet eine Brautmutter bei ihrem Versuch, sich nicht aus der Bahn
werfen zu lassen – weder vom unzuverlässigen Ex-Mann noch von
Enthüllungen in letzter Minute …
Das Magazin Spotlight können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten
alle Podcast-Hörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
23:30
--------
23:30
Wer hat's erfunden? Die Briten … für die Schweizer
Ihnen ist das Wetter draußen zu heiß? Wir versprechen Ihnen zumindest
thematisch Abkühlung! In unserer neuesten Folge starten wir mit
Schneebällen und Wintersport. Denn unser Spezialgast ist Matthias Daum –
bekannt aus dem ZEIT-Alpenpodcast "Servus. Grüezi. Hallo.". Er erzählt,
wie britische Touristen den Skitourismus in die Schweiz brachten. Wir
sprechen außerdem darüber, was Großbritannien und die Alpenrepublik
gemeinsam haben (eine gute Portion Skepsis gegenüber der EU), was sie
trennt (ihre Einstellung zur Monarchie) und plaudern über Musik und
Filme.
Neben dem wunderbaren "Grüezi"-Newsletter der Schweizer ZEIT-Kollegen
haben wir noch einen Lektüretipp für Sie: Chloe Daltons "Raising
Hare". Darin erzählt die Autorin die wirkliche Geschichte über ein
verwaistes Hasenjunges, das sie in ihrem Garten fand und aufzog. So
anrührend das klingt: Dalton thematisiert in ihrem Werk das Thema
Überleben auf verschiedenen Ebenen.
Das Magazin "Spotlight" können Sie hier bestellen. Als Dankeschön
erhalten alle Podcast-
Hörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der Podcast über die englischsprachige Welt von Spotlight. Jeden zweiten Sonntag laden Sie Chefredakteurin Inez Sharp und das Spotlight-Team ein, Ihr Englisch auf kurzweilige Art aufzufrischen. Wenn Sie noch nicht wissen, was Begriffe wie „bite the bullet“ und „nitty-gritty“ bedeuten, dann klärt Sie Word-Nerd Owen Connors auf. Anschließend diskutiert das Spotlight-Team über bunt gemischte Themen aus der englischsprachigen Welt. Zum Abschluss gibt es einen Buchtipp – mal Krimi aus Irland, mal Gesellschaftsroman aus den USA. Mit English, please! verbessern Sie Ihr Englisch in nur 15 Minuten.