Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsTechnologieCybersecurity entschlüsselt

Cybersecurity entschlüsselt

Johannes Bauer & Reinhold Bentele
Cybersecurity entschlüsselt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 65
  • Open Source
    Open Source treibt die digitale Welt – aber sie steht massiv unter Druck. Johannes und Reinhold sprechen über „AI-Slop“: mit LLMs zusammengestückelte, nicht reproduzierbare Sicherheitsreports (u. a. rund um cURL/libcurl), die Maintainer Zeit und Nerven kosten. Warum ohne Proof-of-Concept und klare Reproduzierbarkeit kein seriöser Pentestbericht entsteht – und wie solche Meldungen de facto zum DoS für Projekte werden. Außerdem: eine sehr persönliche Maintainer-Anekdote zu Datenverlust durch ein altes Tool, was Verantwortung in Open-Source-Projekten praktisch bedeutet, und Zahlen zur absurden Diskrepanz zwischen Wertschöpfung und tatsächlicher Finanzierung. Zum Schluss die provokante Idee einer Gemeinwohlfinanzierung für die Infrastruktur, auf der alle bauen.
    --------  
  • E-Mail Verschlüsselung
    Die Idee ist einfach: Nur Absender und Empfänger sollen den Inhalt einer E-Mail lesen können. In der Praxis ist das mit technischen und organisatorischen Hürden verbunden. Johannes und Reinhold erklären die beiden gängigen Ansätze – OpenPGP und S/MIME – und zeigen, wie sie funktionieren und worin sie sich unterscheiden. Dabei geht es um Schlüsselverwaltung, Zertifikate, Signaturen und die Frage, warum sich trotz jahrzehntelanger Existenz noch keine einfache Lösung für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung im Alltag durchgesetzt hat. Diese Folge ist Teil drei einer dreiteiligen Reihe zum Thema E-Mail.
    --------  
  • E-Mail Empfang
    E-Mail-Empfang klingt banal, ist aber technisch eine kleine Herausforderung. Johannes und Reinhold erklären, wie empfangende Mailserver mit eingehenden Nachrichten umgehen und welche Protokolle dabei eine Rolle spielen. Dabei geht es um POP3 und IMAP – ihre Unterschiede, Vor- und Nachteile – sowie um Themen wie Synchronisation, Ordnerstrukturen und Offline-Zugriff. Die Folge zeigt, warum die Wahl des richtigen Empfangsprotokolls auch sicherheitsrelevant ist. Diese Folge ist Teil zwei einer dreiteiligen Reihe zum Thema E-Mail.
    --------  
  • E-Mail Versand
    Wer heute E-Mails verschickt, nutzt meist einen gehosteten Dienst oder Anbieter wie Gmail – doch technisch ist der Versand von E-Mails deutlich komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. In dieser Folge sprechen Johannes und Reinhold über die Grundlagen des E-Mail-Versands und vergleichen verschiedene Ansätze: vom selbst betriebenen Mailserver bis zu vollständig gehosteten Lösungen. Sie erklären, wie Authentifizierungsmechanismen wie SPF, DKIM und DMARC dafür sorgen sollen, dass E-Mails nicht im Spam landen, und warum das trotzdem nicht immer gelingt. Außerdem geht es darum, welche Verantwortung Betreiber haben, um ihre Systeme sicher und reputationsstark zu halten. Diese Folge ist Teil eins einer dreiteiligen Reihe zum Thema E-Mail.
    --------  
  • WLAN
    WLAN ist überall bekannt. Unter der Haube ist das Protokoll allerdings überraschend kompliziert; gerade Enterprise-WLAN und die diversen Unterprotokolle, die darin existieren, können zu folgenschweren Konfigurationsfehlern führen, die die Sicherheit des Protokolls kompromittieren. Reinhold und Johannes werfen in dieser Folge einen genaueren Blick auf den Funkstandard, den wir alle täglich nutzen, und diskutieren Neuerungen und sinnvolle Konfigurationen.
    --------  

Weitere Technologie Podcasts

Über Cybersecurity entschlüsselt

Cybersecurity entschlüsselt ist ein deutschsprachiger Podcast, in dem sich alles um Sicherheit dreht.
Podcast-Website

Höre Cybersecurity entschlüsselt, Darknet Diaries Deutsch und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.13 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/21/2025 - 7:42:55 AM