Anlässlich der Ausstellung "Wolken. Erleben und Verstehen" sprechen das neue Moderatorenteam Direktor Dr. Martin Faass, und Anne-Sophie Ebert, Social Media-Managerin, mit Prof. Dr. Mira Pöhlker, Wissenschaftlerin am Leipziger Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, über das Phänomen der Wolken und vor allem über deren Bestandteile, die Aerosole.
Prof. Pöhlker berichtet spannend von den kompliziertesten Messungen mit Flugzeugen in aller Welt, erzählt von der Faszination, die Wolken auf sie ausüben, ihre – wie sie sagt – „guten Freunde“. Diese beeindruckenden und doch bis heute noch nicht gänzlich verstandenen Phänomene evozieren auch den Ehrgeiz der Menschen, sie zu beeinflussen, um das Wetter letztlich steuern zu können. Über den Reiz auf der einen Seite und die Gefahren auf der anderen Seite klärt uns Prof. Pöhlker auf. Ein Podcast, der unsere Sicht auf den Himmel erweitert und doch wieder auf uns am Boden zurückführt.
--------
29:43
--------
29:43
Wetter ist ein chaotisches System!
Anlässlich der Ausstellung "Wolken. Erleben und Verstehen" sprechen das neue Moderatorenteam Direktor Dr. Martin Faass, und Anne-Sophie Ebert, Social Media-Managerin, mit Dr. Katja Horneffer, der Wetterexpertin des ZDF.
Katja Horneffer, seit ihren Jugendjahren begeistert vom Phänomen Wetter, wie sie anschaulich erzählt, berichtet über die faszinierenden Erscheinungen der Wolken, ihre Entstehungsbedingungen, ihren Wetterbedeutungen und die Ästhetik ihrer Formenvielfalt. Welche Möglichkeiten der Wettervorhersagen bieten die Eigenarten der Wolkenformationen? Was sagen sie uns über den Zustand der Atmosphäre? Welchen Einfluss auf den Klimawandel haben sie? Gibt es heute Wolkenarten, die man früher nicht sehen konnte? Und schließlich, was können uns Wolken- und Sonnenuntergangsdarstellungen auf historischen Gemälden für Informationen über frühere Klimazustände bieten? Der Podcast macht neugierig auf das, was in der Ausstellung zu sehen ist.
--------
24:19
--------
24:19
Humor ist eine sehr machtvolle Methode!
Die Künstler*innen Jakob Lena Knebl und Markus Pires Mata wurden eingeladen, aus den universalen Sammlungen des Hessischen Landesmuseums Darmstadt eine persönliche Auswahl zu treffen und diese mit eigenen Werken in einer großen Rauminstallation zu inszenieren. Die daraus entstandene Ausstellung "Ich muss mich erst mal sammeln" im Großen Saal wird dadurch zu einer einzigartigen sinnlichen Erfahrung.
Das Hessische Landesmuseum Darmstadt zeigt vom 15. November 2024 bis 16. Februar 2025 diese spektakuläre Rauminstallation.
Der Podcast, geführt durch die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Gabriele Mackert, bietet einen aufschlussreichen und unterhaltsamen Einstieg in eine einmalige Ausstellung.
--------
37:07
--------
37:07
New York ist da, wo wir sind!
Im Rahmen unserer aktuellen Sonderausstellung „Tod und Teufel“ spricht unser Co-Kurator Oliver Sandrock mit dem Berliner Fotograf – und legendären Türsteher des berühmten Technoclubs Berghain – Sven Marquardt, über seine Vorliebe für analoge Fotografie, seine Begeisterung für New York, die Mode des Nachtlebens und vieles mehr.„TOD UND TEUFEL. Faszination des Horrors": Bis 02. Juni 2024 im HLMD.
Eine Ausstellung des Kunstpalast Düsseldorf in Kooperation mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt.
--------
28:42
--------
28:42
Das Leben vom Ende her sehen
Unter dem Titel „Das Leben vom Ende her sehen.“ spricht in der aktuellen Podcastfolge von „Das Grüne Sofa“ unser Gast, die ehemalige MTV-Managerin und heutige Sterbebegleiterin Christiane zu Salm, offen über den Tod und ihren eigenen Selbstfindungsweg.
Gemeinsam mit unserem Museumsdirektor Martin Faass eröffnet Christiane zu Salm einen Blick auf die Herausforderungen im Umgang mit Sterbenden und auf den Gewinn sowohl für sich selbst als auch für diejenigen, die sie begleitet.
Tod, Verlust und Trauer gehören zu jedem Leben, werden jedoch zu häufig verdrängt. Dabei lässt der bewusste Umgang mit dem Tod, mit dem Ende des Daseins, einen Raum entstehen, ein sinnvolleres Leben zu führen. Welche Ziele haben wir, wenn uns bewusst ist, dass das Leben nicht ewig geht? Hatte ich ein gutes Leben? Habe ich etwas versäumt?
Ein tiefgründiger und lebensbejahender Podcast, der in Verbindung mit unserer Sonderausstellung "TOD UND TEUFEL. Faszination des Horrors" steht.
Zeitraum: 1. März – 2. Juni 2024
Du hast genug vom tristen Alltag, langweiligen Fahrten mit der Straßenbahn oder hast dir deine Lieblingsplaylist heute schon viel zu oft angehört? Lass' dich von dem neuen Podcast »Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD« abholen und direkt im kulturellen Geschehen absetzen! Jeden zweiten Monat beleuchtet der Podcast die Welten der Sonderausstellungen des Hauses aus verschiedenen kulturellen Perspektiven, bindet zeitgenössische Gesprächspartner*innen ein und webt Zusammenhänge aus dem Ausstellungsraum bis in deinen Lebensalltag. Hör rein, wir freuen uns auf dich!