"Man muss kindlich bleiben, ohne kindisch zu sein!" – der Dirigent Simon Rattle
Ein Kind, das nächtelang vorm Spiegel Shakespeares Richard III. spielt. Ein Teenager, der sich von LKW-Fahrern die Begeisterung für Barockmusik abguckt. Und eine autistische Schwester, die dem kleinen Simon Schönberg-Partituren bringt. Und dann sind da noch sein Schlagzeug und die Plattensammlung seines Vaters. Und natürlich Liverpool, die Stadt der Beatles. Was legt Simon Rattle auf in dieser Stunde? Lassen Sie sich überraschen! Eine Produktion von BR-Klassik aus der Reihe "Meine Musik".
--------
52:23
--------
52:23
"Teil eines entstehenden Klangs zu sein ist etwas unfassbar Körperliches." - Der Bariton Konstantin Krimmel
Klettern, Wandern, Skifahren sind die eine große Leidenschaft von Konstantin Krimmel. Die andere ist das Singen. Dass er Musik und Singen braucht, wie die Luft zum Atmen, das hat der Sänger allerdings erst bei der Bundeswehr, bei den Gebirgsjägern, gemerkt. Seitdem hat er eine steile Karriere als Bariton hingelegt. Heute ist Krimmel als exzellenter Sänger von großen Opernpartien und als Liedinterpret national und international unterwegs. Ins hr2-Studio hat er seine Lieblingsmusik mitgebracht, u. a. "das grandioseste musikalische Werk, das es auf diesem Planeten gibt".
--------
53:28
--------
53:28
"Ich glaube, das Leben ist eine Einladung, jeden Tag zu lernen!" – der Pianist Pierre-Laurent Aimard
Er ist bekannt dafür, jedes Musikstück bis ins kleinste Detail zu analysieren. Seine Interpretationen: richtungsweisend! Seine Neugier: immens! Vor allem, wenn es um zeitgenössische Musik geht. Mit Pierre Boulez hat er einst das "Ensemble intercontemporain“ gegründet. Der preisgekrönte Dokumentarfilm "Pianomania" von 2009 zeigt ihn bei der Einspielung von Bachs "Kunst der Fuge". Lernen und Begreifen durch Musik - für Pierre-Laurent Aimard ein endloser Prozess.Eine Produktion von BR-Klassik aus der Reihe "Meine Musik".
--------
59:22
--------
59:22
"Ich hoffe, dass ich noch lang auf der Suche nach mir selbst bleiben darf." - Der Trompeter Till Brönner
Mit seinem neuen Album "Italia" geht Till Brönner "back to the roots". Er hat Im Land der Düfte, Aromen und Geschmäcker die ersten fünf Jahre seines Lebens verbracht. Diese Erinnerungen hat er jetzt mit Songs aus den 60er und 70ern verbunden. In der Kunst sei es immer fruchtbar gewesen, nach etwas zu suchen, so habe er schon früh eine große Portion Freiheit gefunden. In seinen Songs, aber auch in Lebensgefühl-Songs von anderen.
--------
57:35
--------
57:35
"Ich sitze fast jeden Abend in einem Konzert" - Musikmanager Karsten Witt
Er hat das Business von allen Seiten kennengelernt: als Geschäftsführer von Orchestern wie der Jungen Deutschen Philharmonie und dem Ensemble Modern, als Konzertveranstalter in Wien und in London sowie als Labelchef bei der Deutschen Grammophon. Heute betreibt Karsten Witt sein eigenes Künstlermanagement in Berlin. Musik von den schönsten Projekten eines Organisationstalents hat er in die Sendung mitgebracht: Aufnahmen mit seinen früheren Orchestern und den heute von ihm vertretenen Künstlerinnen und Künstlern, Musik von Brahms und Schönberg bis Zappa und Weill, aber auch den flotten Walzer, den Wolfgang Rihm ihm einmal gewidmet hat.