"Man taucht gemeinsam in eine Welt ein, die man alleine nicht entdecken kann." - die Dirigentin Anja Bihlmaier
"Egal, ob Probe oder Konzert, ich habe einfach den besten Job der Welt", sagt Anja Bihlmaier, Dirigentin aus Leidenschaft. Dirigieren sei eigentlich Zuhören. "Es ist kein demokratischer Prozess, aber ich versuche möglichst viel Raum zu geben". Seit 2021 ist Anja Bihlmaier Chefdirigentin des Residentie Orkestra Den Haag. Reisen ist für sie Alltag. Es geht immer wieder darum, Neues zu entdecken. Und so ist das auch in der Musik.
--------
53:46
--------
53:46
Mit weißer Perücke und Rüschengewand - Pop goes Baroque
Wie hätte Georg Friedrich Händel einen Beatles-Song arrangiert? Und wie würde es klingen, wenn die Dancing Queen von ABBA ihr Tanzbein im Rhythmus einer barocken Courante schwingt? Popsongs in Barockarrangements sind ein neuer Trend auf dem Musikmarkt. Die Hits von Queen klingen dann auf einmal wie Opernarien von Vivaldi. Und Stings Balladen verwandeln sich in Lautenlieder von Dowland. Aber eigentlich ist das alles gar nicht so besonders neu, denn schon die Rockmusiker der 60er Jahre haben gerne mal wie Bach geklungen.
--------
55:01
--------
55:01
"Es ist so wichtig, mit jüngeren Generationen Musik zu machen!" – der Geiger Renaud Capuçon
Früher hat er als Jugendlicher mit Martha Argerich Kammermusik gemacht und im Gustav Mahler-Jugendorchester unter Claudio Abbado gespielt. Heute genießt er selbst das Musizieren mit Nachwuchstalenten. "Wenn jugendliche Energie und Neugier auf Erfahrung von Älteren treffen, sind das beste Bedingungen", sagt Renaud Capuçon. Und vielleicht ein probates Mittel, sich die eigene Neugier zu bewahren?
Renaud Capuçon - was bewegt ihn, was berührt ihn? Welche Musik legt er auf? Eine Produktion von BR-Klassik aus der Reihe "Meine Musik".
--------
52:24
--------
52:24
"Als Kind habe ich mich gerne im Cellokasten versteckt!" - die Cellistin Julia Hagen
Das Cellospielen war ihr in die Wiege gelegt. Und das nicht nur, weil der Cellokasten beim Fangenspielen so ein gutes Versteck ist. Schon ihr Vater hat im berühmten Hagen-Quartett das Cello gestrichen. Mittlerweile ist Julia Hagen (*1995) zum Cello-Shootingstar avanciert und tritt selbst mit Papas Quartett auf. Julia Hagen ist fest davon überzeugt, dass man den Inhalt eines Liedes auch dann verstehen kann, wenn die Melodie nur ausdrucksstark genug von einem Cello gespielt wird. Lieder von Brahms und Schubert hat sie mit in die Sendung gebracht, aber auch Volksmusik aus ihrer österreichischen Heimat und Songs von den Beatles (natürlich gespielt von einem Cello-Ensemble).
--------
1:02:21
--------
1:02:21
"Um Mozart spielen zu können muss man sehr weise sein – oder ein Kind" - der Pianist und Dirigent Christian Zacharias
Seit Jahrzehnten sitzt Christian Zacharias auf den Klavierbänken dieser Welt und spielt vor allem eins: Mozart. Doch die schnellen Läufe gehen dem 75-jährigen nicht mehr so leicht von der Hand. Ein Abschied vom Klavier? - vielleicht ein langsamer. Auf keinen Fall aber ein Abschied von der Musik, denn dirigieren kann man bis ins höchste Alter. In "Menschen und Ihre Musik" spricht Christian Zacharias über prägende Aufnahmen seiner Kindheit und Jugend, späte musikalische Entdeckungen und darüber, was auch mit 75 noch auf dem Klavier geht.