Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstMerci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja Riegel
Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 211
  • 07.29 Mysterious Eurovision - Mit Marc Roberts & PAENDA
    Marc Roberts, der 1997 für Irland den zweiten Platz hinter Katrina and the Waves holte, erzählt, warum der Eurovision Song Contest im Fall seines Sieges in Nordirland über die Bühne gegangen wäre – und wie es war, in einem Vorentscheid ausgerechnet gegen einen Truthahn, Dustin the Turkey, den Kürzeren zu ziehen. Seine Antworten für die traditionellen Fragen am Schluss sind überraschend: Vom Song Contest 2024 hatte er hauptsächlich den irischen Beitrag von Bambie Thug auf der Playlist. Und er fand die Top 3 Songs waren verdiente Gewinner. Außerdem kommen manchmal alle Songs vom 2024 auf seiner Playliste zurück. Sein Lieblingstitel aller Zeiten ist... schwer zu sagen. Er findet alle irischen Sieger großartig, mit vielen ist er befreundet. Und auch Céline Dion mag er.Außerdem mit dabei: PAENDA. Sie spricht darüber, warum sie so gern „Er gehört zu mir“ singt und verrät, dass eine neue Single ("Her on my mind") von ihr erscheint. Und da sie die meisten der traditionellen Fragen am Schluss schon oft beantwortet hat, bleibt nur die Frage nach dem Eurovision-Titel aus dem Jahr 2025 auf der Playlist: Das ist Tommy Cashs "Espresso Macchiato".Wir plaudern ganz kurz über das Ableben von Alice & Ellen Kessler und ihrem Auftritt beim Song Contest 1959. Doch unser Hauptthema ist natürlich die Pressekonferenz des ORFs.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Marco von einer russischen Diva in Nöten.Ein Reminder: das Weihnachtsvoting ist im vollen Gange - Welches Siegerlied vom ESC ist das Beste aller Zeiten. Abstimmen auf www.mercicherie.at.   Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: mercicherie.atTikTok: @merci_cherie_podcastbluesky: @mercicherie.atBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.
    --------  
    42:33
  • 0728 A Storm Like This - Mit Victor Crone, Sandra Kim & Renata Dąbkowska
    In dieser Episode haben wir gleich drei spannende Interviews für euch! Wir reisen zurück zum ESC 2019 nach Tel Aviv und sprechen mit Victor Crone, der für Estland mit „Storm“ antrat. Außerdem treffen wir eine echte ESC-Legende: Sandra Kim aus Belgien – sie gewann mit „J’aime la vie“ und erzählt, wie sie damals über ihr Alter schwindelte. Und auch Renata Dąbkowska von der Gruppe Sixteen ist mit dabei. Sie vertrat Polen 1998 mit „To takie proste“. Zum Schluss gibt uns Tel Avivs Mister Eurovision, Alon Amir, spannende Einblicke in die Diskussionen rund um Israels Rolle beim ESC.Unser Weihnachtsvoting ist gestartet! Wir suchen "The Winner Of The Winners" - den besten Siegersong der ESC-Geschichte. Alle Informationen und den Link zum Voting gibt es auf unserer Homepage.Victor Crone war Anfang Oktober in der Wiener Stadthalle beim OGAE Eurovision Live und Marco befragte ihn über seinen Auftritt 2019 in Tel Aviv mit "Storm" und ob er nochmal beim Eurovision Song Contest auftreten würde. Erst ein paar Wochen später wurde bekannt, dass er gemeinsam mit Stig Rästa beim estnischen Vorentscheid Eesti Laul 2026 starten wird.Bei der Nordic Eurovision Party 2026 in Oslo hat Sonja Sandra Kim getroffen. Sandra Kim war gerade mal 13, als sie mit "J'aime la vie" den Eurovision Song Contest 1986 in Bergen gewann. Im Interview, das sowohl auf Sonjas Seite bleistiftrocker.de als auch auf ihrem Videokanal abrufbar ist, erzählt Sandra über die Hintergründe ihres Auftritts.1998 trat Renata Dąbkowska mit ihrer Band Sixteen beim Eurovision Song Contest in Birmingham für Polen an. Ihr Lied "To Takie Proste". Marco traf Renata beim OGAE Germany Treffen in München und sprach mit ihr über den Nachteil, vor Dana International die Bühne zu betreten. Mittlerweile ist sie als Therapeutin für Kinder tätig, singt mit ihnen aber auch.Unsere Gäste mussten natürlich auch die traditionellen Fragen am Schluss beantworten:Einzig Victor Crone hat den ESC 2025 geschaut und liebt Tommy Cashs "Espressio Macchiato".Sein Lieblingslied vom ESC ist "Goodbye to Yesterday" seines (künftigen) Duettpartners Stig Rästa zusammen mit Elina Born. Renata Dąbkowskas absoluter Lieblingssong ist der Siegertitel "Amor Pelos Dois" von Salavador Sobral.Anschließend plaudern Sonja und Marco mit Alon Amir, langjähriger Head of Press für diverse Delegationen, und Autor des Buches "Three Minutes of Eternity".  Der Israeli berichtet von den aktuellen Entwicklungen rund um den Sender KAN, über die Bedeutung des Song Contets in Israel selbst. Zusammen erörtern sie die rückehrenden Länder.In der Kleinen Geschichte am Schluss erzählt Alkis von einem Vater/Tochter-Gespann beim Song Contest. Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: mercicherie.atTikTok: @merci_cherie_podcastbluesky: @mercicherie.atBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.
    --------  
    1:02:51
  • 07.27 Freddy Quinn - Mit Daniel Böcking & Elmar Kraushaar
    1956 stand Freddy Quinn beim allerersten Eurovision Song Contest mit dem Song "So geht das jede Nacht" für Deutschland auf der Bühne – und zugleich, wenn man so will, als erster Österreicher. Sein Leben gleicht einer Legende. Doch wie viel davon ist wahr, und welche Bilder gehören geradegerückt? Um das Rätsel Freddy Quinn zu entschlüsseln, haben wir mit Daniel Böcking, dem Autor seiner Autobiografie, und mit Biograf Elmar Kraushaar gesprochen.Bereits 2011 erschien das Buch "Freddy Quinn: Ein unwahrscheinliches Leben" von Elmar Kraushaar im Atrium Verlag. Elmar Kraushaar, langjähriger Eurovision-Berichterstatter für die Berliner Zeitung und bereits 1983 Autor des ersten Buches über den deutschen Schlager ("Rote Lippen – die ganze Welt des deutschen Schlagers"), geht in seiner nicht autorisierten Biographie den Mythen und Legenden rund um das fast unglaubliche Leben von Freddy Quinn auf den Grund. In akribischer Recherche setzt er den Mythen ein echtes Bild eines erfolgreichen Sängers und Entertainers entgegen.Der Journalist Daniel Böcking hatte die Gelegenheit, Freddy Quinns Lebensgeschichte persönlich nach Interviews mit ihm aufzuschreiben. 2025 erschien so die Autobiographie des mittlerweile 94-jährigen Superstars, der Deutschlands Musikwelt über vier Jahrzehnte geprägt hat. "Freddy Quinn. Wie es wirklich war" erschien in der Edition Koch. Daniel Böcking hat uns auch den kurzen Clip von Freddy Quinn mit dessen Erlaubnis zur Verfügung gestellt. In seiner Autobiographie erzählt Quinn von seinen Anfängen, räumt aber auch selbst mit dem Seemanns-Image und den Halbwahrheiten auf, die Quinns Produzent Lotar Olias rund um den Star verbreiten ließ. Freddy Quinn ist eine Legende. Der Entertainer hält bis heute gemeinsam mit Caterina Valente den Rekord, des längsten Nummer 1-Hits der Geschichte. Sein Durchbruch mit "Heimweh" hielt sich 21 Wochen und sechs Tage auf der Nummer 1 der deutschen Verkaufscharts. Zig Millionen verkaufter Tonträger, Straßenfeger-TV-Show-Master, erfolgreicher Kino-Star der frühen 60er, Quinn hatte (fast) alles erreicht. Der 1931 in Österreich geborene Wahl-Hamburger lebt jetzt mit seiner Frau Rosi am Land.Natürlich müssen auch Daniel Böcking und Elmar Kraushaar unsere Fragen am Schluss beantworten. Auf der Playlist haben sie keinen einzigen Song vom Eurovisions-Jahrgang 2025. Der absolute Lieblingstitel vom Eurovision Song Contest ist für den frankophilen Elmar Kraushaar "Poupée de cire, poupée de son", France Galls Siegerlied für Luxembourg aus dem Jahr 1965. Für Daniel Böcking ist es der Hit für seine ganze Familie, der deutsche Siegertitel "Ein bißchen Frieden" von Nicole, geschrieben von Ralph Siegel und Bernd Meinunger.Sonja, Marco und Alkis erinnern sich entsprechend in ihrem Geplauder an Bernd Meinunger, dem Textdichter von über 5.000 Titeln, darunter ettlichen Eurovision-Hits.In der Kleinen Geschichte am Schluss erzählt Marco von einem Kommentator mit zweifelhafter Vergangenheit. Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: mercicherie.atTikTok: @merci_cherie_podcastbluesky: @mercicherie.atBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.
    --------  
    1:30:39
  • 07.26 Kiss Kiss - Mit Adonxs & Gunvor
    Adonxs konnte in Basel nicht genug Stimmen mobilisieren. Beim Eurovision Song Contest 2025 erreichte der slowakische Sänger, der für Tschechien antrat, im zweiten Halbfinale den zwölften Platz. Jetzt ist seine neue Single „Wasted“ erschienen – jener Song, den er ursprünglich auch für den ESC eingereicht hatte. Wir haben ihn in Wien getroffen. Gunvor hingegen stand 1998 für die Schweiz mit „Lass ihn“ auf der ESC-Bühne. Auch sie haben wir getroffen – und mit ihr darüber gesprochen, wie man mit einem letzten Platz und null Punkten umgeht.Die OGAE-Austria-Party Eurovision Live fand kürzlich in der Wiener Stadthalle statt. Dort haben wir wieder zahlreiche Interviews geführt – unter anderem mit dem Vertreter Tschechiens beim ESC 2025 in Basel, Adonxs.Sein Song „Kiss Kiss Goodbye“ galt im Vorfeld als Favorit für die Top 10, verpasste aber im Halbfinale den Einzug ins Finale. Im Gespräch erzählt der slowakische Sänger, wie er mit der Nicht-Qualifikation umgeht, welche neuen Projekte er plant und was seine aktuellen Singles mit dem Song Contest zu tun haben.Seine Antworten auf unsere drei Standardfragen:• ESC-Song, der noch auf seiner Playlist ist: „Ich komme“ von Erika.• Was er in der letzten Minute vor dem Auftritt tat: Er kümmerte sich um einen Handschuh – über einem anderen Handschuh.• Sein Lieblingsbeitrag aller Zeiten: „Soldi“ von Mahmood.Ebenfalls in dieser Episode: Gunvor, die 1998 mit „Lass ihn“ für die Schweiz in Birmingham antrat und dort null Punkte erhielt. Sie spricht offen über den Umgang mit diesem Ergebnis, über ihre Karriere danach und über ihre heutige Arbeit als musikalische Ausbildnerin. Außerdem verrät sie, welche Ratschläge sie ihrem jüngeren Ich geben würde.Ihre Antworten auf unsere drei Fragen:• ESC-Song, der noch auf ihrer Playlist ist: „The Code“ von Nemo.• Was sie in der letzten Minute vor dem Auftritt tat: Sie sang Céline Dion• Ihre Lieblingsbeiträge aller Zeiten: „Euphoria“ und „Rise Like a Phoenix“Im Talk danach diskutieren Sonja und Marco über zwei Bundeskanzler, Krawallmedien und die zunehmende Verpolitisierung des ESC.Und in der Song-Contest-Geschichte am Schluss erzählt Sonja, warum plötzlich sieben Menschen auf der Bühne standen.  Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: mercicherie.atTikTok: @merci_cherie_podcastbluesky: @mercicherie.atBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.
    --------  
    35:10
  • 07.25 The Rasmus - Mit Lauri Ylönen
    The Rasmus aus Finnland, bekannt für ihren Welthit „In The Shadows“, vertraten 2022 ihr Land mit „Jezebel“ beim Eurovision Song Contest in Turin. Ihr neues Album „Weirdo“ ist erschienen, und sie sind diesen Herbst auf einer großen Europatournee. Sonja sprach für ihren Kanal Bleistiftrocker.de mit Sänger Lauri Ylönen über aktuelle Projekte und erfuhr, dass die ESC-Teilnahme als Teambuilding für die Band diente. Lauri erzählt von der Bedeutung des Wortes "Weirdo" für ihn und über den Neustart von The Rasmus nach der Pandemie und dem Fluch und Segen des digitalen Zeitalters. Aber auch über die Unterstützung für die Ukraine und ihrem Charity-Konzert in Kyiv am Tag nach einem Angriff, seinem persönlichen Neuanfang in Finnland nach Jahren in den USA.Die traditionellen Fragen muss Lauri auch beantworten, doch vom Eurovision Song Contest 2025 hat er kaum einen Song im Gedächtnis behalten. Sein absoluter Lieblings-ESC-Song ist ein Klassiker aus Finnland: Marion Rung mit "Tipi-Tii" aus dem Jahr 1962 Alkis und Marco diskutieren zudem über eine EBU-Generalversammlung und den Intervision Song Contest 2025.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Marco von der letzten echten Intervision-Siegerin. Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: mercicherie.atTikTok: @merci_cherie_podcastbluesky: @mercicherie.atBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.
    --------  
    34:01

Weitere Kunst Podcasts

Über Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Merci, Chérie ist der Eurovision Song Contest Podcast aus Wien und Frankfurt. Es diskutieren Marco Schreuder, Sonja Riegel und Alkis Vlassakakis mit Gästen über den größten Musikwettbewerb der Erde. Kein Thema wird verschont, jede Ecke ausgeleuchtet, Glamour befürwortet, Inhalte analysiert und Trash hochgelebt. Nicht nur für ESC Nerds.
Podcast-Website

Höre Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast, Hörbuch: Ödön von Horváth - Jugend ohne Gott und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v8.0.4 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/26/2025 - 7:45:18 PM