Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikLaut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung

Neue Musikzeitung (nmz)
Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 17
  • Breite fördern, Spitze fordern: Musikschulen zwischen Anspruch und Zukunft
    Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf. Zwischen Ensembleproben, Einzelunterricht und der Frage nach digitalem Wandel geht es um nicht weniger als die musikalische Bildung der nächsten Generation – und darum, ob Musikschulen wirklich für alle da sein können. Wir sprechen mit Kersten Müller, Musikschulleiter in Heidelberg, über demokratische Leitungsmodelle, kreative Lösungen gegen den Lehrkräftemangel und die Herausforderung, Breiten- und Spitzenförderung unter einen Hut zu bringen. Warum ohne Breite keine Spitze funktioniert – und was eine gute Musikschule wirklich ausmacht.------- Ein Podcast von: Valeska Baader und Mathis UbbenInterviewgast: Kersten Müller Podcastredaktion: Valeska Baader, Jakob Roth, Mathis Ubben ------- Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung. Zur nmz: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.nmz.de/⁠⁠⁠⁠⁠ ------- Die nmz sucht Dich! Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden. Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Bewerbungen an: [email protected]
    --------  
    44:48
  • GEMA Inside – Die Reform, die keine wurde
    Am 15. Mai 2025 sollte alles anders werden – doch mehr als ein Drittel der GEMA-Mitglieder sagt Nein! Die umstrittene Reform, die das jahrzehntealte Verteilungssystem radikal verändern sollte, ist gescheitert. Geplant war nicht weniger als die Abschaffung der E- und U-Musik-Trennung und die Einführung eines neuen Inkasso-Modells, bei dem Aufführungshäufigkeit und Eventgröße über die Ausschüttung entscheiden sollten. Was für manche nach Fairness klingt, hätte unter anderem für Komponist:innen zeitgenössischer Musik existenzielle Folgen gehabt – Einkommenseinbußen von bis zu 90 % inklusive. Festivals, Hochschulen, der Nachwuchs – alles wäre betroffen.In dieser Folge sprechen wir mit Angela Metzger, international renommierte Konzertorganistin, Hochschuldozentin und engagierte Stimme der neuen Musik. Sie erklärt, warum sie die Reform für gefährlich hält, warum ein Popsong eben nicht gleich ein Streichquartett ist – und warum das Ergebnis der Abstimmung für viele eine große Erleichterung war.-------Ein Podcast von: Valeska Baader und Jakob RothInterviewgast: Angela MetzgerPodcastredaktion: Valeska Baader, Jakob Roth, Mathis Ubben-------Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung.Zur nmz: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.nmz.de/⁠⁠⁠⁠-------Die nmz sucht Dich!Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden.Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bewerbungen an: [email protected]
    --------  
    45:38
  • Politik und Gesellschaft im Musikunterricht
    Haben gesellschaftliche und politische Fragestellungen und Diskussionen einen Platz im Musikunterricht? Und wenn ja: Wie kann sich der Musikunterricht in Schulen für diese öffnen? Welche Vorraussetzungen müssen gegeben sein, was müssen Lehrer beachten? Diesen Fragen gehen wir in der neuen Folge "Laut&leise" nach. Wir haben mit Lena Sefrin und ihren Schülerinnen und Schülern vom Mannheimer Feudenheim-Gymnasium gesprochen. Gemeinsam haben sie am Wettbewerb "Ohren auf für Hanau" teilgenommen - einem Wettbewerb, der von der Initiative kulturelle Integration des deutschen Kulturrates und vom Bundesverband Musikunterricht BMU veranstaltet wird. Im Rahmen des Projekts entstand ein Lied, das an die schreckliche, rassistische Tat vom 19. Februar 2020 erinnert, bei der der Attentäter Tobias R. in einer Shisha-Bar mehrere Menschen tötete. Außerdem haben wir auch mit Georg Biegholdt gesprochen, einem Präsidenten des BMU, der beim abschließenden Begegnungskonzert des Wettbewerbs gesprochen hat und das demokratiebildende Potential des Musikunterrichts für uns einordnet. Als BMU-Präsident gehört er zudem zu den Veranstaltern und Organisatoren des Wettbewerbs.-------Ein Podcast von: Jakob Roth und Mathis UbbenInterviewgäste: Lena Sefrin mit ihren Schüler:innen, Georg BiegholdtPodcastredaktion: Valeska Baader, Jakob Roth, Mathis Ubben-------Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung.Zur nmz: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.nmz.de/⁠⁠⁠-------Die nmz sucht Dich!Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden.Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bewerbungen an: [email protected]
    --------  
    35:39
  • Komponieren in Kriegszeiten
    Wie wird aus Krieg und Gewalt Musik? Wie gehen Komponist*innen mit Krieg und Gewalt künstlerisch um? Wie klingt Gewalt in der Musik? Und wie soll das Publikum diese Musik erleben? In dieser Folge begeben sich Mathis und Valeska auf die Spuren von Musik in Kriegszeiten und sprechen dabei mit Eres Holz und Ehsan Khatibi. Sie sind beide freischaffende Komponisten, haben Gewalt und Krieg selbst erfahren und versuchen, ihre Erlebnisse in der Musik zu verarbeiten. Im Gespräch haben sie verraten, ob das Komponieren eine Selbsttherapie ist, wie diese Musik auf das Publikum wirken kann und welche Gefahren hinter der Instrumentalisierung von Gewalt stecken.-------Ein Podcast von: Valeska Baader und Mathis UbbenInterviewgäste: Eres Holz, Ehsan KhatibiPodcastredaktion: Valeska Baader, Martina Jacobi, Jakob Roth, Mathis Ubben-------Hier könnt Ihr die Komposition "Death" (Teil I-V) von Eres Holz anhören:https://www.youtube.com/watch?v=scdymhFBiAohttps://www.youtube.com/watch?v=_bGmte0fUSchttps://www.youtube.com/watch?v=Om00z7LtSGEhttps://www.youtube.com/watch?v=9KMu6W97Ukkhttps://www.youtube.com/watch?v=XpDFLnDkUw0Zur Webseite von Eres Holz:https://www.eresholz.de-------Hier könnt Ihr die Komposition „PS: and the trees will ask the wind“ von Ehsan Khatibi und Elnaz Seyedi anhören:https://vimeo.com/925349276Zur Webseite von Ehsan Khatibi:https://www.ehsankhatibi.com-------Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung.Zur nmz: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.nmz.de/⁠⁠-------Die nmz sucht Dich!Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden.Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bewerbungen an: [email protected]
    --------  
    40:11
  • Demenz: Melodien gegen das Vergessen
    Musik hat die Fähigkeit, Erinnerungen zu reaktivieren und emotionale Verbindungen zu schaffen – auch bei Menschen mit Demenz. In dieser Folge diskutieren Valeska Baader und Martina Jacobi mit Lisa Schön vom Projekt "Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz" die Bedeutung personalisierter Musik für die Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe. Im Mittelpunkt steht die IMuD-App, die individuelle Playlists als therapeutisches Instrument in der Pflege einsetzt. Die Episode beleuchtet zentrale Fragen: Wie kann Musik Menschen mit Demenz helfen, ein Stück ihrer Identität zu bewahren? Und welche Rolle spielt diese ganz spezielle Musiktherapie bei der Ergänzung zur klassischen Demenzbehandlung? ------- Ein Podcast von: Valeska Baader und Martina Jacobi Interviewgast: Lisa Schön (Projekt "Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz") Podcastredaktion: Valeska Baader, Martina Jacobi, Jakob Roth, Mathis Ubben ------- Projekt: „Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz“ Leitung: Prof. Dr. Gabriele Wilz Abteilung klinisch-psychologische Intervention, Friedrich-Schiller-Universität Jena Gefördert vom Spitzenverband der Pflege und Krankenkassen in Deutschland Instagram: @musikunddemenz Kontakt für das Projekt „Offenes Ohr für pflegende Angehörige“ und bei Interesse am Musikprojekt: https://www.fsv.uni-jena.de/36311/offenes-ohr Montag von 10 – 12 Uhr Mittwoch 14 – 16 Uhr Telefonnummer 03641 945173 ------- Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung. Zur nmz: ⁠⁠⁠⁠https://www.nmz.de/ ⁠------- Die nmz sucht Dich! Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden. Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠⁠⁠ Bewerbungen an: [email protected]
    --------  
    25:26

Weitere Musik Podcasts

Über Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung

Laut und Leise ist seit Dezember 2023 der offizielle Podcast der Neuen Musikzeitung (nmz). Jakob, Martina, Mathis und Valeska sprechen in den Podcastfolgen über die Dossierthemen der aktuellen nmz Ausgaben. So verspricht der Podcast in einem lockeren Rahmen kontroverse Diskussionen, Hintergrundinformationen und Interviews mit Musik- und Kulturexpert:innen. Weitere Informationen zur nmz: https://www.nmz.de
Podcast-Website

Höre Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung, Music Saved Me Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.19.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/1/2025 - 6:40:37 PM