Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher. Ein Tisch, verschiedene Meinungen. Dazu ein Moderator, der mit den Gästen die relevanten Themen der Woche bespr... Mehr
Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher. Ein Tisch, verschiedene Meinungen. Dazu ein Moderator, der mit den Gästen die relevanten Themen der Woche bespr... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 55
Talk vom 04.06.: Siegesfeier für den Sultan - Ist die Integration gescheitert?
Siegesfeier für den Sultan: Ist die Integration gescheitert? Recep Tayyip Erdogan hat gut lachen: Schon wieder wurde er als Präsident der Türkei gewählt. Doch von so einem guten Ergebnis wie in Österreich kann der Autokrat vom Bosporus in der Türkei nur träumen: 74 Prozent der Austro-Türken gaben ihm ihre Stimme. Bei einer unangemeldeten Siegesfeier am Reumannplatz kam es zu Tumulten und Straßensperren, Sicherheitskräfte waren stundenlang im Einsatz, ein Rettungswagen steckte im Stau fest. Und jetzt ermittelt auch der Verfassungsschutz, denn mehrfach soll der verbotene „Wolfsgruß“ der ultranationalistischen Grauen Wölfe gezeigt worden sein. Warum wählen Türken in Österreich Erdogan? Ist das ein Zeichen für gescheiterte Integration? Showdown um den Vorsitz: Wer führt die SPÖ? Am Samstag soll endlich Klarheit herrschen: Dann wird bestimmt, wer in der SPÖ das Ruder übernimmt. Wer macht das Rennen: Hans Peter Doskozil oder Andreas Babler? In welche Richtung zieht die Partei? Herrscht dann endlich Ruhe in Österreichs Sozialdemokratie oder droht gar die Parteispaltung? Und provoziert der schwache Zustand der Genossen die Regierung zu Neuwahlen? Drohnen über Moskau: Eskaliert der Krieg? Immer sorgenvoller blicken Beobachter auf den Krieg in der Ukraine: Denn während Russland mit Raketen und Drohnenangriffen überzieht, nehmen auch die Angriffe auf russisches Territorium zu. Der ehemalige russische Präsident Dimitri Medwedew hat nun auch Vertreter Großbritanniens zu legitimen Zielen erklärt, da London Kiew mit Waffen versorge. Droht der Krieg zu eskalieren? Währenddessen macht sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen für einen österreichischen Entminungseinsatz in der Ukraine stark. Werden wir dadurch vollends zur Partei in diesem Konflikt?
Darüber diskutiert Moderator Claus Strunz mit diesen Gästen:
Gerald Markel, Politik-Blogger
Eva Glawischnig, Unternehmensberaterin und Publizistin
Ali Utlu, türkischstämmiger Menschenrechts-Aktivist
Jürgen Todenhöfer, Autor und Filmemacher
5.6.2023
1:07:16
Talk vom 21.05.: Erfolg für Erdogan - Warum wählen ihn die Austro-Türken?
Erfolg für Erdogan: Warum wählen ihn die Austro-Türken? Wieder hat Recep Tayip Erdogan allen seinen Gegnern ein Schnippchen geschlagen: Statt einer Niederlage hält Erdogan nun vor der Stichwahl ums Präsidentenamt am 28. Mai alle Trümpfe in der Hand. Und gerade von in Österreich lebenden Türken erhielt der Autokrat besonders viel Zustimmung. Woran liegt das? Warum genießen diese Menschen die Freiheiten der österreichischen Demokratie, um sich dann bei einer Wahl dagegen auszusprechen? Wurden Fehler bei der Integration gemacht? Und braucht es mehr Strenge oder mehr Toleranz beim Umgang mit bedenklichen Wertvorstellungen?
Zoff um den Impfstoff: Korruption auf höchster Ebene? Dieser Stich brennt: Denn auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie ist die EU an die Verträge mit den Impfstoffherstellern gebunden. Gekauft wurden viel zu viele Dosen - und zwar so viele, dass sich mehrere EU-Mitgliedsstaaten weigern, die überdimensionierten Mengen abzunehmen und zu bezahlen. Und der milliardenschwere Vertrag soll vorbei an der Öffentlichkeit von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen per SMS abgeschlossen worden sein. Lief da alles mit rechten Dingen zu? Brauchen wir mehr Transparenz und endlich eine Aufarbeitung der Vorgänge in der Corona-Krise?
Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
Christian Ultsch, stellv. Chefredakteur "Die Presse"
Eva Schütz, Herausgeberin von "exxpress.at"
Ercan Karaduman, Politikberater
Kenan Güngör, Soziologe
22.5.2023
1:04:59
Talk vom 14.05.: Teuerung außer Kontrolle - Totalversagen der Politik?
Teuerung außer Kontrolle: Totalversagen der Politik? 9,8 Prozent Inflation: Den Leuten zerrinnt das Geld unter den Fingern. Vor allem Wohnen und Lebensmittel werden für viele immer unbezahlbarer, längst reicht die Verschuldung weit in den Mittelstand hinein. Und Experten klagen: Mit ihren Gegenmaßnahmen hat die Regierung die Lage zuerst nur noch schlimmer gemacht – und tut jetzt viel zu wenig, viel zu spät. Erleben wir ein Totalversagen der Politik? Droht gar die Verarmung breiter Bevölkerungsschichten? Und wie wirkt sich das auf die Nationalratswahlen aus, die spätestens nächstes Jahr stattfinden?
Todesfall bei Klimaprotest: Brauchen wir härtere Strafen? Wieder einmal sorgen die Klimakleber für Aufregung: Ein Mann verstarb im Umfeld ihres Protests in Wien in einem Krankenwagen. Die Klimaschützer weisen die Schuld von sich, doch es werden auch immer mehr Stimmen laut, die ein härteres Vorgehen gegen die Klimaaktivisten fordern. Leisten die Kleber nur einen Beitrag für das Gute? Oder nehmen sie die Gesellschaft in Geiselhaft? Und werden sie von weiten Teilen von Politik und Medien patroniert?
Einsatz der Sprachpolizei: Was darf man noch sagen? Diesen Sonntag ist Muttertag – doch das könnte sich bald ändern. Denn Aktivisten setzen sich dafür ein, diesen Begriff abzuschaffen, weil er sexistisch sei. Stattdessen plädieren sie für „Tag der entbindenden Person“ und finden dazu Zustimmung in Politik und Medien. Wer bestimmt, was wir sagen dürfen?
Darüber diskutiert Moderator Claus Strunz mit diesen Gästen:
Sigmund Gottlieb, ehem. Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks
Andreas Mölzer, FPÖ-naher Publizist
Veronika Bohrn Mena, Autorin und Arbeitsmarkt-Expertin
Ben Weiser, Journalist
15.5.2023
1:04:27
Talk vom 07.05.: Linke Steuern - Greift uns der Staat noch tiefer in die Tasche?
Linke Steuern: Greift uns der Staat noch tiefer in die Tasche? Die Zeiten werden härter: Die Inflation schießt in Österreich noch einmal nach oben und die Verschuldung reicht mittlerweile weit in den Mittelstand hinein. Viele Linke haben da eine Idee: eine Erbschafts- und Vermögenssteuer soll’s richten. Jüngst liebäugelte Vizekanzler Werner Kogler öffentlich damit, der Traiskirchner Bürgermeister Andreas Babler machte sie gar zur Koalitionsbedingung. Doch Österreich hat bereits eine der höchsten Steuerquoten Europas. Würden mehr Steuern den Menschen tatsächlich helfen oder ihnen auch noch den letzten Groschen aus dem Börsel zupfen? Wird dann auch wieder der Mittelstand zur Ader gelassen?ORF-Gebühr: Staatsfunk auf Kosten der Demokratie? Lange Zeit ging es heiß her zwischen Politik und dem Küniglberg, jetzt scheint man wieder zueinander gefunden haben: Denn die neue ORF-Gebühr sichert dem ORF 710 Millionen Euro plus Werbeeinnahmen und lockert gleichzeitig viele Auflagen, vor allem im Online-Bereich. So lässt sich auch das üppige Durchschnittsgehalt von 86.000 Euro brutto pro Jahr finanzieren. Und die Bürger müssen zahlen – ob sie ORF-Angebote konsumieren oder nicht. Die privaten Verleger laufen dagegen Sturm und protestieren mit weißen Titelseiten. Warum schröpft der Staat die Bürger? Ist im ORF zu viel Medienmacht konzentriert? Gehört er gar abgeschafft? Oder ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk gerade in einem kleinen Land wie Österreich unverzichtbar?
Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
Helmut Thoma, Medienmanager
Nikolaus Kowall, Wirtschaftwissenschaftler und Blogger
Daniel Kapp, Kommunikationsberater
Barbara Toth, Medienredakteurin des Falter
8.5.2023
1:06:15
Talk vom 30.04.: Wahlerfolg für KPÖ - Alles nur Protest?
Wahlerfolg für KPÖ: Alles nur Protest? Vorbei sind die Zeiten, in denen sich Rot und Schwarz das Land untereinander aufgeteilt haben. Vor allem junge Wähler verschmähen die vormals großen Parteien und leihen ihre Stimme den Parteien am linken und rechten Rand des Parteienspektrums. Und gerade linke Utopien gewinnen in Kunst, Kultur und Medien zunehmend an Sympathie. Sind das alles nur Proteststimmen oder verändert sich unsere Gesellschaft vor unseren Augen? Warum zerfällt die politische Mitte? Und wie lässt sich das demokratische Comeback des Kommunismus erklären?
Linke Demos: Über den Klimastreik zum Umsturz? Seit Tagen halten Klimakleber Berlin in Atem, ab kommender Woche wollen sie auch Wien wochenlang lahmlegen. Doch dienen solche Aktionen wirklich dem Klimaschutz? Oder wollen die Aktivisten in Wahrheit den Umbau der Gesellschaft erzwingen?
Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen:
Henryk M Broder, Journalist bei „Die Welt“
Heimo Lepuschit, FPÖ-naher Kommunikationsberater
Sebastian Bohrn-Mena, politischer Kommentator und Publizist
Christina Aumayr-Hajek, PR-Expertin
Über Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher. Ein Tisch, verschiedene Meinungen. Dazu ein Moderator, der mit den Gästen die relevanten Themen der Woche bespricht und ausdiskutiert. Im Mittelpunkt steht ein pointierter und lebendiger Austausch an Argumenten und Meinungen, der dem Zuseher beide Seiten einer Medaille erklärt. Bei „Links. Rechts. Mitte“ kommen Gäste zu Wort, die tatsächlich etwas zu sagen haben und nicht nur die bekannten Phrasen austauschen. 60 Minuten Talkshow, die das Zeitgeschehen auf den Punkt bringt und dem Zuschauer Orientierung auch in turbulenten Zeiten spendet.