Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKinder und FamilieMedienzirkus - Das Eltern Kinder Magazin mit viel Trara
Höre Medienzirkus - Das Eltern Kinder Magazin mit viel Trara in der App.
Höre Medienzirkus - Das Eltern Kinder Magazin mit viel Trara in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Medienzirkus - Das Eltern Kinder Magazin mit viel Trara

Podcast Medienzirkus - Das Eltern Kinder Magazin mit viel Trara
Rosa Danner und Wolfgang Pospischill
Wir sind mitten in einem digitalen Wandel und das ist manchmal ganz schön anstrengend, besonders im Familienalltag gibt’s öfters Trara mit Medien. Die Medienpäd...

Verfügbare Folgen

5 von 28
  • 28. Selbstwert stärken für die digitale Welt – mit der Psychologin Elke Prochazka
    Perfekte Körper und perfekte Leben sind auf sozialen Netzwerken omnipräsent. Wir vergleichen uns dort ständig mit andern. Negative Einflüsse werden von Algorithmen verstärkt. Je mehr Zeit auf Instagram verbracht wird, umso geringer der Selbstwert. Das zeigen Studien. Und das betrifft besonders junge Menschen. Teilweise hören Rosa und Wolfgang Erzählungen von perfekten Sixpacks und gefährlichen TikTok Challenges schon in der Volksschule. Gemeinsam mit der Psychologin Elke Prochazka diskutieren die Moderator:innen im Medienzirkus 28, wie sich soziale Medien auf den Selbstwert von Kindern und Jugendlichen auswirken und wie wir dem präventiv begegnen können. Für Elke Prochazka ist Selbstwert ein Schlüssel fürs Leben in der digitalen, aber auch in der analogen Welt. Deshalb haben wir diesmal haben wir extra viele praktische Tipps zum reflektieren über problematische Online-Inhalte und zum stärken von Selbstwert – besonders von Selbstakzeptanz. Folgende Fragen besprechen wir in der Sendung: Was ist mit Selbstwert überhaupt gemeint? Wie beeinflussen Instagram, TikTok oder auch Games den Selbstwert von Heranwachsenden? Wie kann eins abschalten oder negativen Einflüssen entgegenwirken? Wie können Kinder- und Jugendliche im digitalen Zeitalter ihren Selbstwert stärken? Und wie können Eltern bzw. Pädagoginnen sie dabei unterstützen und begleiten? Elke Prochazka ist Klinische und Gesundheitspsychologin. Durch ihre Tätigkeit bei Saferinternet.at hat sie jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Körper, Sexualität und digitale Medien. Sie leitet das Projekt #ME – Körper, Gefühle und digitale Medien. +++ LINKS und EMPFEHLUNGEN +++ Elke Prochazka, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Saferinternet Trainerin #ME – Körper, Gefühle und digitale Medien Kanäle die mit stereotypen Körperbildern brechen, teils Körperakzeptanz thematisieren: Danae Mercer Rebecca Chelbea Bros Being Basic Kampagnen u.a. von Dove Reverse Selfie (Dove) Toxic Influence (Dove) Experiment Selfie Harm vom Fotografen Rankin Übungen für den Selbstwert von Feel-ok.at Unterstützungsmöglichkeiten Jugendcoaching an Schulen Und über das Jugendcoaching gibt es auch kostenfreie psychologische bzw. psychotherapeutische Einheiten bei „Change“ oder „Gesund aus der Krise“ Instahelp – mit Schwerpunkt Selbstwert arbeitet hier zB Andrea Prettenhofer Ein Kinderbuch über Vorurteile, Selbstbilder, Selbstzweifel, Ermutigungen und Selbstliebe Davide Calì / Sonja Bougaeva: Wanda Walfisch PLAYLIST * Kevin MacLeod – Barroom Ballet (2007, CC BY 3.0) * Crowander – Klezmer (CC BY NC)
    --------  
    26:58
  • 27. Gender Gap im Gaming Teil 2 – mit Anna Eder und Markus Meschik
    Wie können klischeehafte Rollen und stereotype Zuschreibungen beim Zocken aufgebrochen werden? Gemeinsam mit Markus und Anna sucht der Medienzirkus Lösungen zum Gender Gap im Gaming. Wie auch beim 1. Teil haben wir unsere beiden Gaming-Expert*innen mit an Bord: Anna Eder und Markus Meschik. Anna forscht und lehrt an der PH Salzburg, Markus forscht zum Thema Gaming und leitet die Fachstelle Enter in Graz. Folgende Fragen stellen sich in dieser Folge: Wie kann man die „klassischen“ Strategien und Rollenbilder und rosa-blaue Fallen in Games aufbrechen? Warum geben Kinder so viel Geld für Games (oft tausende Euro) aus? Warum ist der Status in Spielen so wichtig und was sind eigentlich No Skins? Wie kann ich als erwachsene Bezugsperson in die Gaming-Welt der Kinder eintauchen? Wie immer im Medienzirkus werden die beiden Moderator:innen über diese Themen – und auch mehr – sprechen und versuchen, Antworten und Erklärungsansätze zu Gender und Gaming zu finden. Weiters gibt es Infos und Tipps, um sich näher mit der Thematik befassen zu können. Eure Empfehlungen, Fragen und Tipps könnt ihr gerne wie immer an [email protected] schicken! Vielen Dank! +++ LINKS zur Sendung+++ Mehr zu Anna Eder Mehr zu Markus Meschik KIM-Studie 2020 (D) – Kindheit, Internet Medien – Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger JIM-Studie 2022 (D) – Jugend, Information, Medien – Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger YouTuberinnen die Zocken: IsyCheesy iHasCupquake SSSniperWolf LDShadowLady KittyKatGaming Indy Publisher: AnnaPurna Games: https://www.annapurnainteractive.com/en Spieleratgeber: spielbar.de spieleratgeber-nrw.de Team Timster PLAYLIST Sounds & Music Teil des Jingle: Kevin MacLeod – Barroom Ballet (2007, CC BY 3.0) JackyLaCracotte – retro wave style track (CC0, Pixabay) Vlad Zaichyk – space line (CC0, Pixabay) Aceton41k – 8 bit blast (CC0, Pixabay) AnnoyedCactus – 8bit Music for Game (CC0, Pixabay)
    --------  
    26:59
  • 26. Gender Gap im Gaming Teil 1 – mit Anna Eder und Markus Meschik
    Warum ist es so, dass sich Mädchen* nicht als Zockerinnen sehen, obwohl sie sehr wohl digitale Spiele konsumieren? Warum ist das Gaming auf digitalen Geräten männlich konnotiert sowie dominiert? Rosa und Wolfgang haben in dieser Folge vom Medienzirkus zwei Gaming-Expert*innen zum Gespräch eingeladen: Anna Eder und Markus Meschik. Anna forscht und lehrt an der PH Salzburg, Markus forscht zum Thema Gaming und leitet die Fachstelle Enter in Graz. Mit ihnen werden die beiden Moderator:innen über diese Themen – und auch mehr – sprechen und versuchen, Antworten und Erklärungsansätze zu Gender und Gaming zu finden. Diesmal ist die Sendung zweigeteilt. Den zweiten Teil zum Thema „Gender Gap im Gaming“ hört ihr im Medienzirkus #27. Eure Empfehlungen, Fragen und Tipps könnt ihr gerne wie immer an [email protected] schicken! Vielen Dank! Links zur Sendung: Informationen zu Anna Eder: https://www.phsalzburg.at/visitenkarte/anna-maria-eder-ba-ma Informationen zu Markus Meschik: https://www.fachstelle-enter.at/ KIM-Studie 2020 (D) – Kindheit, Internet Medien – Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2020/KIM-Studie2020_WEB_final.pdf JIM-Studie 2022 (D) – Jugend, Information, Medien – Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger:  https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2022/JIM_2022_Web_final.pdf Tomb Raider feat. Lara Croft (Hersteller-Website): https://tombraiderblog.square-enix-games.com/en-us/motp/ Pädagogische Tipps zu einem Tomb Raider-Teil: https://www.spieleratgeber-nrw.de/Test.4710.de.1.html Playlist: >> Teil des Jingle: Kevin MacLeod – Barroom Ballet (2007, CC BY 3.0) Download (https://incompetech.filmmusic.io/song/3418-barroom-ballet) Songs: > > A Smile for Timbuctu – Our Disco Discorso (CC BY-NC-SA) > > A Smile for Timbuctu – Ancora Quei Maledetti Gnomi (CC BY-NC-SA) > > Lee Rosevere – Late night tales (CC BY) > > Lee Rosevere – Max Flashback (CC BY) Samples: > > NeoSpica – video game (CC0, Pixabay) > > bradwesson – CollectCoin (CC0, Pixabay) > > qubodup – Magic Spell (CC0, Pixabay) > > fmceretta – I am dreaming or Final Fantasy menu kinda thing  (CC0, Pixabay) > > AudioPapkin – Swoosh 2 (CC0, Pixabay)
    --------  
    26:59
  • 25. Medien unterm Weihnachtsbaum: Toniebox, TipToi und Nintendo Switch (WH 4.12.2020)
    Nachdem das große Jahres-Endzeit-Geschenkfest – vulgo Weihnachten – ansteht gehts in Folge 3 vom Medienzirkus um vernetztes bzw. interaktives Spielzeug. Rosa und Wolfgang nehmen drei Sachen unter die Lupe: die Toniebox, TipToi von Ravensburger und die Nintendo Switch. Das sind drei Medien-Geräte für Kinder, die bereits länger am Markt sind, sich größter Beliebtheit erfreuen und für verschieden Altersgruppen zwischen 2 und 12 Jahren interessant sind. Wir werden uns anschauen, warum diese Geräte so beliebt sind, was besonders Spaß macht und auch was mögliche Kritikpunkte daran sind. Vorab haben wir wieder mal in die Runde gefragt, was unsere Hörer*innen zu Toniebox, TipToi und Switch zu erzählen haben. In der Sendung hört ihr neben Michaela, Marie, Christoph, Marko und Markus, die teils sehr begeistert, teils auch skeptisch berichten. Besonders die Erwachsenen haben sich schon ausführlich Gedanken gemacht und liefern auch ein paar Alternativen und Hacks zu den Geräten. Für die Nerds unter den Hörer*innen, die gerne Tüfteln und Löten gibt es auch ein paar DIY Tipps. +++++ Weiterführende und Empfehlungen: tttool für Tiptoi-Hacks und Basteleien https://tttool.entropia.de/ TonUINO DIY Musik- und Hörspielbox für Kinder https://www.voss.earth/tonuino/ Offline-Modus für die Toniebox aktivieren https://support.tonies.com/hc/de/articles/115004355809-Die-Toniebox-im-Offline-Modus Hier wird detailliert erklärt, wie du Jugendschutzeinstellungen auf PC und den gängigsten Spielkonsolen vornehmen kannst https://www.gemeinsamspielen.at/ Die WienXtra Spielebox bietet Games Workshops für Familien an und hat spannende Empfehlungen für digitale Spiele auf Tablet, PC und Konsole https://www.wienxtra.at/spielebox/games/ +++++ Playlist * Teil der Jingel & Zwischenmelodie: Kevin MacLeod – Barroom Ballet. Released into the public domain (CC by) 1/ Barnville by Rafael Krux. Released into the public domain (CC0) 2/ Madness in the Office by Rafael Krux. Released into the public domain (CC0) 3/ Glouglou by Komiku. Released into the public domain (CC0)
    --------  
    27:00
  • 24. YouTube mit Kids und Teens – beliebte Formate, problematische Seiten, coole Kanäle, Traumberuf YouTuber:in, Eltern-Tipps
    YouTube, was ist das eigentlich? Ist es ein Unterhaltungs- oder ein Wissenskanal? Welche Informationen gibt es dort? Kann ich Geld damit verdienen? Rosa und Wolfgang erklären in dieser Sendung die YouTube-Nutzung von Kindern und Jugendlichen, beleuchten beliebte Formate und Kanäle sowie die Vor- und Nachteile bei der Nutzung von YouTube. Die beiden Medienpädagog:innen lassen wie immer Kinder und Eltern zu Wort kommen. Diese präsentieren, was ihnen an YouTube gefällt und was nicht. Welche Kanäle sind laut deren Statements empfehlenswert, was nervt und ist vielleicht sogar problematisch? Ein ganz großes Thema in der Volksschule ist der Berufswunsch „YouTuber:in“. Die beiden Moderator:innen klären in der Sendung auf, was eigentlich wirklich hinter diesem Berufsbild steckt, welche Voraussetzungen man dafür benötigt und wieviel Aufwand man für einen erfolgreichen YouTube-Kanal betreiben muss. Wie immer gibt’s Empfehlungen und Eltern-Tipps für den verantwortungsvollen Umgang mit YouTube. Eure Empfehlungen, Fragen und Tipps könnt ihr gerne wie immer an [email protected] schicken! Vielen Dank! +++ LINKS zur Sendung +++ Recap Folge 21: Sandmännchen-App für Kinder von 2 bis 6 Jahren YouTube Partnerprogramm: für Menschen die einen eigenen Kanal haben und Geld damit verdienen wollen Die Sendung mit der Maus auf Youtube finden wir richtig cool Rebekah Wing, nervt meistens, sollten Erwachsene sich aber mal reinziehen Ein paar Youtuber die die Kinder in der Sendung empfehlen und meistens auch die Eltern ok finden sind… Arazhul Larsoderso Julien Bam Unge Held der Steine Anna und die wilden Tiere Checker Tobi Zwei Kanäle von vielen auf denen eins was lernen kann sind … Dorfuchs für Mathematik gesungen und gerappt MrWissen2go spannendes Allgemeinwissen kurzweilig erzählt Hilfreiche Elterntipps YouTube-Familien-Checkliste von Klicksafe.de YouTube mit Elternaufsicht einrichten Google Family Link für Einschränkungen je nach Alter Privatsphäre-Leitfaden für Google Family Link von Saferinternet.at Playlist / Zusatzinfo: >> Teil des Jingle: Kevin MacLeod – Barroom Ballet (2007, CC BY 3.0) Songs: > > Coma-Media – Jazzy Abstract Beat (CC0, Pixabay) > > PHANTASTICBEATS – Echoes (CC0, Pixabay) Samples: > > deleted user 96253 – Cha Ching (CC0, Pixabay)
    --------  
    26:59

Weitere Kinder und Familie Podcasts

Über Medienzirkus - Das Eltern Kinder Magazin mit viel Trara

Wir sind mitten in einem digitalen Wandel und das ist manchmal ganz schön anstrengend, besonders im Familienalltag gibt’s öfters Trara mit Medien. Die Medienpädagog:innen Rosa und Wolfgang diskutieren deshalb alles rund um analoge und digitale Medien, das sie beruflich und mit ihren eigenen Kindern beschäftigt. Am liebsten präsentieren die Moderator:innen Positives aus dem Alltag für den Alltag. Dinge die Spaß machen. Manchmal geht es um Probleme und ums Scheitern, darum neue Wege zu finden. Dabei begegnen ihnen verschiedene Zugänge je nach Lebenskonzept und Werthaltung. Gleichzeitig werfen sie einen einen Blick auf gesamtgesellschaftlich relevante Diskurse rund um Medien. Weil es nicht ein Rezept für Familie gibt, sind im Medienzirkus verschiedene Perspektiven wichtig: Große und kleine Hörer:innen kommen zu Wort, Expert:innen werden interviewt. Gemeinsam werden neue Dinge entdeckt, um einen kompetenten, kreativen und selbstbewussten Umgang mit Medien zu fördern. Was bewegt Erwachsene und was Kinder bzw. Jugendliche im Umgang mit Medien? Warum sind bestimmte Dinge besonders faszinierend und beliebt? Wo lauern Gefahren? Wie gehen unterschiedliche Familien mit Medien um? Wie verbringen jung und alt gemeinsam eine gute Zeit mit Medien? Der Medienzirkus beinhaltet das ganze Trara, das Medien so mit sich bringen. Das bedeutet Spaß, jonglieren mit vielen verschiedenen Bällen, aber auch kunstvollen Umgang mit Schwierigkeiten und Gefahren. Also Manege frei für allerlei Direktor:innen, Clowns, Raubtiere und Seiltänzer:innen. Medienzirkus ist monatlich zu fixen Zeiten auf den freien und nicht-kommerziellen Radiosendern ORANGE 94.0, Radiofabrik, Freies Radio Salzkammergut, Radio Helsinki und Radio Proton zu hören. Mehr auf www.medienzirkus.at Folge uns auf Instagram und Facebook
Podcast-Website

Hören Sie Medienzirkus - Das Eltern Kinder Magazin mit viel Trara, MiRA SHOW - der Kinderpodcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.12.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 3/27/2025 - 2:50:30 AM