In diesem Gespräch wird die komplexe Thematik der Kindererziehung behandelt, insbesondere die Herausforderungen, die sich aus Überfürsorglichkeit, Mediennutzung und dem Umgang mit Langeweile ergeben. Inke Hummel betont die Notwendigkeit, die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder besser zu verstehen und ihnen Freiräume zur Selbstentfaltung zu geben. Zudem wird die Rolle der Eltern als Vorbilder und die Bedeutung von Orientierung und sozialen Kompetenzen für die Entwicklung der Kinder hervorgehoben. Praktische Ansätze zur Förderung von Selbstregulation und der Umgang mit gesellschaftlichen Veränderungen werden ebenfalls diskutiert.
--------
40:38
--------
40:38
#110 Mütter traumasensible begleiten
In diesem Gespräch mit Dr. Franziska Offermann wird das Thema Trauer und Trauma umfassend behandelt. Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen als Trauerbegleiterin und erklärt die Unterschiede zwischen Trauer und Traumatisierung. Es wird betont, wie wichtig soziale Unterstützung und Rituale in der Trauerbewältigung sind. Zudem werden die Prinzipien von Trauma-Informed Care vorgestellt, um Menschen in schwierigen Zeiten zu helfen. Abschließend wird auf die Bedeutung von Hilfe und Unterstützung bei Traumatisierungen hingewiesen.
--------
43:04
--------
43:04
#109 Wine Moms
In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen, die mit dem Alkoholkonsum von Müttern verbunden sind, insbesondere im Kontext der sogenannten 'Wine-Mom'. Franziska Ehret ( teilt ihre persönliche Reise, die von einem hohen Alkoholkonsum geprägt war, und wie sie den Entschluss gefasst hat, alkoholfrei zu leben. Die Diskussion beleuchtet die gesellschaftlichen Normen rund um Alkohol, die Rolle von Vorbildern und die Suche nach gesunden Ventilen für Stressbewältigung. In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Tabus rund um den Alkoholkonsum in der Elternschaft. Wir teilen persönliche Erfahrungen und Strategien zur Stressbewältigung, Selbstfürsorge und der Bedeutung von Gemeinschaft und Unterstützung. Die Rolle von Social Media wird ebenfalls thematisiert, da sie als Plattform dient, um sich über gesunde Alternativen zum Alkohol auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
--------
47:29
--------
47:29
#108 Mädchen-Mamas müssen wild bleiben
In dieser Episode diskutieren wir mit der Pädagogin Susanne Mierau über die Herausforderungen der Erziehung von Mädchen in einer von patriarchalen Strukturen geprägten Gesellschaft. Wir beleuchten Themen wie Körperbild, Schönheitsideale, die Rolle von Medien und die Notwendigkeit offener Gespräche über Selbstbewusstsein und Identität. Unsere Diskussion umfasst auch die Realität von Gewalt gegen Frauen und die Verantwortung der Eltern, ihren Töchtern ein starkes Selbstbewusstsein zu vermitteln. Abschließend wird die Bedeutung von Vorbildern und die Notwendigkeit, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen, hervorgehoben.
--------
54:05
--------
54:05
#107 Kind und Karriere - geht das?
In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Kind und Karriere. Britta Corneließen, Wirtschaftspsychologin und Coach, teilt ihre Einsichten darüber, wie Frauen ihre Erwartungen an die Vereinbarkeit von Beruf und Familie realistisch gestalten können. Sie betont die Bedeutung von Selbstmitgefühl und realistischen Zielen, um den Druck von außen zu bewältigen und die eigene Identität als berufstätige Mutter zu finden. Zudem werden strukturelle Hürden in der Arbeitswelt angesprochen und mögliche Lösungen diskutiert.
Ihr findet Britta unter:
* Website: https://coachinglab745.de/
* LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-marek/
* Instagram: https://www.instagram.com/coachinglab745/
Über Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
Als Mama fühlen wir uns alle manchmal einsam, überfordert, wütend, alleingelassen, traurig oder verzweifelt. Das geht nicht nur dir so! Wir helfen dir, für dich zu sorgen. Zweimal im Monat sprechen wir über Mamafürsorge und alles, was dazu gehört. Mit spannenden Gästen, aktuellen Themen und Tipps für dich.
Michèle ist Psychologin und Familienbegleiterin bei den „Frühen
Hilfen“. Dort unterstützt sie Frauen, die im ersten Jahr ihrer Mutterschaft
unter starken (psychischen) Belastungen leiden. Sie ist Mutter eines
dreijährigen Sohnes und lebt in Tirol.
Katharina arbeitet als selbstständige Lektorin und Texterin in Süddeutschland. Nach der Geburt ihres jüngsten Sohnes erkrankte sie an einer Wochenbettdepression. Gemeinsam setzen sie sich mit ihrem Projekt „Mamafürsorge“ dafür ein, psychische Erkrankungen bei Müttern ins Gespräch zu bringen und zu enttabuisieren.