Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungMusalek & Titze Im Rausch des Lebens

Musalek & Titze Im Rausch des Lebens

Musalek & Titze Im Rausch des Lebens
Musalek & Titze Im Rausch des Lebens
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 122
  • Zyklus Beziehung: NEIN-SAGEN ist eine KUNST
    In dieser Folge erklärt Prof. Musalek, dass Nein-Sagen zu können, zentral für das Zusammenleben ist. Das fällt aber jedem schwer, schließlich gehört es dazu, seine eigenen Grenzen zu kennen, dazu zu stehen und zum rechten Zeitpunkt Nein-Sagen zu können. Es braucht auch Mut dazu, weil man damit rechnen muss, dass das Gegenüber mit einem Nein schlecht umgehen kann. Verena erzählt, dass sie mit Alkohol ihre Grenzen verschoben hat, beziehungsweise ihre Bedürfnisse ignoriert hat. Momentan befindet sie sich auf ihrer “Nein-Sagen-Reise”. Sie lernt zum Nein zu stehen, auch wenn sich das sehr unangenehm anfühlen kann. Es kommt für sie aber auch sehr darauf an, wem sie etwas abschlagen muss. Wie immer steht Prof. Musalek mit Fachwissen und hilfreichen Ratschlägen zur Seite. Wie lassen sich Bedürfnisse erkennen und Grenzen festlegen? Wie erkenne ich den richtigen Zeitpunkt? Und warum nutzt es auch, dem Gegenüber zu wissen, wann eine Grenze erreicht ist. Und kann man schon Kinder für dieses Thema sensibilisieren?  Infos zu Verena's Auftritten gibts aktuell immer auf ihrer Webseite!
    --------  
    30:22
  • Bademantel-Talks: Nathalie Stüben
    In der 16. Ausgabe der Bademantel-Talks ist die deutsche Podcasterin und Autorin Nathalie Stüben zu Gast. Ihr 2019 gestarteter Podcast heißt: “Ohne Alkohol mit Nathalie” (oamn) Darin spricht sie offen über ihre Vergangenheit mit der Sucht - und über den Weg hinaus. 2016 hat sie mit dem Trinken aufgehört - heute unterstützt sie andere dabei, ähnliche Schritte zu gehen. Dabei richtet sie sich besonders an Frauen, spricht über Rollenbilder und gesellschaftliche Erwartungen. Nathalie Stüben hat zwei Bücher geschrieben und einen Sommerkongress ins Leben gerufen. Darin geht es 2025 (8+9 August in München) unter anderem um die fünf Top-Themen der Nüchternheit - und warum es so interessant ist, nie fertig zu sein.” Im Gespräch mit Verena erzählt Nathalie von ihrer abwechslungsreichen, aber intensiven  Arbeit als Podcasterin, Autorin, Coach und Unternehmerin - und davon, dass immer mehr junge Frauen einen problematischen Umgang mit Alkohol haben. Laut einer Studie der deutschen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aus dem Jahr 2023 trinken 18,2 Prozent der 18-25-Jährigen regelmäßig. Bei den 12- bis 17-Jährigen sind es 6,9 Prozent. Nathalie und Verena sprechen über die Trinkkultur in Österreich und Deutschland und darüber, warum sie zu Alkohol gegriffen haben und wie sich das auswirkte. Sie sprechen darüber, wie und warum Frauen trinken. Es geht um Sex unter Alkoholeinfluss und was hilft, Verhalten zu ändern?  Startseite - Ohne Alkohol mit Nathalie StübenOhne Alkohol mit Nathalie - YouTubeNathalie Stüben (@nathalie.stueben) • Instagram-Fotos und -VideosBücher: Nathalie Stüben, Prof. Dr. Falk Kiefer, Frauen und Alkohol: Wie sie trinken, warum sie trinken und was sie gewinnen, wenn sie damit aufhören, 2024 KailashNathalie Stüben, Ohne Alkohol: Die beste Entscheidung meines Lebens: Erkenntnisse, die ich gerne früher gehabt hätte, 2021 Kailash Infos zu Verena's Auftritten gibts aktuell immer auf ihrer Webseite!
    --------  
    43:17
  • Zyklus Beziehung: Braucht es immer Wolke 7
    In dieser Folge erklärt Prof. Musalek, dass Verliebtheit für eine Beziehung eine gute Voraussetzung ist. Aber Verliebtheit bedeutet nicht, dass automatisch daraus eine dauerhafte Beziehung wird, auch wenn man sich das wünscht. Eine stabile Beziehung funktioniert erst, wenn die Verliebtheit in Liebe übergeht. Es ist aber auch möglich, jemanden tief zu lieben, ohne zuvor überschwänglich verliebt gewesen zu sein. Verena erzählt, dass sie sich in der Zeit, in der sie getrunken hat, nicht öffnen konnte. Das hat sie durch Therapie gelernt, aber es macht auch Angst. Sie fragt sich, wie Liebe ohne Wolke 7 funktionieren kann. Wie immer steht Prof. Musalek mit Fachwissen und hilfreichen Ratschlägen zur  Seite. Was ist der Unterschied zwischen Sex und sexuell erfüllter Liebe - und zwischen Begehren und Verlieben? Was passiert, wenn die Schmetterlinge nicht im Bauch flattern? Und was sind Gründe, warum sich Menschen zurückziehen? All das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge! Infos zu Verena's Auftritten gibts aktuell immer auf ihrer Webseite!
    --------  
    30:52
  • Die Publikumsfrage: Mein Partner ist alkoholkrank. Wie kann ich mit den Enttäuschungen der letzten Jahre umgehen?
    Mein Partner ist alkoholkrank. Wie kann ich mit den Enttäuschungen der letzten Jahre umgehen?  Prof. Dr. Michael Musalek und Verena Titze haben eine Rubrik ins Leben gerufen, in der sie EURE Publikumsfragen „On Air“ beantworten. Dieses Mal stellt uns Elisa ihre Frage: Mein Partner ist in stationärer Behandlung. Ich verstehe, dass vieles, was er getan hat, aufgrund der Sucht war. Aber wie kann ich damit umgehen?   Infos zu Verena's Auftritten gibts aktuell immer auf ihrer Webseite!
    --------  
    9:22
  • Zyklus Beziehung: Lässt sich Liebe lernen?
    In dieser Folge erklärt Prof. Musalek, dass vielen Menschen die Übung im Beziehungsaufbau fehlt. Zum Beispiel, wenn Beziehungen von der realen in die virtuelle Welt verlegt werden. Aber echte Beziehungen leben in der Nähe. Außerdem gibt es ein “Entwicklungsfenster” im Jugendlichen und jungen Erwachsenenalter, in dem gewisse Beziehungserfahrungen gefestigt werden.  Verena erzählt, dass sie schon als Jugendliche den Alkohol dazu nutzte, um ihre Angst vor Nähe zu überwinden und auf Burschen zugehen zu können. Das hielt auch im jungen Erwachsenenalter an. Sie fragt sich, ob sie das wichtige “Entwicklungsfenster” verpasst hat. Wie immer steht Prof. Musalek mit Fachwissen und hilfreichen Ratschlägen zur  Seite. Wie “lernen” wir Beziehungen? Wieso fürchten sich viele Menschen vor zu viel Nähe? Gibt es Intimität, ohne sich emotional zu öffnen?   All das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge! Infos zu Verena's Auftritten gibts aktuell immer auf ihrer Webseite!
    --------  
    27:57

Weitere Bildung Podcasts

Über Musalek & Titze Im Rausch des Lebens

Verena Titze erleidet 2020 ein Burnout. Sie merkt, sie hat sich jahrelang überarbeitet und eine innere Leere mit Alkohol und Sex gefüllt. Verena zieht die Reißleine und geht auf Alkoholentzug. Sie hat ein Buch darüber geschrieben („Burnt.Out“) und performt den Inhalt auf der Bühne.Prof. Dr. Michael Musalek ist Psychiater und Leiter des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit an der Sigmund Freud Privatuniversität. Der Suchtexperte kennt sich mit Burnout und Drogen aus, aber auch mit dem Finden von Genuss und Glück.In diesem Podcast geht es um Verenas persönliche Geschichte, um Burnout, Alkoholismus, Sucht, wie wir Leere kompensieren, um Scham und Stigma, gesellschaftlich akzeptierte Drogen, Ursachen für die Sucht nach Rausch (in allen Facetten) und um Tools, die einem im täglichen Leben helfen können, alles etwas leichter zu gestalten. Folgt uns und stellt uns eure Fragen auf Instagram: https://www.instagram.com/musalekundtitze
Podcast-Website

Höre Musalek & Titze Im Rausch des Lebens, carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Musalek & Titze Im Rausch des Lebens: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/27/2025 - 10:21:32 AM