Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Musik.Geschichten in der App.
Höre Musik.Geschichten in der App.
(7.565)(6.472)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsMusik
Musik.Geschichten

Musik.Geschichten

Podcast Musik.Geschichten
Podcast Musik.Geschichten

Musik.Geschichten

aus dem Hause STYRIARTE
hinzufügen
Wir rollen das Leben von damals wieder auf. Stellen dem daily business der Komponist*innen und Musiker*innen von früher nach, ihrem Leben, ihrem Lieben. Was bew... Mehr
Wir rollen das Leben von damals wieder auf. Stellen dem daily business der Komponist*innen und Musiker*innen von früher nach, ihrem Leben, ihrem Lieben. Was bew... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 9
  • Beethoven Talk – Episode 2
    Er gilt als Superbrain der Musikgeschichte. Aus seiner Feder stammen die genialsten Werke, die fast jede:r kennt. Er kämpfte in seiner Musik für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Aber im Privaten, da hatte er es mit der Gleichheit nicht so. Gegen seine Schwägerin führte er einen unerbitterlichen Kampf ums Sorgerecht seines Neffen. Mit seinem Hauspersonal ging er grob um, was vielleicht auch damit zu tun hatte, dass er dem Alkohol sehr zugetan war.  Das alles wissen wir aus den sogenannten Konversationsheften. Weil Beethoven komplett gehörlos geworden war, schrieben seine Besucher:innen ihre Fragen in Hefte und Beethoven antwortete mündlich. Die Heftchen sind erhalten, die Antworten verflogen. Vom Preis des Weines, der Fuhrwerker, über Gerüchte, Streitgespräche und Musikalisches – in diesen Heften ist die ganze menschliche Palette Beethovens zu finden. Sie geben ein Zeugnis davon ab, wie der Titan der Musikgeschichte sich über die banalsten Dinge aufregen konnte. Und manche Seiten von ihm hätte man lieber nicht kennengelernt. Diese Podcast-Folge gibt Einblicke in die menschlichen Seiten und Abgründe des Musikgenies.    Beethoven und seine Welt – der Talk in zwei Episoden.     Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: [email protected]   Die Musik in diesem Podcast:  Die Musik in diesem Podcast stammt aus der „Eroica.SOAP“.  Es spielt für Sie das Styriarte Festspielorchester unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada.  Aufgenommen in der Styriarte 2020 in der Helmut List Halle Graz.  Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 in Es, „Eroica“   Unsere Tipps, für alle, die noch mehr zu Beethoven wissen wollen:   Beethoven!!! 7. Juli 2023, 19 Uhr, Helmut List Halle Graz Karl Markovics schlüpft in die Rolle Beethovens und seiner Besucher:innen Olga Chepovetsky liefert Beethovens Klaviermusik dazu
    15.5.2023
    13:52
  • Beethoven Talk – Episode 1
    Ludwig van Beethoven: das unsterbliche Genie. Seine Musik, sein Leben, sein durchdringender Blick lassen niemanden kalt, obwohl er schon fast 200 Jahre lang unter der Erde liegt (und das nicht ungestört). Rund um sein Leben gibt’s so viele Geschichten, manche lesen sich wie True Crime und manche sind Fake News. Sein Leben und sein Leiden liegen gerade wieder unter dem Mikroskop der Wissenschaft. Erst vor ein paar Wochen, im Frühjahr 2023, wurde sein Genom entschlüsselt und dabei vieles aufgedeckt.    Wie die Mediziner, so werden auch wir den Ludwig, der als der Titan der Musik gilt, in diesem Podcast als einen Menschen aus Fleisch und Blut betrachten. In Beethovens Wien war das Theater DER unverzichtbare Newsroom, Multi-Kulti völlig normal und hätte man nur Deutsch allein gesprochen, so hätte man als erbärmlich blöd gegolten. Er kämpfte um die Freiheit und Gleichheit und um das Sorgerecht für seinen Neffen. Der fesche Celebrity und Junggeselle war auf den angesagtesten Partys unterwegs und später als tauber, dem Wein zugetaner Grantler gefürchtet.    Beethoven und seine Welt – der Talk in zwei Episoden aus dem Hause Styriarte.    Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: [email protected]   Die Musik in diesem Podcast:  Die Musik in diesem Podcast stammt aus der „Eroica.SOAP“.  Es spielt für Sie das Styriarte Festspielorchester unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada.  Aufgenommen in der Styriarte 2020 in der Helmut List Halle Graz.    Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 in Es, „Eroica“     Unsere Tipps, für alle, die noch mehr zu Beethoven wissen wollen:   Beethoven!!! 7. Juli 2023, 19 Uhr, Helmut List Halle Graz Karl Markovics schlüpft in die Rolle Beethovens und seiner Besucher:innen Olga Chepovetsky liefert Beethovens Klaviermusik dazu   Analyse des Genoms aus Beethovens HaarenArtikel aus Current Biology, erschienen im März 2022https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(23)00181-1?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982223001811%3Fshowall%3Dtrue   Beethoven: Unsterbliches GenieGraphic Novel von Peer Meter und Rem Broo
    15.5.2023
    49:30
  • Queer Passion
    Ein heiliges Werk, ein Klassiker der Musikgeschichte, bekommt einen neuen Text. Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach wird mit neuem Inhalt  versehen. Auch in der neuen Version geht es um Leiden, um Folter und schreckliche Dinge. Aber nicht um das Leiden von Jesus Christus, sondern von Menschen, die anders leben und lieben. Menschen, die quer stehen zur Norm. Queere Menschen. Thomas Höft hat die Johannes-Passion umgeschrieben. Jetzt kommt sie auf die Bühne. Beim Osterfestival Psalm, das im April 2022 in Graz stattfinden wird und den Titel “Be the Change” trägt, wird die neue Passion uraufgeführt. „Seht jene Menschen“ lautet der Untertitel des Stücks. Schauen wir hin und überwinden wir Normen, die nur in unserem Kopf bestehen. Love is Love. Und leiden, nur weil jemand anders liebt, soll endlich enden. Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: [email protected] Die Musik in diesem Podcast: Bereite dich Zion Aus dem Weihnachtsoratorium von Johannes Sebastian Bach, 1. Teil Recreation – Das Orchester unter der Leitung von Jordi Savall aufgenommen am 21. Dezember 2021 im Stefaniensaal Graz https://styriarte.com/mediathek/weihnachtsoratorium1
    14.3.2022
    28:49
  • Royal Love - Das Geschenk
    Leben und Lieben des Hochadels ist diesmal Thema unserer Musik.Geschichten. Man kennt es ja aus The Crown oder den Klatschspalten diverser Magazine – Royal Affairs üben eine große Faszination aus. Die Royals, über die wir in dieser Folge sprechen, wurden allerdings nicht von Paparazzis verfolgt. Wir gehen 300 Jahre zurück in der Zeit und schauen uns einen ganz intimen Moment an: Der Kaiser schenkt der Kaiserin eine süße und sexy Oper zum Namenstag. Nach dem offiziellen, steifen Festakt, wo sich die Kaiserin wohl wie am Präsentierteller gefühlt hatte, gab’s eine Party mit Oper in den Privatgemächern. Die war super exklusiv und glich einer Topmodenschau mit Bühenshow. Erzählt wird die ausgefallene Story von Amor und Psyche. Die Königstochter Psyche ist so schön, dass sie Venus – der Liebesgöttin – die Show stiehlt. Venus wird eifersüchtig und schickt ihren Sohn Amor aus. Er soll die Schönheit ausschalten. Aber er verliebt sich in sie und so kommt‘s zur geheimen, intensiven, heißen Affäre, mit einem Haken: Psyche darf ihren Super-Lover nicht sehen. Er kommt sie nur im Finstern besuchen. Sie hält sich nicht an diese Regel und das Drama beginnt…. Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: [email protected] Die Musik in diesem Podcast: Johann Joseph Fux Dafne in Lauro (1714) Solisten: Raffaele Pe Zefiro Barockorchester unter der Leitung von Alfredo Bernardini Eine Live-Aufnahme vom 21. Juni 2019 aus der Helmut List Halle im Rahmen der styriarte 2019. https://styriarte.com/events/fux-opernfest-2/ Mehr von und über Johann Joseph Fux: Biografie: https://styriarte.com/wer-war-johann-joseph-fux/ Wissenschaftliches: https://fux-online.at/cms_seite.php Nächstes Event: 25. Juni 2021, Premiere von „Amor und Psyche“ im Schlosshof von Eggenberg (Graz, AUT). Infos und Tickets auf www.styriarte.com
    19.6.2021
    28:37
  • Der Fux und die Kastraten
    Eine fast unglaubliche Geschichte ist das. Von den Kuhweiden eines kleinen Nests im Oststeirischen Hügelland zum Wiener Kaiserhof. Vom Bauernbuben zum Hofkapellmeister. Das ist die Biografie von Johann Joseph Fux, einem Komponisten, der nun schon 280 Jahre lang tot ist. Er war Inhaber eines der höchsten Ämter, die das musikalische Europa zu vergeben hatte, und demnach kann man wirklich von einer märchenhaften Karriere sprechen, die dieser Mann hingelegt hat. Seine Opern waren nicht für großes Publikum und schon gar nicht für viele Aufführungen gedacht, sondern jeweils für einen ganz speziellen Abend. An dem man zum Beispiel den Namenstag der Kaiserin feierte. Über eine dieser Opern, über „Armor und Psyche“, geht’s in dieser Folge der Musikgeschichten. Die zauberhafte Love-Story erforderte eine besonders liebliche Besetzung, und so waren damals Kastraten als Sänger gefragt. Wie viel Kastraten wirklich fehlte, und warum man für zarten Gesang auch illegale Kastration einsetzte, das erzählen wir Ihnen in „Der Fux und die Kastraten“. Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: [email protected] Die Musik in diesem Podcast: Johann Joseph Fux Dafne in Lauro (1714) Solisten: Monica Piccinini, Arianna Venditelli, Sonia Tedla, Raffaele Pe, Valerio Contaldo Zefiro Barockorchester unter der Leitung von Alfredo Bernardini Eine Live-Aufnahme vom 21. Juni 2019 aus der Helmut List Halle im Rahmen der styriarte 2019. https://styriarte.com/events/fux-opernfest-2/ Mehr von und über Johann Joseph Fux: Biografie: https://styriarte.com/wer-war-johann-joseph-fux/ Wissenschaftliches: https://fux-online.at/cms_seite.php Nächstes Event: 25. Juni 2021, Premiere von „Amor und Psyche“ im Schlosshof von Eggenberg (Graz, AUT). Infos und Tickets auf www.styriarte.com
    30.5.2021
    28:14

Weitere Musik Podcasts

Über Musik.Geschichten

Wir rollen das Leben von damals wieder auf. Stellen dem daily business der Komponist*innen und Musiker*innen von früher nach, ihrem Leben, ihrem Lieben. Was bewegte und beeinflusste sie und was hören wir davon noch in ihrer Musik. Wie rollte der Rubel oder wie funktionierten Toiletten in barocken Opernhäusern. Nix ist tabu, aber vieles von den gestrigen Stories noch so heutig, als stünde es grad in der Zeitung. Erzählungen, Fakten und Hintergründe aus den Tiefen der Musikgeschichte, erzählt von Karl Böhmer, erfragt von Katharina Schellnegger aus dem Hause styriarte – die Festspiele.
Podcast-Website

Hören Sie Musik.Geschichten, FEATURING - Der Podcast und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Musik.Geschichten

Musik.Geschichten

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store

Musik.Geschichten: Zugehörige Podcasts