Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstÖ1 Intermezzo

Ö1 Intermezzo

ORF Ö1
Ö1 Intermezzo
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 16
  • Maria Hofstätter: Schauspiel und Engagement
    Am 16. Juni 2025 wird der österreichischen Schauspielerin Maria Hofstätter im Rahmen der 57. Fernsehpreise der Erwachsenenbildung im Wiener RadioKulturhaus der Axel-Corti-Preis verliehen. Damit wird Maria Hofstätter für ihr Engagement für die Gesellschaft und im Bereich der Erwachsenenbildung ausgezeichnet. Zu erleben war die Schauspielerin bereits als Gefängnislehrerin in Arman T. Riahis Film „Fuchs im Bau“ oder als Wissenschaftlerin, die eine Resozialisierungsmaßnahme begleitet, in der Serie „A better Place“. In Lesungen setzt sich Maria Hofstätter seit Jahren mit dem Leben und Werk der Sozialwissenschaftlerin Marie Jahoda und mit den Texten von Gert Gonke auseinander. Mit Filmen von Ulrich Seidl wie „Hundstage“, „Import Export“ und „Paradies: Glaube“ wurde die gebürtige Oberösterreicherin, die ihre Karriere ursprünglich auf kleinen Theater- und Kabarettbühnen begann, auch einem größeren Kinopublikum bekannt. Jakob Fessler hat mit Maria Hofstätter gesprochen.
    --------  
    20:06
  • Der Wiener Pianist Lukas Sternath
    Ö1 Intermezzo ++ Gestaltung: Sebastian Fleischer ++ Er ist – demnächst – 24 Jahre alt und bereits ein Star der Klassikwelt: Der Wiener Pianist Lukas Sternath holte 2022 den ersten Platz sowie sieben Sonderpreise beim renommierten ARD-Musikwettbewerb und tourte in der zu Ende gehenden Saison als ECHO Rising Star durch die europäischen Konzerthallen. Am 11. Juni gastiert er mit einem Solo-Rezital im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses, mit virtuosen wie anspruchsvollen Werken von Sofia Gubaidulina, Johannes Brahms und Franz Liszt. Zur Zeit studiert er an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Klasse des Star-Pianisten Igor Levit. Warum sein Schüler-Lehrer-Verhältnis zu Levit eigentlich gar keines ist, wie ihm seine Vergangenheit als Wiener Sängerknabe heute nützt, und wie es dazu kam, dass die Geigerin Patricia Kopatchinskaja drei Klavierstücke für ihn komponiert hat, erzählt Lukas Sternath im Intermezzo. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 8.6.2025
    --------  
    21:00
  • RSO Solo-Kontrafagottist Leonard Eröd
    Leonard Eröd: Mahler, Marin, MusikvermittlungMit einem leuchtend roten Xylophon-Schlägel vor der Nase, schielend und mit breitem Lächeln präsentiert sich Leonard Eröd auf einer Ankündigung der vierten Staffel seines Podcasts „Warum Klassik?“ Dieser vergnügt-schelmische Zugang zur Musik sei eines der vielen Dinge, das er als Kind einer Musikerfamilie mitbekommen und mitgenommen habe, erzählt Eröd, ebenso wie das Reden über Musik und den furchtlosen Zugang zu den großen Meistern und ihren Werken. 1977 als Sohn des Komponisten Ivan Eröd in Graz geboren, ist er seit 2007 als Fagottist und Solo-Fagottist beim ORF Radio Symphonieorchester engagiert. Daneben widmet sich Eröd intensiv der Musikvermittlung, unter anderem seit 2021 mit seinem Podcast. Im Gespräch mit Judith Hoffmann erzählt er vom Aufwachsen am Grazer Stadtrand, vom heilsamen unbedarften Blick von außen auf den Klassikbetrieb und über die Stimmung im RSO rund um Marin Alsops Abschied als Chefdirigentin.
    --------  
    24:42
  • Julian Hetzel: "Three times left is right"
    Der deutsche Theatermacher Julian Hetzel lebt seit rund 15 Jahren im niederländischen Utrecht. Im Zentrum seiner Arbeit stehen Stücke von politischer Dimension mit dokumentarischem Ansatz. Julian Hetzel, der an der Bauhaus Universität Weimar visuelle Kommunikation und in Amsterdam Theaterkunst studierte, verwebt dabei unterschiedliche Disziplinen. Theater- und Performancekunst treffen auf musikalische Experimente, bildende Kunst und Visual Arts. 2024 war beim Donaufestival Krems bereits "SPAfrica" von Julian Hetzel und Ntando Cele zu sehen. Das Stück, in dem es um Schuld und Empathie geht, wurde mit dem Dutch Theatre Award ausgezeichnet. Hetzels Arbeit "The Automated Sniper" behandelte das Thema der automatisierten Kriegsführung und erhielt 2017 den VSCD Mime Award. Jakob Fessler hat mit Julian Hetzel über seine Arbeitsweise, über sein neues Stück "Three times left is right" und über den Prozess der sogenannten "Normalisierung" neuer Werte und Normen gesprochen.
    --------  
    21:02
  • Arman T. Riahi - Humor als Waffe
    Regisseur Arman T. Riahi über seinen Ausflug ans TheaterDer Drehbuchautor und Regisseur Arman T. Riahi, 1981 im Iran geboren und in Wien aufgewachsen, ist für Spielfilme wie „Die Migrantigen“, „Fuchs im Bau“ oder Dokumentarfilme wie „Schwarzkopf“ und „kinders“ bekannt, er wurde mehrfach ausgezeichnet, und hat mit dem Bühnenstück „Siebenundfünfzig“ sein erstes Theaterstück vorgelegt, das er selbst am Landestheater St Pölten inszeniert. Über die Verwechslungsgefahr mit seinem Bruder, dem Filmemacher Arash T. Riahi, das geheimnisvolle T. im Namen, über Widerstand und Resillienz in repressiven Systemen, sowie über kommende Projekte, wie riot/girl, für das er mit einem Drehbuchpreis ausgezeichnet wurde, erzählt er im Intermezzo. (Gestaltung: Katharina Menhofer)
    --------  
    19:02

Weitere Kunst Podcasts

Über Ö1 Intermezzo

Jeden Sonn- und Feiertag ist in der Pause der Matinee eine Künstler/innenpersönlichkeit zu Gast. Aktuelle Produktionen und Werke werden besprochen, kultur- und tagespolitische Themen diskutiert und Hintergründe beleuchtet. Pointiert, kritisch, informativ.
Podcast-Website

Höre Ö1 Intermezzo, GAUMEN HOCH – Übers Essen spricht man nicht und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Ö1 Intermezzo: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/9/2025 - 8:15:13 AM