Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungNachWuchs Landschaftsarchitektur

NachWuchs Landschaftsarchitektur

Rahel Küng und Jakob Endemann
NachWuchs
Landschaftsarchitektur
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 24
  • #23 Rahels Bachelorarbeit - 8 Wochen . Eine Thesis . Drei Gespräche
    8 Wochen, eine Thesis, drei Gespräche – Rahels ehrliche Bachelorarbeits-Doku von Anfang bis Ende.In dieser besonderen Folge dokumentiert Rahel Küng ihre gesamte Bachelorarbeit in Echtzeit. Jakob Endemann begleitet sie durch drei Aufnahmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten und fängt die Realität einer Abschlussarbeit ungefiltert ein.Rahels Thema: Integrative Planung einer permakulturellen Nutzung im historischen Landschaftspark Elfenau bei Bern – unter Berücksichtigung landschaftsplanerischer Aspekte.Wir sprechen über:Themenfindung: Wie Rahel durch ihren Permakulturgrundkurs zu ihrem Thesis-Thema kamBetreuungswahl: Warum die menschliche Ebene genauso wichtig ist wie fachliche ExpertiseVorbereitung: Welche Vorarbeit wirklich Zeit und Nerven spart8 Wochen Intensivarbeit: Zeitmanagement, Pausen und Sport als ErfolgsfaktorenEmotionale Achterbahn: Vom Flow zu Selbstzweifeln und zurückNach der Abgabe: Reflexion, Learnings und was Rahel anders machen würdeDiese Episode bietet praktische Tipps für alle, die vor ihrer Bachelorarbeit stehen, sowie Einblicke in die Verbindung von Permakultur und Landschaftsarchitektur.Weiterführende Links:Permakultur Design Kurse: www.permakultur.chElfenauhof Bern: https://www.elfenauhof.ch/Instagram: instagram.com/nachwuchs.laJetzt abonnieren, reinhören und Feedback geben!Schreibt ihr gerade an eurer Thesis? Teilt eure Erfahrungen!
    --------  
    1:04:19
  • #22 Handzeichnen - Facette der Landschaftsarchitektur - Im Gespräch mit Daniel Nies
    In dieser Folge sprich Jakob Endemann mit Daniel Nies, Zeichenexperte mit über 30 Jahren Lehrerfahrung und Autor des Standardwerks "Zeichnen in der Gartengestaltung".Nach einem prägenden Erlebnis mit Professor Grant Reed an der Colorado State University widmet sich Daniel seit Jahrzehnten der Vermittlung von Zeichentechniken. Im Gespräch teilt er seinen Weg vom zeichenmüden Teenager zum gefragten Dozenten.Highlights der Episode:Live-Zeichenübung: Mach mit und zeichne KreiseZeichnen vor Ort vs. digitale DokumentationHandskizzen als Kommunikationsmagie bei KundengesprächenUrban Sketching als Einstieg ins regelmäßige ZeichnenDie Perspektivenwerkstatt: Bürgerbeteiligung durch Zeichnen"Sog statt Druck" - Der Schlüssel zum LernerfolgDaniel erklärt, warum trotz KI und 3D-Visualisierung die Handskizze unersetzlich bleibt: Sie abstrahiert, fokussiert aufs Wesentliche und schafft emotionale Verbindungen. Eine Geschichte aus Venedig zeigt, wie Zeichnen Türen zu einzigartigen Erlebnissen öffnet.Praktische Tipps: Führt ein Skizzenbuch, zeichnet täglich 30 Minuten, habt Mut zum Fehler!Buch: "Zeichnen in der Gartengestaltung" (Ulmer Verlag)Kurse & Videos: zeichenwerk.deKostenfreies Live Webinar: zeichenwerk.de/semiare
    --------  
    44:18
  • #21 Zwischen Landschaftsarchitektur und Entwicklungsarbeit - Luisa Braunschweig und Anton Rebscher erzählen aus Uganda
    Von Bayern nach Uganda: Studierende berichten über Landschaftsarchitektur in der EntwicklungsarbeitIn Folge 21 sprechen Luisa Braunschweig und Anton Rebscher über ihr Praktikum bei der NGO "Schenke eine Ziege" in Uganda. Die TUM-Studierenden berichten von Terrassierungsprojekten, kulturellen Herausforderungen und der Rolle der Landschaftsarchitektur in internationalen Entwicklungskontexten.Wir sprechen über:Wassermanagement und Erosionsschutz in bergigen RegionenKonkrete Projekte: Main Hall, Schlafsäle und AußenraumgestaltungKulturelle Unterschiede und Arbeitsweisen ohne deutsche NormenEthische Fragen in der internationalen EntwicklungsarbeitPersönliche Learnings über Improvisation und AnpassungsfähigkeitPraktische Tipps für Auslandspraktika in AfrikaEine ehrliche Reflexion über Privilegien, koloniale Geschichte und die Herausforderungen, als deutsche Studierende in Uganda zu arbeiten. Mit praktischen Einblicken in erfolgreiche Projekte und wichtigen Denkanstößen für die internationale Zusammenarbeit.Weiterführende Links:Organisation "Schenke eine Ziege"Instagram der NGOInstagram des PodacastsJetzt abonnieren und keine Folge verpassen!
    --------  
    39:42
  • #20 Dunkelheit als Ressource - Facette der Landschaftsarchitektur
    Wann habt ihr das letzte Mal einen wirklich dunklen Nachthimmel gesehen? 🌙In Folge 20 unserer Serie "Facetten der Landschaftsarchitektur" entdecken Jakob Endemann und Rahel Küng Dunkelheit als unterschätzte Planungsressource. Lichtverschmutzung bedroht nicht nur die Biodiversität, sondern auch unsere Gesundheit - höchste Zeit für ein Umdenken!Wir sprechen über:• Dunkle Infrastruktur als Planungskonzept• Billionen Insekten, die jährlich durch Lichtverschmutzung sterben• LED-Rebound-Effekt und zunehmende Lichtverschmutzung• Auswirkungen auf Schlaf und Biorhythmus• Astrotourismus und Dark Sky Parks• Praktische Tipps zur Lichtreduktion• Earth Night Initiative (19. September 2025)• Unterschiedliche Verankerung in der Landschaftsarchitektur-AusbildungWarum relevant?Landschaftsarchitekt:innen können Pionierarbeit leisten: Lichtkonzepte entwickeln, die Sicherheit bieten und gleichzeitig Dunkelheit schützen. Ein Balanceakt zwischen menschlichen Bedürfnissen und ökologischer Verantwortung.Weiterführende Links:• Dark Sky Vereinigung: darksky.org• Earth Night: earth-night.info• Folge #11: Pflanzenverwendung (Spotify)• Instagram: @nachwuchs.la🎧 Jetzt anhören und die Nacht neu entdecken!
    --------  
    18:34
  • #19 Landschaftsarchitektur in Brasilien - Peer macht ERASMUS in Curitiba
    ERASMUS in Brasilien - Wenn Landschaftsarchitektur auf brasilianische Lebensfreude trifft 🇧🇷In Folge 19 von NachWuchs Landschaftsarchitektur spricht Jakob Endemann mit Peer Hamann über dessen ERASMUS-Semester in Curitiba, Brasilien. Peer studiert normalerweise Landschaftsarchitektur in München und berichtet live aus seinem Auslandssemester.Wir sprechen über:- Integriertes Architekturstudium: Wie in Brasilien Landschaftsarchitektur im Architekturbachelor integriert ist- Sprachherausforderungen: Von A2-Portugiesisch zur Alltagskommunikation- Kulturelle Überraschungen: Deutsche Einflüsse im brasilianischen Süden- Projektarbeit: Bungalow-Entwurf und indigene Holzbauten-Analyse- Persönliche Entwicklung: Offenheit, Lebensfreude, Mut zu NeuemBesonders spannend: Curitiba gilt als Vorreiter nachhaltiger Stadtplanung, und das zweitgrößte Oktoberfest der Welt findet tatsächlich in Brasilien statt!Peer teilt praktische Erfahrungen und motiviert zu eigenen Auslandssemester-Abenteuern. Seine wichtigste Erkenntnis: Sprachkenntnisse sind essentiell, aber Mut zur Kommunikation bringt einen schnell weiter.📚 Buchempfehlung: Paulo Coelho - "Der Alchimist"🧀 Food-Tipp: Pão de Queijo (brasilianische Käsebällchen)Instagram des Podcasts: nachwuchs.laInstagram von Peer Hamann: peer.hamann
    --------  
    24:59

Weitere Bildung Podcasts

Über NachWuchs Landschaftsarchitektur

Willkommen bei "NachWuchs Landschaftsarchitektur" mit Rahel Küng und Jakob Endemann! Wir sind Studierende und Berufseinsteigende der Landschaftsarchitektur aus der Schweiz und Deutschland. Zusammen diskutieren wir über die verschiedenen Aspekte unseres Studienalltags und gehen auf die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen Ländern und Universitäten ein. Unser Ziel ist es, die Landschaftsarchitektur einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Neue Folgen kommen alle zwei Wochen. Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/nachwuchs.la/
Podcast-Website

Höre NachWuchs Landschaftsarchitektur, The Mel Robbins Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.13 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/21/2025 - 3:15:55 AM