Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungNachWuchs Landschaftsarchitektur

NachWuchs Landschaftsarchitektur

Rahel Küng und Jakob Endemann
NachWuchs
Landschaftsarchitektur
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 21
  • #20 Dunkelheit als Ressource - Facette der Landschaftsarchitektur
    Wann habt ihr das letzte Mal einen wirklich dunklen Nachthimmel gesehen? 🌙In Folge 20 unserer Serie "Facetten der Landschaftsarchitektur" entdecken Jakob Endemann und Rahel Küng Dunkelheit als unterschätzte Planungsressource. Lichtverschmutzung bedroht nicht nur die Biodiversität, sondern auch unsere Gesundheit - höchste Zeit für ein Umdenken!Wir sprechen über:• Dunkle Infrastruktur als Planungskonzept• Billionen Insekten, die jährlich durch Lichtverschmutzung sterben• LED-Rebound-Effekt und zunehmende Lichtverschmutzung• Auswirkungen auf Schlaf und Biorhythmus• Astrotourismus und Dark Sky Parks• Praktische Tipps zur Lichtreduktion• Earth Night Initiative (19. September 2025)• Unterschiedliche Verankerung in der Landschaftsarchitektur-AusbildungWarum relevant?Landschaftsarchitekt:innen können Pionierarbeit leisten: Lichtkonzepte entwickeln, die Sicherheit bieten und gleichzeitig Dunkelheit schützen. Ein Balanceakt zwischen menschlichen Bedürfnissen und ökologischer Verantwortung.Weiterführende Links:• Dark Sky Vereinigung: darksky.org• Earth Night: earth-night.info• Folge #11: Pflanzenverwendung (Spotify)• Instagram: @nachwuchs.la🎧 Jetzt anhören und die Nacht neu entdecken!
    --------  
    18:34
  • #19 Landschaftsarchitektur in Brasilien - Peer macht ERASMUS in Curitiba
    ERASMUS in Brasilien - Wenn Landschaftsarchitektur auf brasilianische Lebensfreude trifft 🇧🇷In Folge 19 von NachWuchs Landschaftsarchitektur spricht Jakob Endemann mit Peer Hamann über dessen ERASMUS-Semester in Curitiba, Brasilien. Peer studiert normalerweise Landschaftsarchitektur in München und berichtet live aus seinem Auslandssemester.Wir sprechen über:- Integriertes Architekturstudium: Wie in Brasilien Landschaftsarchitektur im Architekturbachelor integriert ist- Sprachherausforderungen: Von A2-Portugiesisch zur Alltagskommunikation- Kulturelle Überraschungen: Deutsche Einflüsse im brasilianischen Süden- Projektarbeit: Bungalow-Entwurf und indigene Holzbauten-Analyse- Persönliche Entwicklung: Offenheit, Lebensfreude, Mut zu NeuemBesonders spannend: Curitiba gilt als Vorreiter nachhaltiger Stadtplanung, und das zweitgrößte Oktoberfest der Welt findet tatsächlich in Brasilien statt!Peer teilt praktische Erfahrungen und motiviert zu eigenen Auslandssemester-Abenteuern. Seine wichtigste Erkenntnis: Sprachkenntnisse sind essentiell, aber Mut zur Kommunikation bringt einen schnell weiter.📚 Buchempfehlung: Paulo Coelho - "Der Alchimist"🧀 Food-Tipp: Pão de Queijo (brasilianische Käsebällchen)Instagram des Podcasts: nachwuchs.laInstagram von Peer Hamann: peer.hamann
    --------  
    24:59
  • #18 Landschaftsarchitektur in der Schweiz - Lilith und Lucia machen ein Austauschsemester an der OST
    Zwei Studentinnen berichten von ihrem Austauschsemester an der OST Rapperswil-Jona und geben spannende Einblicke in die Schweizer Landschaftsarchitektur!In dieser Episode von NachWuchs Landschaftsarchitektur sprechen wir mit Lucia Schaller und Lilith Mika, die ein Austauschsemester an der Ostschweizer Fachhochschule absolviert haben. Wir beleuchten, wie sich die Lehre von ihrer Heimathochschule in Hannover unterscheidet und welche Eindrücke sie von der Studienkultur und dem Leben in der Schweiz gewonnen haben.Wir sprechen über:​Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Landschaftsverständnis​Praxisorientierung im Schweizer Studium​Herausforderungen eines Austauschsemesters​Besondere Highlights und kulturelle EigenheitenDie gewonnenen Erkenntnisse bieten wertvolle Impulse für alle, die ein Studium der Landschaftsarchitektur in Betracht ziehen oder sich für internationale Studienmöglichkeiten interessieren. Es werden nicht nur fachliche Aspekte beleuchtet, sondern auch persönliche Erfahrungen geteilt, die den Horizont erweitern können.Denk daran den Podcast NachWuchs Landschaftsarchitektur zu abonnieren, um keine weiteren spannenden Einblicke zu verpassen! Folgt uns gerne auf Instagram und lasst uns bei Fragen oder Anregungen gerne einen Kommentar da oder schreibt eine Mail an: [email protected]
    --------  
    33:47
  • #17 Landschaft lesen
    Was verraten Spuren in der Landschaft über ihre Vergangenheit?In Folge 17 von NachWuchs Landschaftsarchitektur wird die Lesbarkeit von Landschaft thematisiert: Als dynamisches System spiegelt sie geologische, ökologische und kulturelle Prozesse wider. Jakob Endemann und Rahel Küng erläutern, wie Landschaftsarchitekt:innen aus sichtbaren Merkmalen Rückschlüsse auf frühere Nutzungen ziehen – als Grundlage für Analyse und nachhaltige Planung.Wir sprechen über:​Geomorphologie, Gletscher und Bodentypen\nVegetation als Standortanzeiger​Kulturlandschaft, Beweidung und Flurbereinigung​Methoden des Landschaftlesens: Karten, Archive, SpaziergängeDas Verständnis für Landschaft ist essenziell – nicht nur für die Fachwelt, sondern auch für bewusste Alltagsentscheidungen.Weiterführende Links und Empfehlungen aus der Folge:​Buch: Lucius Burckhardt – Warum ist Landschaft schön​Podcast-Archiv: Folge 11 – Pflanzenverwendung​Instagram: ⁠@nachwuchs.la⁠Jetzt abonnieren, hören und Feedback geben!
    --------  
    17:45
  • #16 Software & Programme in der Landschaftsarchitektur
    Folge 16: Programme in der LandschaftsarchitekturWas nutzen wir im Studium? Was brauchen wir im Büro? Und wie kombiniert man analoge und digitale Werkzeuge sinnvoll?In dieser Episode sprechen wir darüber, welche Programme uns im Studium und Berufsalltag begegnen – und wie vielfältig der digitale Werkzeugkasten in der Landschaftsarchitektur geworden ist. Von CAD-Tools über GIS-Anwendungen bis hin zu 3D-Modellierung, Visualisierung und Team-Kollaboration: Wir nehmen euch mit durch einen typischen Entwurfs-Workflow – Schritt für Schritt.Dabei diskutieren wir, wann man besser zum Stift greift, warum GIS mehr kann als Karten anzeigen, und wie Rendering-Tools wie Blender, Twinmotion oder Lumion dabei helfen, komplexe Ideen greifbar zu machen. Auch der Umgang mit KI und der Wunsch nach mehr Transparenz im Softwaredschungel sind Thema.Highlights der Folge:Was wir an der Uni lernen – und was nichtCAD vs. Handzeichnen – wann lohnt sich was?GIS, QGIS, ArcGIS: Das unterschätzte Potenzial geobasierter PlanungVon Skizze zu Rendering: Der Visualisierungs-WorkflowEmpfehlungen für Tools zur Kollaboration und PräsentationTipps zum Einstieg in Blender & parametrisches DesignWie wichtig sind Stil, Atmosphäre und Haptik in der Darstellung?In der Folge erwähnte Programme (mit Links):1. CAD- und BIM-Software (Planung & Konstruktion)AutoCAD – @autocadVectorworks – @vectorworksCivil 3D – @autodeskArchiCAD – @graphisoftRevit – @autodesk2. 3D-Modellierung & VisualisierungSketchUp – @sketchup_officialRhino – @mcneel.europeGrasshopperUnreal Editor – @unrealengineTwinmotion – @twinmotionofficialBlender – @blender.officialLumion – @lumionofficialEnscape – @enscape3d3. GIS-Software (Raumanalyse & Kartographie)QGISArcGIS – @esrigram4. Grafik- und LayoutsoftwareAdobe Creative Cloud – @adobecreativecloudAffinity (Serif) – @affinityCanva – @canva5. Präsentation, Kollaboration & ProjektkoordinationMiro – @mirohqMural – @mural_appMentimeter – @mentimeterNotion – @notionhqMicrosoft Office – @microsoft3656. DateiübertragungSwisstransfer – @infomaniak_networkDropbox – @dropboxTipps aus der Folge:Landezine – Projekte, Trends und internationale Inspiration in der LandschaftsarchitekturLandstrich – Visualisierungen im handgezeichneten StilNightnurse – Fotorealistische Renderings und Visualisierungen aus der SchweizFrage an euch:Welches Programm nutzt ihr am liebsten? Und welche Tools fehlen euch noch in eurer Arbeit?Schreibt uns auf Instagram unter @nachwuchs.la oder direkt in die Kommentare.
    --------  
    47:04

Weitere Bildung Podcasts

Über NachWuchs Landschaftsarchitektur

Willkommen bei "NachWuchs Landschaftsarchitektur" mit Rahel Küng und Jakob Endemann! Wir sind Studierende und Berufseinsteigende der Landschaftsarchitektur aus der Schweiz und Deutschland. Zusammen diskutieren wir über die verschiedenen Aspekte unseres Studienalltags und gehen auf die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen Ländern und Universitäten ein. Unser Ziel ist es, die Landschaftsarchitektur einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Neue Folgen kommen alle zwei Wochen. Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/nachwuchs.la/
Podcast-Website

Höre NachWuchs Landschaftsarchitektur, Einschlafen mit Geografie und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/12/2025 - 6:24:12 AM