Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Verfügbare Folgen

5 von 134
  • Echte Neugier oder versteckter Vorwurf? Über den Ton, der mitschwingt, wenn wir Fragen stellen
    Wann signalisiert eine Frage echtes Interesse und wann dient sie nur der Bestätigung der eigenen Sicht? Gerade die allgegenwärtige Warum-Frage gilt oft als Ausdruck von Neugier, ist in Wirklichkeit aber häufig ein Werkzeug der Kontrolle, der Bewertung oder gar der subtilen Abwertung. In dieser Folge des DENKRAUM beleuchte ich, was Fragen über unsere Haltung verraten und wann sie das Potenzial haben, Nähe aufzubauen oder Distanz zu schaffen. Ausgehend von meiner Arbeit als Trainerin, ergänzt durch Einblicke in Sprachmuster, Suggestivfragen und ein wenig Statusarbeit, öffne ich den Blick für die feinen Unterschiede zwischen echtem Verstehen-Wollen und gut getarnter Selbstvergewisserung. Themen der Folge: - Inwiefern Warum-Fragen Druck erzeugen und in die Enge treiben - Wann Fragen zum Verhör werden - Wie wir erkennen, ob jemand wirklich Interesse an uns hat - Das Ich-Ohr und das Du-Ohr: Die zwei Arten des Zuhören Diese erste Solofolge ist eine Einladung zum Perspektivwechsel und zur bewussten Gestaltung von Gesprächen, in denen Fragen tatsächlich Verbindung schaffen. Wenn euch diese Folge gefällt, teilt sie gerne und bewertet den Podcast auf eurer Lieblings-Plattform. Vielen lieben Dank! Ein offenes Training, unter anderem zu diesem Thema, mache ich es am 22. und 23. September in Hersbruck (bei Nürnberg). Alle Infos findet ihr hier: https://communico.de/spezialseminar-begegnungsqualitaet Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
    --------  
    27:43
  • So verändert Macht den Menschen und unser Miteinander! Die Psychologie der Macht mit Prof. Dr. Carsten C. Schermuly
    Ob politische Schlagzeilen, wirtschaftliche Entwicklungen oder die Dynamiken im eigenen Unternehmen: Macht ist allgegenwärtig und hochaktuell. Mein Gast, Prof. Dr. Carsten C. Schermuly, ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin, Direktor des Instituts für New Work und Coaching, erfahrener Trainer, Organisationsberater und Autor. Sein neues Buch „Die Psychologie der Macht“ bringt psychologische Tiefenschärfe in ein gesellschaftlich brisantes Thema und lädt ein, unsere eigene Rolle im Spiel der Macht zu reflektieren. Wir sprechen über: - Die wichtige Unterscheidung zwischen Macht und Status - Warum Belohnungssysteme oft mehr schaden als nutzen - Wie Verheimlichung zur Machtsicherung genutzt wird - Wie sich die Empathie verändert, wenn Menschen mächtiger werden - Wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Macht in Organisationen aussehen kann - Ob flache Hierarchien wirklich funktionieren - Was Führungskräften hilft, nicht der Versuchung der Macht zu erliegen Viel Freude beim Hören! Buchempfehlung zum Thema: „Die Psychologie der Macht“ von Prof. Dr. Carsten C. Schermuly Weitere Informationen zum Thema gibt es regelmäßig auf dem LinkedIn Account von Carsten Schermuly unter: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-carsten-c-schermuly-bb5060190/?originalSubdomain=de Auf seiner Website findet ihr ebenfalls spannende Informationen: https://carstenschermuly.de _________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
    --------  
    56:40
  • Der Philosoph Christoph Quarch über Demut als Führungsqualität: Was der Esel uns über echtes Leadership lehrt
    Was hat ein Esel mit guter Führung zu tun? Warum braucht es Weisheit, Tugend und Verantwortung statt Macht und Durchsetzungskraft? Und welche Rolle spielt das Zuhören für echte Autorität? In dieser Folge spreche ich mit Christoph Quarch, Philosoph, Autor und Platon-Experte, über sein neues Buch „Wacher Geist und fester Schritt – The Donkey School for Leadership“. Gemeinsam erkunden wir, was es bedeutet, ein guter Denkbegleiter zu sein, warum Platon Führung als eine Frage der Weisheit betrachtet und welche Tugenden es braucht, um Menschen wirklich mitzunehmen. Unsere Themen der Folge: - Warum ein Esel das perfekte Symbol für gute Führung ist - Achtsamkeit als Weg zu echter Autorität - Von Werten zu Tugenden: Wie Werte in Unternehmen gelebt werden können - Die Kunst des Zuhörens: „Esel sind ganz Ohr“ - Demut als „Dienmut“ – Führen heißt dienen - Die Essenz guter Führung bei Platon & Sokrates Diese Folge ist eine schöne philosophische Reise zu den Grundlagen guter Führung: inspirierend, überraschend und voller kluger Eselsbrücken. Viel Freude beim Zuhören! 📖 Mehr zu Christoph Quarch und seinem Buch: https://christophquarch.de _________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
    --------  
    51:32
  • Mehr Lust, weniger Frust - So entsteht ein Arbeitsplatz, der begeistert statt auslaugt - mit Jonas Höhn
    Arbeitslust oder doch eher Frust? Diese Frage stellen sich viele Menschen in Deutschland, wenn sie an ihren Job denken. In dieser Episode spreche ich mit Jonas Höhn darüber, warum so viele Mitarbeitende innerlich gekündigt haben und wie wir Arbeitsumgebungen schaffen können, in denen echte Wertschätzung, Verbundenheit und Produktivität möglich sind. Jonas ist Gründer der Agentur Detox Rebels, Host des Podcasts Rebellisch gesund und Autor des Buches Arbeitslust statt Frust. Seine Mission: Unternehmen und Mitarbeitende dabei zu unterstützen, gesunde und motivierende Arbeitskulturen zu entwickeln. Dabei setzt er auf eine einfache Rechnung: Individuelle Gesundheit + Ein gesundes Miteinander = zufriedene Mitarbeiter, die bleiben In dieser Folge erfährst du: - Warum so viele Menschen mit Frust statt mit Freude arbeiten - Wie wir flexibler, menschlicher und wertschätzender zusammenarbeiten können - Welche Unternehmen hier eine Vorreiterrolle einnehmen und wie sie ihre Mitarbeitenden motivieren - Warum Systeme die Grundlage dafür legen, wie Führungskräfte arbeiten können - Was Menschen wirklich motiviert und glücklich macht Das Buch zur Folge: Arbeitslust statt Frust, erhältlich unter: https://www.amazon.de/Arbeitslust-statt-Frust-Wertschätzung-Verbundenheit/dp/3967391841 Den Podcast "Rebellisch gesund" könnt ihr auf allen Podcast-Plattformen hören, z.B. bei Spotify unter: https://open.spotify.com/show/6fZXFM9hQwHVKZNEjVOMBI?si=20f11e0afa854ce1 Die Detox Rebels findet ihr auf Instagram unter: https://www.instagram.com/detoxrebels/?hl=de _________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
    --------  
    1:07:40
  • Verletzlichkeit als Stärke: Ein Gespräch über Respekt, Empathie und die Grenzen von KI - mit Prof. Giovanni Maio
    Wo verwechseln wir Autonomie mit Unabhängigkeit? Und ist Verletzlichkeit wirklich eine Schwäche? In dieser Podcast-Folge hatte ich die große Freude, mit Prof. Giovanni Maio über diese und weitere Themen zu sprechen. Prof. Maio ist Philosoph, Universitätsprofessor für Medizinethik und Bioethik an der Universität Freiburg sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin. Sein aktuelles Buch "Ethik der Verletzlichkeit" lädt dazu ein, Verletzlichkeit als Quelle von Empathie und Menschlichkeit zu verstehen. Die Themen unseres Gesprächs: - Warum das Angewiesensein ein zutiefst menschliches Merkmal ist und Autonomie nicht mit Unabhängigkeit gleichzusetzen ist - Ein Plädoyer für die Schönheit des Zerbrechlichen: Was Verletzlichkeit so wertvoll und verbindend macht - Die Verantwortung, die aus unserer eigenen Verwundbarkeit entsteht: Wie können wir anderen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung begegnen? - Die Rolle der Medizinethik: Wie empathisch kann künstliche Intelligenz im Umgang mit Patienten sein, und wo stößt sie an ethische Grenzen? Ich möchte euch diese Folge sehr ans Herz legen. Sie ist eine Einladung, Verletzlichkeit neu zu denken und in ihr die Stärke unseres Menschseins zu erkennen. Hört rein und lasst euch inspirieren – ich bin gespannt auf eure Gedanken dazu! Im Herder Verlag ist erschienen: Giovanni Maio, Ethik der Verletzlichkeit __________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
    --------  
    1:09:09

Weitere Bildung Podcasts

Über DENKRAUM

Dieser Podcast gibt Raum, um über wichtige Fragen unserer Zeit nachzudenken. Was macht uns wirklich glücklich? Wie können wir gute Beziehungen führen? Im Beruflichen und privat? Welche Zusammenhänge müssen wir verstehen, um Verantwortung für uns selbst und für Andere zu übernehmen? Im DENKRAUM begegne ich Menschen, die diese und eigene Fragen mit mir diskutieren. Unsere Gespräche sind eine Einladung zum mitdenken und innehalten. Mögen die Impulse zu guten Erkenntnissen führen. Worüber lohnt es sich nachzudenken? Schreibe mir eine Email an [email protected] Einen inspirierenden Aufenthalt im DENKRAUM wünscht dir Deine Hannah ……………………………………………. DENKRAUM auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCZD5FJlTj6Y2Nyz4y6UJyqg Meine Website: www.hannah-panidis.de Hannah Panidis auf Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145 Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
Podcast-Website

Hören Sie DENKRAUM, Wissen mit Johnny und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/29/2025 - 12:25:54 PM