20 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
Im zwanzigsten und letzten Teil dieser Podcast-Reihe, geht es um die Lösungsorientierte Kurztherapie von Steve de Shazer.
Die Lösungsorientierte Kurztherapie, kurz LKT wurde von dem US-amerikanischen Soziologieprofessor und Psychotherapeuten Steve de Shazer in Zusammenarbeit mit seiner Frau, der amerikanischen Psychotherapeutin Insoo Kim Berg, entwickelt und erstmals 1982 vorgestellt.
--------
11:21
19 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem neunzehnten Teil geht es um das Kommunikationsmodell Neuro-Linguistisches Programmieren, kurz NLP, dass sich erst in zweiter Linie zu einer psychotherapeutischen Konzeption entwickelte.
--------
8:56
18 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem achtzehnten Teil geht es um die Systemische Therapie
die einerseits Verfahren und andererseits Sammelbegriff für die jüngste psychotherapeutische Grundströmung ist.
Systemische Therapie lässt sich als Sammelbegriff für eine große, immer noch wachsende Anzahl sehr unterschiedlicher Behandlungsansätze verstehen. Gemeinsam ist ihnen eine systemische Betrachtungsweise: Es geht zumeist um eine Auseinandersetzung mit kommunikativen Interaktionsprozessen innerhalb von Beziehungsgefügen.
--------
14:06
17 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem siebzehnten Teil geht es um die Existenzielle Psychotherapie, dessen bedeutendster noch lebender Vertreter der US-amerikanische Psychoanalytiker und Gruppenpsychotherapieforscher Irvin D. Yalom ist.
Wenn von der Existenziellen Psychotherapie die Rede ist, dann sind insbesondere zwei Personen zu nennen: der US-amerikanische Psychologe Rollo May und der US-amerikanische Psychoanalytiker und Gruppenpsychotherapieforscher Irvin D. Yalom.
--------
9:36
16 - Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
In diesem sechszehnten Teil geht es um die Logotherapie bzw. Existenzanalyse. Ein Therapieansatz der von der Annahme ausgeht, dass der Mensch existenziell auf Sinn ausgerichtet und der Wille zum Sinn seine primäre Motivationskraft ist.
Über Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren
Hallo und herzlich Willkommen zur 20-teiligen Podcast-Reihe Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren mit Christoph Mahr.
Der Startschuss der Bewegung Psychotherapie, so wie wir sie heute verstehen, fiel im letzten Drittel (BILD) des 19. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Entwicklung des Menschen eine Stufe erreicht, in der sein Bewusstsein zunehmend zu einem Instrument der inneren Beobachtung und Erkenntnis seiner selbst wurde.
Die Geburtsstunde der Psychologie als eigene Wissenschaft, in deren Folge auch die Psychoanalyse als Beginn der heutigen Psychotherapie entstand, hängt mit der graduellen Bewusstseinsentwicklung des Menschen dieser Epoche zusammen.
In diesem Podcast geht es allgemein um die Entwicklung der Psychotherapie, die therapeutischen Grundströmungen und ausgesuchte Psychotherapieverfahren.
Hören Sie Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren, Der Sophie Passmann Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App