Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsRegierungStets bereit - Der Podcast über Militär- und Sicherheitspolitik

Stets bereit - Der Podcast über Militär- und Sicherheitspolitik

Ein Podcast von Missing Link
Stets bereit - Der Podcast über Militär- und Sicherheitspolitik
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 86
  • #86 - Die USA greifen den Iran an – der Mitternachtshammer
    US-B-2-Bomber bombardieren iranische Atomanlagen. Die US Militär-Operation Midnight Hammer war mehr als ein Militärschlag - sie war ein machtpolitischer Paukenschlag. Die USA demonstrierten, dass sie ihre Interessen auch gegen Widerstand und auch ohne UN-Mandat durchsetzen. Die Botschaft an Teheran war klar: Keine Atomwaffen und Finger weg von Israel. Doch das eigentliche Thema geht tiefer: Kann Ordnung entstehen, wenn die Regeln der Welt kein Konsens mehr haben? Russland setzt auf brutale Stärke. China auf wirtschaftlichen Druck. Die USA auf technologische Dominanz. Doch Macht ohne Legitimität erzeugt zwar Kontrolle - aber keine Stabilität. Wer nur auf Dominanz setzt, gewinnt Schlachten, vielleicht auch den Krieg, doch verliert am Ende das System. Friedensrhetorik allein wäre naiv. Machtpolitik allein ist allerdings zu wenig. Die einzige Lösung liegt im Verbinden beider Pole: Wer führen will, muss nicht nur Stärke haben - sondern auch glaubwürdig sein.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an [email protected]. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSUnited States strikes on Iranian nuclear sitesWie erfolgreich war "Operation Midnight Hammer" wirklich?What Operation Midnight Hammer Means for the FutureHow the US Attack on Iran Hurts Russia and ChinaWorld reaction to US attacks on Iranian nuclear sitesUS attacks on Iran redraw calculus of use of force for allies and rivals around globeNations react to US strikes on Iran with many calling for diplomacy
    --------  
    18:40
  • #85 – Der Krieg Israel gegen den Iran
    Es spricht vieles dafür, dass der Krieg regional begrenzt bleibt. Weder Israel noch der Iran haben ein strategisches Interesse daran, den Konflikt zu einem Flächenbrand auszuweiten. Die militärischen Schläge beider Seiten sind gezielt, aufeinander abgestimmt und Teil einer bekannten Logik der gegenseitigen Bekämpfung und Abschreckung. Auch die USA, so laut ihre Drohungen auch klingen mögen, zeigen bisher keine Anzeichen, tatsächlich militärisch in den Krieg einzugreifen. Ihre Präsenz in der Region dient vor allem dazu, eingreifen zu können, falls ein Partner direkt angegriffen würde – nicht, um selbst die Eskalation voranzutreiben. Was wir also sehen, ist ein dramatischer, aber kontrollierter Konflikt. Die Akteure kennen die Risiken und handeln mit einem klaren Blick auf das, was für sie politisch und strategisch sinnvoll ist. Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an [email protected]. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSMohammad Reza PahlaviOperation Rising Lion Operation True PromiseIRGC launches fifteenth wave of Operation True Promise IIIIsrael shoots down hundreds of Iranian drones, IDF at 95% interception rateUS-Flugzeugträger nach Nahost verlegtIran nuclear chief: We will pursue legal action against Grossi for 'inaction' after Israeli strikesOperation Narnia: Iran’s nuclear scientists reportedly killed simultaneously using special weaponPutin und Xi verurteilen Israels Angriffe auf den IranTrump will binnen zwei Wochen über Kriegseintritt entscheiden 
    --------  
    20:06
  • #84 – Geheime Operationen – Merz – Trump und die NATO
    Wir schauen zurück auf eine Woche, in der sich einiges verdichtet hat: Eine ukrainische Operation weit hinter der Frontlinie erschüttert die russische Luftwaffe und bringt das Thema Verwundbarkeit zurück ins Zentrum. Kurz darauf trifft ein Sprengsatz die Krim-Brücke – gezielt, symbolisch, riskant. Währenddessen sitzen in Washington zwei Männer im Oval Office, die unterschiedlicher kaum sein könnten, aber doch gezwungen sind, gemeinsame Interessen zu definieren. Parallel beginnt Russland, seine Sommeroffensive zu entfalten – massiv, verlustreich, aber ohne durchschlagenden Erfolg. In Brüssel wiederum rückt die NATO enger zusammen, formuliert neue Ziele, steckt Milliarden in die Verteidigung – und spricht dabei erstmals offen über die Notwendigkeit, langfristig kriegstüchtig zu sein. Wobei hier zu sagen ist: Nicht Kriegstüchtigkeit bedroht den Frieden – sondern die Illusion, man könne den Frieden allein durch gute Absichten sichern. Wer Wehrhaftigkeit als Provokation missversteht, verkennt die Logik der Abschreckung – und damit die Grundlage des sicherheitspolitischen Überlebens.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an [email protected]. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte  WEITERFÜHRENDE LINKSOperation SpinnennetzUkraine-Angriff auf Krim-Brücke mit 1100 Kilo Sprengstoff – neue Geheim-Operation gegen RusslandSpiegel-Bericht zur diplomatischen Lage und Gesprächsverlauf (deutsch):A Trump se le quita la sonrisa al escuchar la respuesta del canciller alemán a su burla por el Desembarco de Normandía y los nazisTrump says it may be better to let Ukraine and Russia ‘fight for a while’Nato beschließt größtes Aufrüstungsprogramm seit Jahrzehnten – Zielvorgaben bleiben geheimEine neue russische Offensive
    --------  
    17:47
  • #83 – Geheime Elitetruppen im Ukrainekrieg
    Spezialeinheiten können durch Sabotage und Überraschung den Kriegsverlauf früh beeinflussen, aber keine Kriege allein entscheiden. Der Schutz der eigenen obersten Führung und das Vereiteln gegnerischer Kommandounternehmen wird zentral, besonders in der „Grauzone“ vor offiziellem Kriegsbeginn. Wer technologisch überlegen ist, verschafft seinen Spezialkräften Vorteile. Kommunikation, Aufklärung und Nachtsicht sind Schlüsselfaktoren. Der Ersatz gefallener Elitekräfte ist langwierig. Falsch eingesetzt, sind sie eine vergeudete wertvolle Ressource. Sie können taktische Erfolge in strategische Vorteile verwandeln, setzen aber fundierte Planung, realistische Zielsetzung und gezielten Einsatz voraus. Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an [email protected]. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSAl-Jazeera – Pentagon leaks: Russian special forces decimated by Ukraine warBBC News – Ukraine war: Leak shows Western special forces on the groundThe Moscow Times – Elite Russian Intelligence Unit Suffers Major Losses in Ukraine – BBCThe Moscow Times – FSB Says It Foiled Ukrainian Landing in KhersonSmall Wars Journal – Ukraine SOF and Lessons for Large-Scale Combat OperationsSmall Wars Journal – Why Ukraine’s Special Operations Forces Must RegroupJamestown Foundation – Ukrainian Sabotage Operations and Russian Special ServicesGrey Dynamics – Defence Intelligence of Ukraine (GUR): Rulers of the StarsMinistry of Defence of Ukraine – Special Operations ForcesВ Сумской области уничтожили 70 будущих спецназовцев ударом «Искандера»Spetsnaz
    --------  
    18:37
  • #82 – Indien und Pakistan - Zwei Atommächte führen Krieg
    Der Kaschmirkonflikt ist kein „vergessener Grenzstreit“ zwischen Indien und Pakistan – er ist ein Prototyp moderner Krisen: asymmetrisch, nationalistisch aufgeladen, nuklear unterfüttert, aber ohne robustes institutionelles Korrektiv.Für die internationale Sicherheitspolitik ergibt sich daraus eine klare Lehre: Abschreckung ohne institutionelle Kontrolle ist kein stabilisierender Faktor. Also ohne Frühwarnsysteme, Krisenkommunikationsmechanismen und unabhängige Verifikationsmechanismen bleiben sogar selbst deklarierte Eskalationsbarrieren, wie Verzicht auf Ersteinsatz von Atomwaffen, politisch fragil.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an [email protected]. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSOperation Sindoor: eingesetzte Waffen (NDTV)Angriffe auf pakistanisches Territorium (Al Jazeera)Luftkämpfe und Artilleriebeschuss (AP News)Opferzahlen und Reaktionen (Tagesschau)Chronologie der Ereignisse (Reuters)UNMOGIP Mandat (UN Peacekeeping)Ernennung von General Loidolt (UNIS Wien)Loidolt und UNMOGIP (Bundesheer)Kargil-Konflikt (Brookings)Gandhis Tod (Gandhi Heritage Portal)India and Pakistan Nuclear Forces (SIPRI Yearbook 2024)NPT und Nichtmitglieder (IAEA)South Asia Nuclear Doctrine (Carnegie Endowment)Tactical Nukes in Pakistan (Bulletin of the Atomic Scientists)Miscalculation Risks in Indo-Pak Conflicts (Brookings)China Pakistan Economic Korridor
    --------  
    18:55

Weitere Regierung Podcasts

Über Stets bereit - Der Podcast über Militär- und Sicherheitspolitik

„Stets bereit“ ist ein militär- und sicherheitspolitischer Podcast von und mit Generalmajor i. R. Herbert Bauer. Ziel des Podcasts ist es, wehr- und sicherheitspolitische Themen allgemein verständlich zu erläutern und einer interessierten Zuhörerschaft wehrpolitisches Hintergrund- und Basiswissen bereitzustellen.
Podcast-Website

Höre Stets bereit - Der Podcast über Militär- und Sicherheitspolitik, No es el fin del mundo und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/12/2025 - 6:09:56 AM