Der EU-Drohnenwall Teil einer Sicherheitsarchitektur, die auch Mitteleuropa neu ordnen könnte. Am Ende entscheidet nicht die Technik, sondern der politische Wille. Der Drohnenwall ist kein Symbol, sondern ein Lackmustest dafür, ob Europa neue Bedrohungen gemeinsam, schnell und wirksam beantworten kann. Sein Erfolg bemisst sich nicht an der Zahl der Radare, sondern daran, ob Staaten bereit sind, Souveränität zu teilen, um Sicherheit zu gewinnen. Gelingt der Drohnenwall, markiert er den Beginn einer neuen europäischen Verteidigungsfähigkeit. Scheitert er, bleibt er ein Mahnmal dafür, dass Europa Bedrohungen zwar erkennt, aber zu zögerlich reagiert. Die Frage ist nicht, ob es perfekte Abwehr gibt, sondern ob rechtzeitig tragfähige Strukturen geschaffen werden. Wer schützen will, muss jetzt handeln, mit Technik, Verfahren, Personal und klaren Zuständigkeiten. Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an
[email protected] komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück.Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSEU leaders give broad support for drone wallEU leaders discuss drone wall in Denmark after airspace violationsInformal meeting of Heads of State or Government – Copenhagen, 1 October 2025Denmark bans drone flights after fresh drone sightings at military basesRussia warns West any aggression will be met with decisive responseDrohnen über größtem Militärstützpunkt - DänemarkUkraine entsendet Anti-Drohnen-Team nach DänemarkFrankreich stoppt mutmaßlichen Tanker der russischen Schattenflotte3.000 Passagiere gestrandet: Drohnen über Flughafen München gemeldet