Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Terra X History - Der Podcast in der App.
Höre Terra X History - Der Podcast in der App.
(7.565)(6.472)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsGeschichte
Terra X History - Der Podcast

Terra X History - Der Podcast

Podcast Terra X History - Der Podcast
Podcast Terra X History - Der Podcast

Terra X History - Der Podcast

ZDF - Terra X
hinzufügen
Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in... Mehr
Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 45
  • Mittelmeer: Vom Handelsraum zum Sehnsuchtsort
    „Kennt ihr das Land, wo die Zitronen blühn?“ In diesem Fall ist Italien gemeint, das Johann Wolfgang von Goethe schon im 19. Jahrhundert beschrieben hat. Für viele ist nicht nur Italien, sondern das gesamte Mittelmeer ein Sehnsuchtsort. Meer. Strand. Sonne, Olivenbäume und die Mittelmeerküche sind Gründe, warum jedes Jahr viele Menschen aus dem Norden Europas hier Urlaub machen. Diese Sehnsucht ist kein neues Phänomen. Schon in den 1950er und 1960er Jahren fuhren die Westdeutschen mit dem Auto an die Adria. Im 19. Jahrhundert Vorher waren es Bildungsreisende wie Goethe, die mehrere Monate am Mittelmeer verbrachten. Ein Kulturraum, in dem seit vielen Jahrhunderten Handel getrieben wurde, und in dem verschiedene Religionen und Kulturen aufeinandertrafen. Aber auch ein Raum, der ganz aktuell für viele Menschen großes Leid bedeutet. Dann nämlich, wenn sie versuchen, als Flüchtlinge über das Mittelmeer Europa zu erreichen. Ein Podcast über Irrfahrten, Schiffsbauer und Piraten, über die ersten DDR-Bürger auf Mallorca und die Frage, was macht das Mittelmeer eigentlich so besonders? **Gesprächspartner*innen** David Abulafia Jan Ribbeck Uli Kunz Tiemo Schönfeld Sabrina Beiderbeck Daniel García-Castellanos **Literatur:** Abulafia, David (2013): Das Mittelmeer. Eine Biographie. Abulafia, David (2021): „Das unendliche Meer“. Die große Weltgeschichte der Ozeane. Beiderbeck, Sabrina (2021): Mallorquinische Strandwelten als Sehnsuchtsträger und Projektionsflächen kultureller Wertigkeiten in deutschen Reisekatalogen (1956-1990). Dschubair, Ibn: Tagebuch eines Mekkapilgers, herausgegeben und übersetzt von Regina Günther (1985). Gatscher-Riedl, Gregor (2021): Weißes Kreuz auf Rotem Grund. Sarnowsky, Jürgen (2011): Die Johanniter – ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit. Quenstedt, Falk (Hrsg.) (2023): Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne. **Internetquellen:** https://sea-eye.org/ https://www.projekt-gutenberg.org/homer/odyss21/chap005.html https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/italien/ital172.html https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/historische-persoenlichkeiten/thomas-cook-pauschalreise-102.html https://www.sueddeutsche.de/leben/tourismus-wie-kamen-spaniens-kuesten-zu-ihren-namen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210706-99-277188 https://www.spektrum.de/news/umweltverschmutzung-auch-das-mittelmeer-ist-voller-plastik/1932436 https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/meeresschutz/vorschlag-meeresschutzgebiete-mittelmeer https://grk1919.hypotheses.org/582 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/892249/umfrage/im-mittelmeer-ertrunkenen-fluechtlinge/ https://1e9.community/t/atlantropa-als-ein-muenchner-architekt-das-mittelmeer-trocken-legen-wollte/3643 https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/karthager-phoenizier-und-punier-102.html#xtor=CS3-82 https://www.friedrich-verlag.de/geographie/geologie-geomorphologie/entstehung-mittelmeer-die-ursachen-im-geographieunterricht-vermitteln/ https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/warum-das-mittelmeer-vor-sechs-millionen-jahren-austrocknete-a-1088998.html https://www.researchgate.net/profile/Ana-Crespo-Blanc https://www.projekt-gutenberg.org/homer/odyss21/chap005.html https://www.deutschlandfunk.de/historische-seeraeuber-und-moderne-piraten-100.html https://www.zms.ruhr-uni-bochum.de/ https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2020/03/die-groesste-flut-der-weltgeschichte-die-fuellung-des-mittelmeers https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1700 https://www.klett-cotta.de/buch/Geschichte/Piraten_und_Korsaren_im_Mittelmeer/5805 Hier gehts zu **Pur +**: https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html **Team** Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Nils Kretschmer Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Technik: Moritz Raestrup Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
    1.6.2023
    59:26
  • Faschismus
    „Klimafaschisten“ – dieses Wort machte in den vergangenen Monaten häufig Schlagzeilen. Gemeint waren damit Aktivist*innen, die sich mit ihren Händen an Straßen geklebt haben, um gegen zu wenig Klimaschutzmaßnahmen zu protestieren. Mit Faschismus hat das rein gar nichts zu tun. Die Bezeichnung „Faschismus“ wird heute manchmal verwendet, wenn einem nur etwas gehörig auf die Nerven geht. Historiker*innen und Politikwissenschaftler*innen aber warnen davor, den Begriff inflationär zu gebrauchen. Denn das verzerre den Blick darauf, was Faschismus eigentlich sei und welche Gefahr für die Demokratie von faschistischen Strömungen ausgehen könne. Ein Podcast über die Ursprünge des Faschismus in Europa, welche Rolle der Nationalsozialismus darin spielt und wie neue faschistische Bewegungen unsere Demokratie bedrohen.
    18.5.2023
    57:19
  • Globalisierung: die Geschichte der Vernetzung
    Eine Welt ohne Vernetzung? Heute undenkbar. Ein Smartphone allein enthält Grundstoffe aus aller Welt. Das Auto auch. Und dass Callcenter heute in Indien sitzen oder unsere Jeans in Vietnam zusammengenäht werden, ist die Realität. Wir reisen durch die ganze Welt, pflegen Freundschaften rund um den Erdball. Doch die Globalisierung ist nicht nur gut. Ihre Geschichte ist auch verbunden mit Sklaverei, Ausbeutung und Armut. Aber wann fing sie eigentlich an, diese Vernetzung über alle Kontinente hinweg? Und gab es schon zu allen Zeiten Kritik an der Globalisierung? Und ließe sich die Globalisierung auch wieder zurückdrehen? Und vor allem: Wäre das überhaupt wünschenswert? Ein Podcast über chinesisches Porzellan und Billigimporte aus dem Iran um das Jahr 1000. Über den ersten globalen Krieg im 18. Jahrhundert und die Frage: Was hat Globalisierung mit der Klimakrise zu tun? -> Wenn Ihr uns unterstützen wollt, könnt Ihr hier für uns beim **Deutschen Podcastpreis** abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/terra-x-history/ -> Hier gehts zu **WDR ZeitZeichen**: https://www1.wdr.de/podcast/podcastpicker/index~_sid-zeitzeichen-1512.html **Gesprächspartner*innen** - Marcia Schenck - Holger Görg - Valerie Hansen - Claus Leggewie - Thomas Eberhardt-Köster - Catherine Higgs - Kathryn E. Sampeck **Literatur:** - Betz, Joachim; Hein, Wolfgang (2022): Globalisierung. Voraussetzungen, Auswirkungen, Widerstände. - Füssel, Marian (2022): Der Siebenjährige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert. - Hansen, Valerie (2020): Das Jahr 1000. Als die Globalisierung begann. München, Verlag C.H. Beck. - Higgs, Catherine (2012): Chocolate Islands. Cocoa, Slavery and Colonial Africa. Ohio University Press. - Leggewie, Claus (2003): Die Globalisierung und ihre Gegner. - Mahlke, Stefan (Hrsg.) (2022): Atlas der Globalisierung, Ungleiche Welt. Le Monde diplomatique. - Marcy Norton (2008): Sacred Gifts, Profane Pleasures: A History of Tobacco and Chocolate in the Atlantic World. Cornell University Press. - Oltmer, Jochen (2018): Globale Migration: Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Bundeszentrale für politische Bildung. - Schwartzkopf, Stacey und Kathryn E. Sampeck (2017): Ingested Commodities in Early Modern Mesoamerica. University of Texas Press. - Schenck, Marcia, C. (2023): Remembering African Labor Migration to the Second World: Socialist Mobilities between Angola, Mozambique, and East Germany. **Internetquellen:** - https://de.wikipedia.org/wiki/Globalisierungskritik#Attac - https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52525/globalisierungskritik/ - https://www.attac.de/ziele/nachhaltig-wirtschaften - https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-06/weltwirtschaft-globalisierung-verteilung-gerechtigkeit-holger-goerg - https://www.zeit.de/2007/42/A-Wirtschaftskrise-1857 - https://www.zeit.de/2020/23/erste-weltwirtschaftskrise-hamburg-oesterreich-hilfe - https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/2492270/full.pdf - https://www.fes.de/politische-akademie/onlineakademie-vorlage/die-geschichte-der-globalisierung - https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-brutalitaet-der-sklavenindustrie-100.html **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Nils Kretschmer - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
    4.5.2023
    57:54
  • Gärtnern: zwischen Schreber und Guerilla
    „Jetzt im Frühjahr lockt es die Gärtner (…) unwiderstehlich in den Garten; kaum haben sie den Suppenlöffel hingelegt, sind sie auch schon bei ihren kleinen Beeten, das Hinterteil zum wundervollen Himmel emporreckend.“ Der tschechische Schriftsteller Karel Capek beschreibt schon in den 1920er Jahren den typischen Gärtner. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Mehr als 17 Millionen Menschen haben in Deutschland einen Garten, bauen dort Obst und Gemüse an oder lassen Rosen, Sonnenblumen und Hortensien sprießen. Auch auf Balkonen und Fensterbrettern wird fleißig gegärtnert. Aber woher kommt diese Liebe zum Gärtnern? Wann fing der Mensch an, der Natur ein Stück Garten abzutrotzen? Und wie hat sich die Gartengestaltung im Laufe der Jahrtausende verändert? Ein Podcast über den Garten Eden, grüne Daumen und die neue Gartenbewegung. Hier geht es lang zu "Der Rest ist Geschichte": https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-der-rest-ist-geschichte-100.html **Gesprächspartner*innen** - Hans von Trotha - Sabine Platz - Sara Keller - Christiane Habermalz - Andreas Niepel - Christa Müller **Literatur:** - Capek, Karel (1929): Das Jahr des Gärtners. - Baumgart, Clemens Norbert: Zu Garten und Park in der Bibel auf altorientalischem Hintergrund, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Habermalz, Christiane (2020): Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam. Bekenntnisse einer Guerillagärtnerin. Heyne. - Hasselhorst, Christa (2004): Meister der Gartenkunst. Nicolai. - Hansmann, Walter u. Kerstin Walter (2006): Dumont Geschichte der Gartenkunst. Dumont Verlag. - Keller, Sara (2022): Der frühe südasiatische Garten. Sinnlichkeit und Spiritualität rund um die Stadt, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Lane, Mark (2021): Royale Gärten. Prestel Verlag. - Paetzelt, Caterina: Schrebergärten – einst und heute, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Platz, Platz (2021): Im Garten. Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben. Ludwig Bucherverlag. - Thumfart, Alexander; Hollstein, Bettina u. Sandra Tänzer (2022): Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - von Trotha, Hans (2012): Garten Kunst. Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. Bastei Lübbe (Quadriga). **Internetlinks:** - https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/05/forschungsprojekt-zur-artenvielfalt-wie-viel-natur-steckt-in-deutschen-gaerten#:~:text=Rund%2017%20Millionen%20Privatg%C3%A4rten%20gibt%20es%20in%20Deutschland. - https://www.fluter.de/botanische-gaerten-geschichte-bedeutung#:~:text=Botanische%20G%C3%A4rten%20gibt%20es%20schon,f%C3%BCr%20Moore%2C%20Gr%C3%A4ser%20und%20W%C3%A4lder. - https://adb.anu.edu.au/biography/banks-sir-joseph-1737 - https://www.dw.com/de/die-sch%C3%B6nsten-botanischen-g%C3%A4rten-der-welt/g-43651181 - https://www.researchgate.net/publication/329840016_Interkulturelle_Garten_Einblicke_in_eine_transkulturelle_Projektinnovation_aus_Deutschland - http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost08/CarolusMagnus/kar_vill.html - https://turba-delirantium.skyrocket.de/bibliotheca/walahfried_strabo_hortulus_deu.htm - https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/146095/zur-geschichte-der-kinderarbeit-in-deutschland-und-europa/ - www.kleingarten-bund.de/de/bundesverband/zahlen-und-fakten/ - https://www.kew.org/ - https://www.youtube.com/watch?v=y9oGWqCcuKE&ab_channel=UniErfurtLive - https://kleingarten-museum.de/de/ **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Makke Schneider - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach Die **nächste Folge** zum Thema Globalisierung erscheint **am 5. Mai**.
    30.3.2023
    59:24
  • Taiwan: die lange Geschichte einer außergewöhnlichen Insel
    Taiwan oder Republik China? Wenn es nach der kommunistischen Volksrepublik China ginge, dann weder das eine noch das andere. Das kleine und wirtschaftlich starke Taiwan wird von den meisten Ländern der Erde nicht als souveräner Staat anerkannt. Bis auf 13 Länder und dem Heiligen Stuhl halten sich alle Länder an die so genannte Ein-China-Politik, die Chinas Staatspräsident Xi Jinping immer wieder propagiert. Er strebt eine Wiedervereinigung an und betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz – obwohl die seit mehr als 20.000 Jahren besiedelte Insel nie zur Volksrepublik gehört hat. Seit dem russischen Angriffskrieg fürchten manche, die Volksrepublik China könne diesen Krieg als Blaupause nehmen, um auch Taiwan irgendwann militärisch zu besetzen. Doch wie wahrscheinlich ist ein solches Szenario? Und woher kommen die Konflikte zwischen Taiwan und der Volksrepublik China? Welchen Weg ging Taiwan nach der Gründung der Volksrepublik China 1949? Und wer lebte eigentlich auf Taiwan, bevor Europäer und Chinesen die Insel kolonisierten? **Gesprächspartner*innen:** - Thomas Weyrauch - Katharin Tai - María Cruz Berrocal - Klaus-Peter Willsch - Jens Damm - Yude Tang - Patrik Chen **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Makke Schneider - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach **Literatur:** - Andrade, Tonio (2006): The Rise and Fall of Dutch Taiwan, 1624-1662: Cooperative Colonialization and the Statist Model of European Expansion, in: Journal of World History, Vol. 17 (4), S. 429-450. - Bergère, Marie-Claire (1994): Sun Yat-sen. Stanford University Press. - Berrocal, María Cruz (2018): A Comprised Archaelogical History of Taiwan through thr Long-Term record of Heping Dao, Keelung, in: International Journal of Historical Archaeology, 22. - Berrocal, María Cruz (u.a.) (2020), The Study of European Migration in Asia-Pacific During the Early Modern Period: San Salvador de Isla Hermosa (Keelung, Taiwan), in: International Journal of Historical Archaeology (2020). - Borao, José Eugenio (2001): The Spaniards in Taiwan (Documents), vol. 1: 1582- 1641. Taipei: SMC. - Borao, José Eugenio (2007), An overview of the Spaniards in Taiwan (1626-1642), Proceedings of the Conference on China and Spain during the Ming and Qing Dynasties Centre of Sino-Western Cultural Studies, I.P.M., Macao, May 2007. - Heylen, Ann (2010): The Transnational in Taiwan History: A Preliminary Exploration. In: Concentric: Literary and Cultural Studies 36 (1). - Ollé, Manel (2010): Comunidades mercantiles en conflict en las estrechos de Taiwán (1624-1684), in: Revista de Historia Economica, 23 (S1), S. 275-297. - Veen, Ernst Van (2011): How the Dutch Run a Seventeenth Century Colony, The Occupation and Loss of Fermosa, 1624-1662, in: Itinerario, 20 (1), S. 59-77; Cambridge University Press. - Weyrauch, Thomas (2011): Chinas unbeachtete Republik. 100 Jahre im Schatten der Weltgeschichte. 2. Bd. 1911-1949 und 1950-2011. Longtai Verlag. - Weiying Gu; Ku Wei-Ying (Hrsg.): Missionary Approaches and Linguistics in Mainland China and Taiwan. - Yung-Ho, T. (1997). Taiwan as an Entrepôt in East Asia in the Seventeenth Century. Itinerario, 21(3), 94-114. **Internetquellen:** - https://www.dw.com/de/taiwan-baut-seine-t%C3%A4ler-zu-artenvielfalt-gibt-es-nur-noch-in-den-unzug%C3%A4nglichen-bergen/a-16557184-0 - https://krautreporter.de/4134-der-konflikt-zwischen-china-und-taiwan-verstandlich-erklart?shared=0e6656c4-9b30-4286-841d-e1a454d12e49 - https://web.archive.org/web/20171120191849/http://www.apc.gov.tw/portal/docDetail.html?CID=940F9579765AC6A0&DID=0C3331F0EBD318C2E52D104EE4F099F6 - https://www.bpb.de/themen/asien/china/44291/taiwans-weg-zur-demokratie-und-der-chinesische-herrschaftsanspruch/ - https://www.bpb.de/theme
    16.3.2023
    57:22

Weitere Geschichte Podcasts

Über Terra X History - Der Podcast

Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen? Alle zwei Wochen auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Podcast-Website

Hören Sie Terra X History - Der Podcast, Der Stichtag – Die Chronik der ARD und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Terra X History - Der Podcast

Terra X History - Der Podcast

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store

Terra X History - Der Podcast: Zugehörige Podcasts