Der Anarchist Augustin Souchy Bauer(1892-1984) war Zeit seines Lebens ein Reisender, der in teilnehmender Betrachtung über die großen politischen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts berichtete. Sein abenteuerlicher Lebensweg führte ihn 1914 von Deutschland als Kriegsdienstverweigerer nach Schweden, als Delegierter der FAUD zur Revolution nach Russland, als syndikalistischer Aktivist und Propagandist der CNT/FAI durch den spanischen Bürgerkrieg und als Chronist sozialer und revolutionärer Bewegungen durch Lateinamerikas, sowie Jugoslawien und Israel. Seine zahlreichen Schriften sind eine wesentliche Quelle um den Konflikt innerhalb der Linken, zwischen Anarchisten und Kommunisten nachzuzeichnen und zu verstehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:42:30
--------
1:42:30
Krieg im Chaco
Der Chacokrieg stellt den Endpunkt einer Endwicklung dar, im Zuge derer die alten ökonomischen und politischen Zentren des spanischen Vizekönigreichs an die Peripherie gerückt wurden. Die Städte Potosi in Bolivien und Asunción in Paraguay verloren sukzessive ihre Bedeutung zugunsten der Metropolen an den Küsten. Der Podcast beleuchtet diesen Transformationsprozess anhand kriegerischer Auseinandersetzungen und ökonomischer Interventionen im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:10:33
--------
1:10:33
Nomaden und Internierte
Der Begriff des Lagers umfasst ein weites Spektrum. Man kann Nahrungsmittel und Ausrüstungsgegenstände einlagern aber auch Menschen können in Zelten oder anderen temporären Behausungen für eine unbestimmte Zeit an einem Ort verweilen. Und dies freiwillig aber mitunter auch unter Zwang. Unser Podcast unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte des Lagers und dessen diverse Ausformungen in den Amerikas. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:13:19
--------
1:13:19
Royalismus im Zeitalter der Revolution
Das Zeitalter der Revolutionen ist geprägt von den Kämpfen um eine republikanische Verfassung und die Teilhabe weiter Kreise der Bevölkerung an den politischen und ökonomischen Entscheidungen. Prof. Wim Klooster forscht zu jener Epoche und bespricht in seinem neuen Buchprojekt "Hoffnung und Furcht im Zeitalter der Revolutionen" den Royalismus, also die Idee des rechtmäßigen Königs, als ideologische Unterfütterung für die Befreiungsbewegungen der Unterschichten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:21:39
--------
1:21:39
Kubakrise 1962
Der Sommer 1962 gilt als der heisseste während des Kalten Krieges zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Sowjetunion. Nachdem die Amerikaner Mittelstreckenraketen in der Türkei und Italien stationiert hatten reagierten die Sowjets mit einem logistischen Husarenstück: In einer Nacht-und-Nebelaktion wurden ballistische Raketen in das postrevolutionäre Kuba gebracht. Über den Hergang und die Auflösung dieser Krise diskutieren Christian Cwik und Nikolaus Braunshör. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Getreu dem Motto des deutschen Historikers Karl Lamprecht, dass man den Gegenstand seiner historischen Forschungen zu Fuß abgeschritten haben muss, möchte unser Podcast globale historische Phänomene beleuchten und über lokale historische Miniaturen miteinander kontextualisieren.In regelmäßigen Abständen werden unterschiedliche Themen aus verschiedenen Epochen der Weltgeschichte präsentiert und insbesondere aus der lateinamerikanisch-karibischen Perspektive von Prof. Christian Cwik, Historiker für Kolonial- und Weltgeschichte, sowie von Nikolaus Braunshör, Historiker und Dokumentarfilmer, für die Zuhörerinnen und Zuhörer aufbereitet.Der Anspruch des Podcasts besteht darin, die lokalen, regionalen und hemisphärischen Gegebenheiten und Ereignisse in Mikro- und Makroperspektive zu beleuchten und in einen globalen Kontext zu stellen/einzubetten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.