Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftTerra X - Der Podcast

Terra X - Der Podcast

ZDF - Terra X
Terra X - Der Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 58
  • Podcast-Tipp: "Der Trump Effekt"
    Im auslandsjournal-Podcast ‘Der Trump Effekt’ ordnen die ZDF-Korrespondent:innen Katrin Eigendorf, Ulf Röller und Elmar Theveßen die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. 🎧 „Der Trump-Effekt“ gibt's überall, wo es Podcasts gibt! Jetzt folgen und keine Folge mehr verpassen: ➤ ZDF Streaming Portal: https://kurz.zdf.de/xtgJ/ ➤ Spotify: https://open.spotify.com/show/0VD0P2KFHMsZNLdf9uHbDe ➤ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/der-trump-effekt-zdf-auslandsjournal-der-podcast/id1728654439 ➤ Deezer: https://www.deezer.com/de/show/1000638402 _____________________________________________________________________ ZDF auslandsjournal – der Podcast - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Jelena Berner und Julia Ilan, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF Auslandsjournal: Christian Semm, Yannick Döring, Matthias Pupat und Narin Sevin Dogan Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork
    --------  
    1:36
  • USA – Der Riss | #6 Ken: Warum Journalismus Helden braucht
    Ein einsamer Held oder eine Heldin im Kampf gegen das Böse – diesem Erzählschema folgen unzählige Hollywood-Filme. Aber auch die US-Politik. Gerade Donald Trump versteht es, sich als Held zu inszenieren und die US-Gesellschaft und -Medienlandschaft in “Gut” und “Böse” zu spalten. Ciani und Tong-Jin, selbst Journalistinnen, sprechen in dieser Folge über die Wechselwirkung zwischen Politik und Medien in der US-Geschichte. Wie ist die Medienlandschaft historisch gewachsen? Warum gibt es immer mehr News Deserts? Und was können wir von Hollywood-Filmen über die Geschichte lernen? Expert*innen in dieser Folge: Alexandra Schenke https://www.amerikanistik.uni-muenchen.de/personen/mitarbeiter/alex-schenke/index.html Filmwissenschaftlerin am Amerika-Institut der LMU München Michael Butter https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/neuphilologie/englisches-seminar/sections/american-studies/team/prof-dr-michael-butter/ Professor für amerikanische Literatur und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Butter, Michael: “Nichts ist, wie es scheint” Whittemore, Hank: “CNN - The Inside Story” https://www.worldradiohistory.com/BOOKSHELF-ARH/History/CNN-The-Inside-Story-Whittremore-1990.pdf Salon: “Perfecting the ‘art of polarization’: How these '90s conservatives created today's radicalized right” Perfecting the "art of polarization": How these '90s conservatives created today's radicalized right | Salon.com Jacobin: “To Understand the Modern GOP, Look at the Reactionary ’90s” To Understand the Modern GOP, Look at the Reactionary ’90s Carnegie Endowment for International Peace: “Polarization, Democracy, and Political Violence in the United States: What the Research Says” Polarization, Democracy, and Political Violence in the United States: What the Research Says - Carnegie Endowment for International Peace CSS Lab: “Don’t be too quick to blame social media for America’s polarization – cable news has a bigger effect, study finds” Don’t be too quick to blame social media for America’s polarization – cable news has a bigger effect, study finds Hussman School of Journalism and Media: “The Expanding News Desert” Explore Your State - Do You Live in a News Desert?The Expanding News Desert Politico: “Trump thrives in areas that lack traditional news outlets“ Trump thrives in areas that lack traditional news outlets - POLITICO Free Speech Center: “The Last American Newspaper – An institution in peril, through the eyes of a small-town editor” The Last American Newspaper: An institution in peril, through the eyes of a small-town editor | The Free Speech Center The Colorado Sun: “The Newton experiment: How a rural Kansas weekly newspaper refreshed an outdated business model” The Newton experiment: How a rural Kansas weekly newspaper refreshed an outdated business model Forbes: “These 15 Billionaires Own America's News Media Companies” These 15 Billionaires Own America's News Media Companies The New York Times: “From Science to Fiction; Military and Entertainment Industries Swap Expertise“ From Science to Fiction; Military and Entertainment Industries Swap Expertise - The New York Times Academia: “The Military Entertainment Complex” The Military Entertainment Complex | Tanner Mirrlees - Academia.edu The Reagan Library Education Blog: “American Elections and Campaigns – The 1950s: ‘Selling the Presidency like cereal…’” American Elections and Campaigns – The 1950s: “Selling the Presidency like cereal…”
    --------  
    54:55
  • USA – Der Riss | #5 Jamie: Wie die Verfassung ihre Versprechen bricht
    Die Verfassung regelt die politische und rechtliche Grundordnung der USA – ist aber auch über 200 Jahre alt. Wie kann man ein so altes Dokument auf die moderne Rechtsprechung anwenden? Diese Frage sorgt in den USA für eine Spaltung in zwei Denkschulen – die zum Beispiel im Fall von Jamie aufeinander treffen. Tong-Jin und Ciani blicken in dieser Folge auf die Entstehungsgeschichte der Verfassung. Und auf ihre Stärken, Schwächen und Widersprüchlichkeiten. Letztere zeigen sich zum Beispiel in einem Sorgerechtsstreit, der – so die Auffassung mancher – die Souveränität eines indigenen Volkes bedrohen könnte. Expert*innen in dieser Folge: Francis Fukuyama https://fukuyama.stanford.edu/ Politikwissenschaftler und Senior Fellow an der Stanford University Jill Lepore https://hls.harvard.edu/faculty/jill-lepore/ Professorin für Geschichte und Jura an der Harvard University Aziz Rana https://www.bc.edu/bc-web/schools/law/academics-faculty/faculty-directory/aziz-rana.html Professor für Jura am Boston College Daniel Ziblatt https://scholar.harvard.edu/dziblatt/home Politikwissenschaftler an der Harvard University Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Jill Lepore: “Diese Wahrheiten: Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika” Francis Fukuyama: “Das Ende der Geschichte” sowie “Der Liberalismus und seine Feinde” Aziz Rana: “The Constitutional Bind: How Americans Came to Idolize a Document That Fails Them” Daniel Ziblatt: “Wie Demokratien sterben” sowie “Die Tyrannei der Minderheit” Mitschnitt der Verhandlung “Caetano vs. Massachusetts” des Massachusetts Supreme Judicial Court https://www.youtube.com/watch?v=o1uaybGXzuw Artikel zum Fall Brackeen v. Haaland: The New York Times: “Who Can Adopt a Native American Child? A Texas Couple vs. 573 Tribes” https://www.nytimes.com/2019/06/05/health/navajo-children-custody-fight.html The New York Times: “Race Question in Supreme Court Adoption Case Unnerves Tribes” https://www.nytimes.com/2022/11/07/health/native-american-adoption-icwa.html Above The Law: “Most Firms Don't Advocate Cultural Genocide Pro Bono, But This Biglaw Firm Will” https://abovethelaw.com/2022/11/supreme-court-indian-child-welfare-act-gibson-dunn/ Lakota People’s Law Project: “Texas, Big Oil Lawyers Target Native Children in a Bid to End Tribal Sovereignty“ https://lakotalaw.org/news/2021-09-17/icwa-sovereignty Und hier noch ein Podcast-Tipp für Euch: Lost in Nahost vom Bayerischen Rundfunk beleuchtet die Hintergründe zum aktuellen Krieg in Israel und Gaza und erzählt, wie es zum Terroranschlag vom 7. Oktober 2023 kommen konnte. Alle Folgen findet Ihr in der ARD Audiothek unter https://1.ard.de/lost-in-nahost?cp=riss
    --------  
    57:53
  • USA – Der Riss | #4 Tanya: Die Illusion vom Amerikanischen Traum
    In keinem anderen Land gibt es so viele Millionäre wie in den USA. Gleichzeitig waren im Jahr 2023 dort so viele Menschen wie nie zuvor obdachlos. In dieser Folge wollen Tong-Jin und Ciani mehr über den Riss zwischen Arm und Reich erfahren und darüber, wie diese Schere in den USA so weit auseinander gehen konnte. Es geht um die Schuldenpolitik von Alexander Hamilton, die ersten großen Gewinner des Kapitalismus und die Frage, was ist dran am Amerikanischen Traum? Außerdem hören wir von Amar, der den Aufstieg zum erfolgreichen Geschäftsmann geschafft hat. Und von Tanya, die ihr Zuhause an Investoren verliert – und ins Bodenlose fällt. Expert*innen in dieser Folge: Stefan Eich, Assistant Professor für Regierungslehre an der Georgetown University. Jeffrey Winters Professor für Politikwissenschaft an der Northwestern University Für ergänzende Interviews bedanken wir uns bei: Lynn Hudson, Professorin für Geschichte an der University of Illinois Chicago David Sicilia, Associate Professor für Geschichte an der University of Maryland Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Stefan Eich: “Die Währung der Politik: Eine politische Ideengeschichte des Geldes” Ciani-Sophia Hoeder: “Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher” David Nasaw: “Andrew Carnegie” The Guardian: “America's trailer parks: the residents may be poor but the owners are getting rich” https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2015/may/03/owning-trailer-parks-mobile-home-university-investment Open Secrets: “Cost of Election” https://www.opensecrets.org/elections-overview/cost-of-election Slate: “Looking the Carnegie Gift Horse in the Mouth” https://slate.com/news-and-politics/2006/11/the-19th-century-critique-of-big-philanthropy.html Time Magazine: “The Rich Haven’t Always Hated Taxes” https://ideas.time.com/2012/09/18/the-rich-havent-always-hated-taxes/
    --------  
    1:00:37
  • USA – Der Riss | #3 Bradley: Wie Religion die Politik beeinflusst
    Als am 6. Januar 2021 Trumps Anhängerinnen und Anhänger das Kapitol stürmen, tragen viele religiöse Symbole. Denn gerade unter den Evangelikalen – vor allem unter weißen christlichen Nationalisten – hat Trump sehr viele Fans. Und die wiederum üben großen politischen Einfluss aus. Aber wie ist das möglich – in einem Land, in dem seit 1791 die Trennung von Kirche und Staat gilt? Und was bedeutet das für die Wahlen 2024? Um das herauszufinden, tauchen Tong-Jin und Ciani wieder tief ein in die Geschichte der USA. Es geht um die ersten Glaubensflüchtlinge in den Kolonien Nordamerikas, um Bradley Onishi, der zum evangelikalen Glauben konvertierte – und dann wieder ausgetreten ist. Und darum, welche Rolle Religion in den Familien von Ciani und Tong-Jin spielt. Experten in dieser Folge: Philip Gorski https://sociology.yale.edu/people/philip-gorski
    --------  
    1:01:35

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Terra X - Der Podcast

"Terra X" goes Podcast: Es geht dabei um uns und unsere Umwelt, um das, was wir richtig, vielleicht aber auch falsch machen. Es geht um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lebens auf der Erde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forscherinnen und Forscher, Expertinnen und Experten versuchen Antworten auf Fragen zu finden, die uns alle auf die eine oder andere Art berühren.
Podcast-Website

Hören Sie Terra X - Der Podcast, Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/30/2025 - 4:05:03 AM