Wir beleuchten die Zusammenhänge zwischen gestern und heute und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen. Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 208
WIE WAR DAS DAMALS...? Als der ESC mehr war als Sing Sang Song
Der ESC, oder der Grand Prix d´Eurovision ist wohl die größte Schlagerparty der Welt. In den Statuten des Gesangswettbewerbes steht, dass der ESC keine politischen Aussagen transportieren soll. Eine Regel, die schon immer großzügig umgangen worden ist. Der ESC ist durchaus mehr als nur "Sing Sang Song" und "La La La" - das zeigt der Blick auf die 67jährige Geschichte des Grand Prix, die auch so einiges über die Geschichte Europas erzählen kann.
Von Christian Schaaf und Michael Zametzer
12.5.2023
25:55
DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Das Wiedergutmachungsabkommen
Wiedergutmachung - das ist ein großes Versprechen. Vor allem, wenn das ein Abkommen leisten soll, das nur sieben Jahre nach dem Ende des Holocaust zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel geschlossen wird. Das Luxemburger Abkommen, auch Wiedergutmachungsabkommen genannt, wird am 10. September 1952 im Luxemburger Rathaus unterzeichnet. (BR 2012) Autorin: Ulrike Beck
10.5.2023
22:37
DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Amin al Husseini und der NS
In der islamischen Welt wurde die jüdische Bevölkerung benachteiligt, aber nicht verfolgt. Im 19. Jahrhundert brachten die Europäer ihre aggressive Judenfeindschaft in den Orient. Arabische Nationalisten griffen sie auf. Und ihr Führer Amin al-Husseini, Anhänger von Adolf Hitler, machte den Antisemitismus des NS im Islam gesellschaftsfähig. (BR 2022)
Autorin: Renate Eichmeier
10.5.2023
23:11
DIE GRÜNDUNG ISRAELS - Von der Idee zum Staat
Der Weg von der Idee Theodor Herzls, in Palästina eine "Heimstätte" für das jüdische Volk zu schaffen bis zum Staat Israel war lang. Von Beginn an war er von Konflikten und Interessenskollisionen bestimmt. (BR 2018)
Autorin: Ulrike Beck
10.5.2023
23:47
Trailer: Kinder der Flucht - Frauen erzählen - ab dem 3. Mai 2023
"Kinder der Flucht - Frauen erzählen". Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde.
Zu hören in der ARD Audiothek:
https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast
Hören Sie Alles Geschichte - History von radioWissen, WIENfünfzehn: Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App
Alles Geschichte - History von radioWissen
Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.
Alles Geschichte - History von radioWissen: Zugehörige Podcasts