Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikWas soll das alles?

Was soll das alles?

Philip Dulle
Was soll das alles?
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 65
  • Kabarettist Hosea Ratschiller sucht seinen “Happy Place” und findet die subversive Kraft des Sozialen
    Wer sehnt sich in diesen Zeiten nicht nach einem „Happy Place“? Hosea Ratschiller hat sich in seinem neuen Kabarettprogramm auf die Suche danach gemacht und dabei eine gesellschaftspolitische Wanderung unternommen, die quer durch den Familienalltag, Maturatreffen, Generationen und den Supermarkt führt. Hosea, dreifach mit dem Österreichischen Kabarettpreis ausgezeichnet, ist bekannt für seinen feinsinnigen Humor, seine leisen Pointen und seine klare Haltung: In einer Welt der Tech-Milliardäre, Investmentpunks und Machtkonzentrationen erinnert er in seinem neunten Kabarettprogramm an das, was uns tatsächlich verbindet: Zusammenhalt, Solidarität, kleine Gesten im Alltag. Im Gespräch geht es um das Private als politisches Terrain: um Vaterschaft, Mittelmaß und die Frage, wie Kinder den Blick auf die Welt verändern. Aber auch um Medienkrise, politischen Rechtsruck und Social-Media-Abhängigkeiten. Zwischen Selbstironie und Gesellschaftsanalyse, zwischen Familienchaos und Philosophie findet Hosea Ratschiller diesen Ton, der beides kann: berühren und zum Lachen bringen. Ein Versuch und eine Einladung, im Zeitgeist der Selbstoptimierung menschlich zu bleiben.
    --------  
    1:06:09
  • „Mother’s Baby“: Johanna Moder will mehr Offenheit bei Geburt und Mutterschaft
    Filmemacherin Johanna Moder erzählt in ihrem neuen Film “Mother’s Baby” von einer Mutter, die nach der Geburt ihres Kindes in eine psychische Krise stürzt; irgendwo zwischen postpartaler Depression, Kontrollverlust und einem Gefühl tiefster Fremdheit. Der Film, der im Wettbewerb des Filmfestivals Berlinale uraufgeführt wurde, hält das Publikum lange in der Schwebe: Ist das alles Ausdruck einer seelischen Überforderung oder steckt etwas Unheimliches, gar eine Verschwörung dahinter? Im Gespräch erzählt Moder, warum sie diese Geschichte erzählen musste, wie sehr sie auf eigenen Erfahrungen beruht – und warum sie den deutschen Drehbuchautor Arne Kohlweyer als Co-Autor dazuholte, um einen „Blick von außen“ auf das Thema Mutterschaft zu gewinnen. Wir sprechen über Erwartungsdruck an Mütter, über das gesellschaftliche Schweigen zu psychischen Krisen nach der Geburt und über die Frage, warum Mutterschaft so sehr mit einem Versprechen von Erfüllung aufgeladen ist, das sich nicht für jede Frau einlöst. Moder berichtet, wie sie ihre Hauptdarstellerin Marie Leuenberger fand, was es mit den geheimnisvollen Axolotl im Film auf sich hat und weshalb “Mother’s Baby” kein klassischer Genrefilm ist. Außerdem geht es um die Reaktionen auf den Film, um Mut, Schmerz, und darum, was passiert, wenn eine Frau nicht die Mutter wird, die sie zu werden geglaubt hatte.
    --------  
    1:06:33
  • Das Schottische Prinzip: Julia Reißner schickt ihre Lieder ins All
    Julia Reißner ist Sängerin, Texterin und die Stimme von Das Schottische Prinzip – einer Band, die man nicht einfach hört, sondern betritt. Ihre Musik klingt manchmal wie ein Traum, dann wie ein Gespräch unter Freunden oder wie ein gemeinschaftliches Erlebnis im Konzert. Wir reden über das Schreiben ohne Ziel, über Worte, die sich erst später erschließen, und über das Vertrauen, das man braucht, um in einem offenen Prozess mit sich selbst zu bleiben. Julia erzählt, wie sich Das Schottische Prinzip von einem losen Ein-Personen-Experiment zu einer Band mit ganz eigenem Klang entwickelt hat – zwischen Pop, Poesie, Protest und Soundkunst. Ein Thema ist das aktuelle Album „Golden Voyager Record Vol. III“, inspiriert von der berühmten Schallplatte, die mit der Raumsonde Voyager ins All geschickt wurde. Julia sieht darin eine Art poetische Botschaft ins Unbekannte: zwölf Songs über Nähe, Erinnerung und das, was bleibt, wenn Worte nicht mehr reichen. Wir sprechen darüber, wie man mit der eigenen Stimme Räume schaffen kann, warum Wiederholung manchmal ehrlicher ist als Bedeutung und was passiert, wenn man sich beim Musizieren wirklich verliert.
    --------  
    1:00:22
  • Till Brönner findet Rettung in der Musik und sehnt sich nach "Italia"
    Wie klingt Erinnerung? In seinem neuen Album “Italia” kehrt Deutschlands bekanntester Trompeter zurück zu den Melodien seiner Kindheit in Rom; zu Filmmusik, Cantautori und dem besonderen Gefühl, wenn Musik einfach passiert, ohne sich erklären zu müssen. Im Gespräch erzählt Till, warum er sich auf sein Bauchgefühl verlässt, weshalb man sich in der Kunst niemals verstellen sollte und wie Musik die Kraft haben kann, dass am Ende alles gut wird. Er spricht über die gemeinsame Sprache Europas, über Musik als Haltung in Zeiten der Spannungen und über einen ganz besonderen Moment: seine Einladung ins Weiße Haus zu Barack Obama. Ein Gespräch über Klang und Charakter, über Gelassenheit und Leidenschaft und darüber, wie man mit einer Trompete ein Stück “Italia” einfängt.
    --------  
    51:56
  • Teresa Rotschopf findet ihre Ruhe in der Höhle
    Studiobesuch bei Teresa Rotschopf im Wiener Funkhaus. Vor uns stehen Platten, Instrumente und Notizen und wir reden über ein Album, das an einem ganz anderen, fast unwirklichen Ort entstanden ist: in einer Tropfsteinhöhle in der Steiermark. “Currents and Orders” heißt dieses zweite Soloalbum von Teresa, und es klingt zugleich radikal, zart und monumental. Gemeinsam mit einer Gruppe von Musiker:innen und in Ko-Produktion mit Patrick Pulsinger hat sie drei Tage lang tief unter der Erde aufgenommen. Fast ein Kilometer Kabel wurde verlegt, Instrumente in die Dunkelheit getragen. Die Höhle selbst wurde zur Bühne, zum Resonanzkörper und zum symbolischen Raum: ein Ort der Erinnerung, des Rückzugs und der Transformation. Herausgekommen sind vier Stücke, darunter zwei groß angelegte Kompositionen, die das Album wie ein Ritual erscheinen lassen. Musik zwischen experimentellem Pop, Neuer Musik und improvisierter Komposition. Wir sprechen darüber, warum Teresa diesen besonderen Ort gewählt hat, wie es war, dort zu arbeiten, und wie sehr sich Raum, Klang und Emotion gegenseitig beeinflussen können. Ein Gespräch über Klangwelten, Transformation und die Kraft von Musik, die buchstäblich aus der Tiefe kommt.
    --------  
    1:19:10

Weitere Musik Podcasts

Über Was soll das alles?

Willkommen bei „Was soll das alles?“. Im Kultur-Podcast spricht Journalist Philip Dulle mit Künstler:innen über ihre Inspiration und Kreativität, über Zweifel und die großen wie kleinen Fragen des Lebens. Neue Folgen immer freitags. Überall, wo es Podcasts gibt.
Podcast-Website

Höre Was soll das alles?, No Dogs in Space und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Was soll das alles?: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/6/2025 - 8:10:44 AM