Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstKulturmenü

Kulturmenü

Angelika Ortner
Kulturmenü
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 89
  • 1. Live Podcast
    Diese Folge wurde live vor Publikum aufgenommen. Inhaltlich geht es um Komponisten, die im 4. Bezirk in Wien gewohnt und gewirkt haben: Johannes Brahms, Antonín Dvořák, Emmerich Kálmán und Johann Strauss Sohn. Wie diese Komponisten im Zusammenhang stehen, erzählt Dirigent Alfred Eschwé. Darüber hinaus sprechen wir über Verleger und Interpreten der damaligen Zeit, die eng mit den Komponisten zusammen arbeiteten. Man kommt von einem ins andere - eine sehr informative Folge mit freudiger Musik!
    --------  
    1:04:29
  • Let Me Entertain You
    Dieser Song von Robbie Williams ist der Aufhänger um die Frage zu stellen: Was macht einen Song zum Hit? Ist es die Komposition, die Performance oder die Persönlichkeit des Künstlers? Der international erfolgreiche Produzent und Tontechniker Christian Seitz kennt die Antwort. Er spricht von großen Zielen, von der Magie eines ersten Takes, und er erzählt Anekdoten von Aufnahmen in den Abbey Road Studios. Wir sprechen über die digitale Revolution in der Musikszene, über Fluch und Segen eines absoluten Gehörs und erfahren, dass es ein "Arztgeheimnis im Studio" gibt. Alles hochinteressant!
    --------  
    59:13
  • I liassert Kirschen für di wachsen
    Dieses wunderbare Wienerlied ist von Karl Hodina, der eng mit dem Fernsehjournalisten Walter Pissecker befreundet war. Er hat den Text dazu geschrieben und sein Sohn, Wolfgang Fifi Pissecker ist Gast dieser Sendung. Er erzählt von den Texten seines Vaters, dessen Arbeit beim ORF und der Vater-Sohn Verbindung. Es geht um die Wiener Seele, das zeitlose Wienerlied, nicht erwiderte Liebe, Hausmeister, Schrebergärten und die Wiener Sprache (Gemma auf a Blechlaberl...).
    --------  
    51:26
  • Erlkönig
    Diese Ballade von Goethe wurde sehr oft vertont und "...ist wahrscheinlich das populärste Lied, das es in der klassischen Musikwelt gibt", sagt Bariton Georg Nigl. Er erzählt von der Entstehungs- und Interpretationsgeschichte von Franz Schuberts Erlkönig und erklärt, warum ihm die historische Aufführungspraxis wichtig ist. Wir erfahren, was pathetisches Sprechen bedeutet und lernen auch die Vertonung von Carl Loewe kennen. Eine längere Folge, weil es über die damalige Zeit in Wien, das Konzertwesen und über den Erlkönig selbst wirklich sehr viel zu erzählen, besprechen und zu entdecken gibt!
    --------  
    1:23:18
  • Spezial: Hintergrundmusik
    Warum werden wir heutzutage dauerbeschallt? Wie kann eine Marke klingen? Wie wichtig sind BPM und Lautstärke? Was ist Semiotik? Diese und weitere Fragen werden diesmal von zwei Gästen beantwortet: Bernhard Thurner produziert akustische Klangerlebnisse. Charlotte Hager ist Changeforscherin für Symbolik & Marketing. Was Hintergrundmusik oder überhaupt Beschallung alles bewirken kann, ist hochinteressant - nicht nur für Unternehmer*innen...!
    --------  
    1:10:56

Weitere Kunst Podcasts

Über Kulturmenü

Aus allen musikalischen Genres und Zeitepochen gibt es Musikstücke, die die Mehrheit der Menschen kennen. Oft weiß man aber nicht wer den Hit geschrieben hat, wer ihn singt oder was überhaupt dahinter steckt. Eine Mischung aus Musikgeschichte und Gesprächen mit ausgewählten Gästen (Musiker*innen, Sänger*innen, etc.) - gemacht für alle Musikbegeisterten! Gastgeberin ist Angelika Ortner, Musikerin aus Wien, die mit Witz, Leidenschaft und kompetenter Lässigkeit durch jede Episode führt. Am Ende wird immer die Frage "Was können Kunst und Kultur zu einer besseren Zukunft beitragen" gestellt und natürlich auch von allen Interviewpartner*innen beantwortet ...
Podcast-Website

Höre Kulturmenü, Flourish & Blotts: Magische Hörbücher - Ein Harry Potter Hörbuch-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/29/2025 - 9:31:43 PM