Yoga: Wie aus einer Weltanschauung Körperübungen entstanden
Weidner, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
--------
19:20
--------
19:20
Islamistischer Terrorismus - Warum junge Männer in eine autoritäre Subkultur eintauchen
Dschihadist zu werden bedeutet, sich von seinem bisherigen Leben zu verabschieden und einem strengen religiösen Ideal nachzueifern. Wichtiger als der Sieg in politischen Konflikten ist die persönliche Bewährung, wie der Soziologe Felix Roßmeißl zeigt. Roßmeißl, Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
--------
19:54
--------
19:54
Versuchung im Hinduismus - Die Sechs Feinde des Geistes
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In „Religionen“ erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich diese Sendung damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.