In der fünften Episode führt Beat This oberhalb von Frutigen auf unwegsames Gelände. Über einer steilen Gebüschhalde stossen sie auf eine ebenso steile, aber sehr artenreiche Wiese. Hier müht sich jedes Jahr der Bergbauer Simon Trachsel mit seinem berggängigen Mäher ab, um das Heu später mit einer Seilwinde nach unten zu transportieren - eine anspruchsvolle und schweisstreibende Arbeit.
Zur Sonderstaffel:
Für einmal besuchen Beat und This das Berner Landwirtschaftsland - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern treffen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählen von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigen auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.
--------
22:27
--------
22:27
Vielfalt dank Nutzung - Feuchtweide im Eriz
In der vierten Episode sind Beat und This umringt von glockenbehängten, neugierigen Kühen. Gastgeber ist der Bauer Roland Kropf. Er bewirtschaftet zusammen mit seiner Frau diese Feuchtweide. Obwohl This zuerst noch skeptisch ist, was an diesem zertrampelten Standort botanisch reizvoll ist, überzeugt ihn Beat vom vorhandenen Artenreichtum. Auf eine andere Art skeptisch zeigt sich Bauer Kropf, der die These wagt, man könne eine Weide auch kaputtschützen.
Zur Sonderstaffel:
Für einmal besuchen Beat und This das Berner Landwirtschaftsland - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern treffen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählen von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigen auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.
--------
19:54
--------
19:54
Vielfalt dank Nutzung - Trockenweide in Plagne
Die dritte Episode führt uns in den Berner Jura auf einen grossflächigen Trockenstandort von nationaler Bedeutung. Er ist im Besitz der Burgergemeinde Plagne. Beat und This treffen Burgerpräsident Charles Villoz (und seinen Hund). Die Pflege und Nutzung der Trockenweide sei in der Zusammenarbeit mit den Bauern ein Geben und Nehmen, sagt Villoz.
Zur Sonderstaffel:
Für einmal besuchen Beat und This das Berner Landwirtschaftsland - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern treffen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählen von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigen auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.
--------
22:44
--------
22:44
Vielfalt dank Nutzung - Feuchtwiese in Saanen
Die zweite Episode führt uns ins Saanenland zu einer idyllisch gelegenen Feuchtwiese. Jungbauer Timon Zimmermann nutzt und pflegt sie. Damit verhindert er, dass sie nicht verwaldet und viele Pflanzenarten gedeihen - was den Botaniker Beat hoch erfreut.
Zur Sonderstaffel:
Für einmal besuchen Beat und This das Berner Landwirtschaftsland - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern treffen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählen von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigen auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.
--------
20:56
--------
20:56
Vielfalt dank Nutzung - Trockenweide im Diemtigtal
Für einmal besuchen Beat und This das Berner Landwirtschaftsland - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern treffen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählen von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigen auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.
Die erste Episode der siebenteiligen Sonderstaffel beginnt in Diemtigen auf einer steilen Trockenweide von Daniel Widmer. Sie ist wesentlich artenreicher, als es This zuerst den Anschein macht. Doch Beat öffnet ihm die botanischen Augen.
Beat Fischer ist im Element, wenn der Frühling spriesst. Der Botaniker kennt erstaunliche Geschichten über die normalsten Pflanzen am Wegrand. Diese erzählt er seinem Freund und Podcastproduzenten This Wachter jeweils dort, wo die besprochene Pflanze Wurzeln geschlagen hat.
Ein Podcast für all jene, die sich nach botanischen Frühlingsgefühlen sehnen (und Schweizerdeutsch verstehen.)