Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstAmen Halleluja. Der Liturgie Podcast

Amen Halleluja. Der Liturgie Podcast

Erzbischöfliches Seelsorgeamt der Erzdiözese Freiburg
Amen Halleluja. Der Liturgie Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 31
  • Episode 30: Liturgie und Leiblichkeit
    Wenn wir Gottesdienst feiern, dann in der Einheit von Leib und Seele. Liturgie will nicht nur kognitiv verstanden werden, sie ist auch leiblich gestaltet und wirkt über das, was wir mit unserem Leib machen. So gibt es verschiedene Haltungen und Bewegungen, von Kniebeuge bis Prozession. Was es damit auf sich hat und warum die leibliche Dimension so wichtig ist, darüber sprechen Jörg Müller und Tobias Speck in dieser Podcast-Folge.
    --------  
    59:52
  • Episode 29: Schätze des Gotteslobs
    Das neue Gotteslob ist ja gar nicht mehr so neu. 2013 kam es auf den Markt und ist seitdem gut angenommen und überall verbreitet. Ein Gebet- und Gesangbuch sollte es sein und eine Vielfalt von Feierformen ermöglichen. Jörg Müller und Tobias Speck sprechen in dieser Folge mit Prof. Dr. Meinrad Walter, dem bekannten Kirchenmusiker und Musikwissenschaftler, der in der Redaktion für das Gotteslob mitgearbeitet hat: Über Lieder und ihre Herkunft, solche, die aufgenommen wurden und Lieder, die nicht im Gotteslob zu finden sind und einiges mehr.
    --------  
    1:00:10
  • Episode 28: Predigt
    Die Predigt ist ein wichtiger Teil der Verkündigung in der Liturgie. Was macht eine gute Predigt aus? Und was eine gute Predigerin, einen guten Prediger? Wozu ist die Predigt da und dürfen eigentlich Laien und Ehrenamtliche in der katholischen Kirche überhaupt predigen? (Spoiler: Ja) Über diese und andere Fragen rund um die Predigt sind Jörg Müller und Tobias Speck mit ihrem Gast, dem Beauftragten für die Predigtausbildung in der Erzdiözese Freiburg, Dr. Christian Heß, im Gespräch.
    --------  
    1:05:28
  • Episode 27: Leitung in der Liturgie
    Jeder Versammlung tut es gut, wenn es eine Leitung gibt. Das gilt auch für die Liturgie. Es ist jedoch nicht die Aufgabe der liturgischen Leitung, alles und jedes selbst zu tun – im Gegenteil: Leitung soll Raum machen und Raum schaffen, damit verschiedene Menschen mit ihren Begabungen und unterschiedliche Dienste vorkommen können. Was darüber hinaus noch alles Aufgabe der Leitung ist, welche Elemente ausdrücklich nicht der Leitungsdienst übernehmen sollte und was es mit der Leitung von Liturgie durch Laien auf sich hat, das besprechen Jörg Müller und Tobias Speck in dieser Folge.
    --------  
    54:53
  • Episode 26: Zur Bedeutung der Liturgie für die Kirchenmitglieder
    Bei der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der evangelischen Kirche in Deutschland 2023 wurden erstmals auch Katholikinnen und Katholiken befragt. Ein Themenfeld der Befragung war auch die Einstellung zum Gottesdienst. Jörg Müller und Tobias Speck diskutieren die statistischen Zahlen und gehen ihrer Bedeutung und möglichen Konsequenzen nach.
    --------  
    56:46

Weitere Kunst Podcasts

Über Amen Halleluja. Der Liturgie Podcast

Liturgie, Gottesdienst. Wahrscheinlich denken die meisten an Gottesdienst, wenn man sie fragt, was Kirche macht. Die Kirchengebäude, in denen der Gottesdienst gefeiert wird, sind im Erscheinungsbild vieler Dörfern, Städte und Gemeinden weithin sichtbare Zeichen für die Präsenz von Kirche. Aber was tun wir da eigentlich? Was passiert denn, wenn wir Gottesdienst feiern? Wer wirkt daran mit und worauf lohnt es sich zu achten? Alle diese und viele weitere Fragen haben wir uns für unseren Podcast vorgenommen, der monatlich erscheint. Dabei haben natürlich auch Ihre Fragen Platz – schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular! Wir freuen uns. Wer wir sind: Jörg Müller ist Liturgiereferent im Erzbischöflichen Seelsorgeamt in Freiburg und beschäftigt sich leidenschaftlich gerne mit der Theologie und Praxis der Liturgie. Die liturgische Aus- und Fortbildung ist ihm ein Herzensanliegen und darin besonders die Frage nach der Qualität von Liturgie. Sie erreichen ihn dienstlich unter [email protected] Dr. Tobias Speck arbeitet in der gleichen Abteilung. Er leitet die Diözesanstelle Mittlerer Oberrhein-Pforzheim in Rastatt und trägt durch Beratung, Unterstützung und Bildungsangebote seinen Teil dazu bei, dass Kirche lebendiger, vielfältiger und beteiligungsfreundlicher wird. Seit er mit 9 Jahren Ministrant wurde, ist er der Liturgie verbunden und beschäftigt sich seitdem damit. Sie erreichen ihn dienstlich unter [email protected]
Podcast-Website

Höre Amen Halleluja. Der Liturgie Podcast, OMA at 50 und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.12 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/20/2025 - 5:52:23 AM