Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstZwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

WDR
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 79
  • Fantasie – über das Kino in unserem Kopf
    Für diese Folge beamen wir uns an Orte, die nur in unserer Vorstellung existieren. Wir tauchen ein in fremde Welten und alternative Realitäten und fragen uns, was es mit den Bildern in unseren Köpfen auf sich hat. Ist Fantasie etwas Gutes oder kann sie auch gefährlich sein? Warum haben Kinder oft mehr Fantasie als Erwachsene? Und was würde der Menschheit fehlen, wenn es gar keine Fantasie gäbe? Diesen Fragen gehen wir nach und sprechen über diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: "Mr. Parnassus Heim für magisch Begabte" von T.J. Klune Christine empfiehlt: "Der Bademeister ohne Himmel" von Petra Pellini Ein Waisenhaus auf einer verlassenen Insel, in dem Kinder leben, die besondere Fähigkeiten haben. Und ein dementer Mann, der regelmäßig Besuch bekommt von einer 15-Jährigen, die eigentlich nicht mehr leben möchte. Das sind die Grundzüge der Geschichten, die wir uns für diese Folge empfohlen haben. In unserer Rubrik tauchen wir in die Geschichte der Fantasyliteratur ein und klären auf, warum "küssende Drachen" in unserem Podcast nur in Form von lustigen Randbemerkungen eine Rolle spielen. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben wollt, dann geht das via Mail an [email protected] oder über Monas Instagram-Account @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir über "Schmerz" und über diese beiden Bücher: "Vergiss mich" von Alex Schulman (Christine) und "Drei Meter Dreißig" von Jaqueline Scheiber (Mona). Der Podcast-Tipp dieser Folge: "Deutschland 3000", der morgen mit einer ganz neuen Folge mit Cornelia Funke aufschlägt. https://1.ard.de/D3000_Cornelia_Funke?cp Von Christine Westermann & Mona Ameziane.
    --------  
    1:17:19
  • Zeit – über das Ticken in unserem Leben
    Über die Zeit ist schon viel gesagt worden: sie soll alle Wunden heilen können, Rat kommen lassen und Geld sein. Gleichzeitig lässt sie sich kaum greifen und vergeht mal wie im Flug, mal extrem langsam. Was wäre, wenn wir keine Uhren und keine Kalender hätten? Oder wenn wir die Zeit zurückdrehen könnten? Über diese Fragen diskutieren wir in dieser Folge und sprechen dann über diese beiden Bücher: Christine empfiehlt: "Uhren gibt es nicht mehr" von André Heller Mona empfiehlt: "Das Ministerium der Zeit" von Kaliane Bradley Was hat eine Frau nach über 100 Lebensjahren zu sagen? Was bleibt für sie vom Leben und wie fühlt es sich an, dem Tod ganz nah zu sein? Darüber schreibt André Heller in seinem Buch, für das er Gespräche mit seiner Mutter geführt hat. Die Autorin Kaliane Bradley dagegen hat einen wilden Roman über Zeitreise im 21. Jahrhundert geschrieben. Eine Mischung aus Science Fiction, Liebesgeschichte und Thriller. In unserer Rubrik sprechen wir über die Frage, ob wir unsere Lesegeschwindigkeit anpassen, je nachdem wie gut uns ein Buch gefällt. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben wollt, nutzt gerne unsere Mailadresse [email protected] oder meldet euch über Monas Instagramaccount @mona.ameziane. Beim nächsten Mal geht es um "Fantasie". Monas Tipp ist "Mr. Parnassus Heim für magisch Begabte" von T.J. Klune, Christine empfiehlt "Der Bademeister ohne Himmel" von Petra Pellini. Podcast-Tipp dieser Folge: "Sherlock Holmes - Krimi-Hörspielklassiker nach Sir Arthur Conan Doyle" https://1.ard.de/zweiseiten-sherlockwatson Von Christine Westermann & Mona Ameziane.
    --------  
    1:14:36
  • Eitelkeit – über Schönheit, Schein und Selbstinszenierung
    In dieser Folge fragen wir: wie wichtig ist es uns, was andere über uns denken? Wo hört Stolz auf und geht in Eitelkeit über? Und wie viel fehlt dann noch zum Narzissmus? Außerdem diskutieren wir darüber, wie eitel uns unser Beruf macht oder ob wir ihn überhaupt nur ausüben können, weil wir schon vorher eitel waren. Dann geht es um diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: "Das Palais muss brennen" von Mercedes Spannagel Christine empfiehlt: "Montauk" von Max Frisch Mercedes Spannagel schreibt in ihrem ersten Roman über die Tochter der rechtskonservativen östereichischen Bundespräsidentin. Es geht um Rebellion, Selbstermächtigung und um das Leben mit einer zutiefst eitlen Mutter. Dass Max Frisch eitel ist, schreibt er schon auf der ersten Seite seines Buches "Montauk", das als sein persönlichster Text in die Literaturgeschichte eingegangen ist. In unserer Rubrik sprechen wir über die Frage, ob es eine intellektuelle Eitelkeit unter Viellesern gibt. Viel Spaß! Falls ihr uns schreiben möchtet, geht das via Mail an [email protected] oder über Monas Instagramaccount @Mona Ameziane In der nächsten Folge geht es um das Thema "Zeit". Dafür empfiehlt Christine das Buch "Uhren gibt es nicht mehr" von André Heller. Monas Tipp ist "Das Ministerium der Zeit" von Kaliane Bradley. Der Podcast-Tipp dieser Folge: https://1.ard.de/paartherapie-podcast Von Christine Westermann & Mona Ameziane.
    --------  
    1:21:02
  • Ehe – über ein großes "JA" und alles danach
    "Bis, dass der Tod uns scheidet" oder etwas weniger pathetisch: "für immer". Unter diesem Motto steht das, was etwa 50 Prozent der Erwachsenen in Deutschland tun. Aber was macht eine gute Ehe aus und wieso wollten wir überhaupt heiraten? Über diese Fragen diskutieren wir in dieser Folge und wir sprechen über diese beiden Romane: Christine empfiehlt: "Die anhaltende Suche nach Glück" von Géraldine Dalban-Moreynas Mona empfiehlt: "Die Ehefrau" von Meg Wolitzer Im ersten Buch wird eine Frau Anfang vierzig verlassen und stürzt sich mit einem Fake-Ehering in ein Jetsetleben zwischen New York, Paris und Marokko. In der zweiten Geschichte erleben wir die letzten Tage einer langen Ehe. Und wir erleben eine Frau, die nach der Hochzeit alles für ihren Mann geopfert hat. In unserer Rubrik sprechen wir über die Frage, wie wir zu Buchreihen stehen und warum es sie in der Belletristik so selten gibt. Viel Spaß! Wir freuen uns über Themenvorschläge oder Fragen für unsere Rubrik. Schreibt uns via E-Mail an [email protected] oder über Monas Instagramaccount @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir über Eitelkeit. Monas Tipp ist "Das Palais muss brennen" von Mercedes Spannagel. Christine empfiehlt "Montauk" von Max Frisch. Podcast-Tipp dieser Folge: https://1.ard.de/mein-mensch Von Christine Westermann & Mona Ameziane.
    --------  
    1:17:13
  • Reue – über das, was wir bedauern
    Hätte ich doch bloß... wäre ich doch nicht... könnte ich doch nur die Zeit zurückdrehen. Solche Gedanken kennen wir alle. Sie quälen uns nach kleinen oder großen Entscheidungen und sorgen dafür, dass wir hinterfragen, was wir getan oder nicht getan haben. In dieser Folge widmen wir uns dem Gefühl der Reue und klären, ob alle von uns gleich viel und heftig bedauern und ob Reue mit dem Alter zunimmt. Außerdem sprechen wir über diese beiden Romane: Mona empfiehlt: "Nackt über Berlin" von Axel Ranisch Christine empfiehlt: "Peggy" von Rebecca Godfrey und Leslie Jamison Im ersten Roman von Axel Ranisch entführen zwei Jugendliche ihren Schulleiter und sperren ihn in seiner Wohnung ein. Was als Streich beginnt, entwickelt sich schnell zu einem echten Drama mit Reue auf allen Seiten. Im zweiten Buch geht es um die amerikanische Kunstmäzenin Peggy Guggenheim, eine Frau die in ihrem Leben anscheinend wenig bereut hat. Die Frage in unserer Rubrik: Warum lösen Filme andere Gefühle in uns aus als Bücher? Falls ihr uns auch eine Frage, ein Thema oder eine Anregung schicken möchtet, geht das via E-Mail an [email protected] oder über Monas Instagramaccount @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir über die Ehe. Dazu empfiehlt Christine das Buch "Die anhaltende Suche nach Glück" von Géraldine Dalban-Moreynas. Monas Tipp ist "Die Ehefrau" von Meg Wolitzer. Der Podcast-Tipp dieser Folge: Telephobia - Dieser eine Anruf, preisgekrönter Podcast über die Anrufe, vor denen wir uns drücken https://1.ard.de/zweiseiten-telephobia3 Von Christine Westermann & Mona Ameziane.
    --------  
    1:11:33

Weitere Kunst Podcasts

Über Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

Zwischen Christine Westermann und Mona Ameziane liegen zwei Generationen und unzählige Bücher in großen und kleinen Stapeln. Was sie vereint: ihre Leidenschaft für gute Geschichten. Solche, die das Leben schreibt, aber vor allem solche, die auf unseren Nachttischen landen. Gemeinsam diskutieren sie in diesem Literatur-Podcast über die wichtigen und abseitigen Themen des Alltags, geraten ins Schwärmen oder ins Streiten und bringen in jeder Folge das Beste mit, was ihre Bücherregale zu bieten haben.
Podcast-Website

Höre Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR, life is felicious und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.19.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/1/2025 - 1:15:27 AM