Für diese Folge beamen wir uns an Orte, die nur in unserer Vorstellung existieren. Wir tauchen ein in fremde Welten und alternative Realitäten und fragen uns, was es mit den Bildern in unseren Köpfen auf sich hat. Ist Fantasie etwas Gutes oder kann sie auch gefährlich sein? Warum haben Kinder oft mehr Fantasie als Erwachsene? Und was würde der Menschheit fehlen, wenn es gar keine Fantasie gäbe? Diesen Fragen gehen wir nach und sprechen über diese beiden Bücher:
Mona empfiehlt: "Mr. Parnassus Heim für magisch Begabte" von T.J. Klune
Christine empfiehlt: "Der Bademeister ohne Himmel" von Petra Pellini
Ein Waisenhaus auf einer verlassenen Insel, in dem Kinder leben, die besondere Fähigkeiten haben. Und ein dementer Mann, der regelmäßig Besuch bekommt von einer 15-Jährigen, die eigentlich nicht mehr leben möchte. Das sind die Grundzüge der Geschichten, die wir uns für diese Folge empfohlen haben. In unserer Rubrik tauchen wir in die Geschichte der Fantasyliteratur ein und klären auf, warum "küssende Drachen" in unserem Podcast nur in Form von lustigen Randbemerkungen eine Rolle spielen. Viel Spaß!
Falls ihr uns schreiben wollt, dann geht das via Mail an
[email protected] oder über Monas Instagram-Account @mona.ameziane.
Beim nächsten Mal sprechen wir über "Schmerz" und über diese beiden Bücher: "Vergiss mich" von Alex Schulman (Christine) und "Drei Meter Dreißig" von Jaqueline Scheiber (Mona).
Der Podcast-Tipp dieser Folge: "Deutschland 3000", der morgen mit einer ganz neuen Folge mit Cornelia Funke aufschlägt. https://1.ard.de/D3000_Cornelia_Funke?cp Von Christine Westermann & Mona Ameziane.