Quickie #05 - Kein entweder oder? Die Kontinuumstheorie der Sexualität
In diesem Quickie sprechen wir über die Kontinuumstheorie der Sexualität: die Idee, dass Begehren nicht in festen Kategorien existiert, sondern sich auf einem Spektrum bewegt – fließend, wandelbar, situativ.
Wir erklären, woher diese Theorie kommt und was Forschung heute über sexuelle Orientierung, Identität und Flexibilität weiß.
Warum sind wir so fixiert auf klare Etiketten? Und was sagt es über uns, dass Lust sich oft nicht an Grenzen hält?
Ein kurzer Blick auf die Psychologie hinter Begehren, Identität und der Frage, ob Sexualität wirklich so eindeutig ist, wie wir sie gern hätten.
Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern:
👉 https://linktr.ee/blackbox_psycrime
--------
10:24
--------
10:24
#188 - Dunkle Begierden – Die Psychologie der Paraphilien
"Was passiert, wenn Sexualität sich verselbstständigt – wenn Fantasie, Macht und Kontrolle wichtiger werden als der Mensch dahinter?
In dieser Folge sprechen wir über Paraphilien, also sexuelle Präferenzen, die außerhalb der gesellschaftlichen Norm liegen – und manchmal in den Bereich klinischer Störungen oder Straftaten führen.
Wir erklären, was eine Paraphilie psychologisch bedeutet, wann sie Krankheitswert hat und wie sie sich von einer ungewöhnlichen, aber gesunden sexuellen Vorliebe unterscheidet.
Dabei geht es nicht um Voyeurismus oder Fetischismus als Schlagworte – sondern um die psychische Dynamik dahinter.
Wir sprechen über diagnostische Verfahren, Rückfallrisiken und darüber, welche Rolle Inszenierung und Kontrolle für Prognose und Behandlung spielen.
Psychologisch geht es in dieser Folge um eines der dunkelsten, aber auch faszinierendsten Themen der Sexualität:
Was passiert, wenn Lust nicht mehr Kommunikation ist – sondern Zwang, Wiederholung und Macht?
Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern:
👉 https://linktr.ee/blackbox_psycrime"
--------
53:02
--------
53:02
Quickie #04 - Zwischen Macht und Unterwerfung - Was finden wir an SM?
"Schmerz, Kontrolle, Vertrauen und Lust. In diesem Quickie sprechen Maxi und Babsy darüber, warum Menschen in Macht - und Schmerzspielen Intimität finden – und was im Gehirn passiert, wenn Schmerz plötzlich als Lust empfunden wird. Was macht der Reiz von Dominanz und Unterwerfung aus? Wie unterscheiden sich Fantasie und Realität?
Und warum hat Sadomasochismus eigentlich nichts mit Gewalt zu tun, sondern viel eher mit Kommunikation, Konsens und Vertrauen?
Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern:
👉 https://linktr.ee/blackbox_psycrime
--------
12:53
--------
12:53
#187 - Dark Romance - wenn Gewalt nach Liebe klingt
"In dieser Folge sprechen wir über ein Genre, das spaltet: Dark Romance.
Geschichten, in denen Gewalt, Zwang und Abhängigkeit mit Liebe und Leidenschaft verknüpft werden – und Millionen Leser:innen sich genau davon fesseln lassen.
Wir haben euch zwei der bekanntesten Dark Romance Romane in Deutschland mitgebracht: Very Bad Kings von Jane S. Wonda und Haunting Adeline von H. D. Carlton.
Doch anstatt die Geschichten einfach zu erzählen, haben wir sie in BlackBox - Fälle umgewandelt – nüchtern, beobachtend, ohne die innere Stimme der Protagonistinnen.
Aus der Distanz heraus entsteht ein neuer Blick auf das, was in diesen Büchern eigentlich passiert: psychologische Manipulation, Stalking, Gewalt, Mord, sexuelle Übergriffe – verpackt als romantische Fantasie.
Gemeinsam sprechen wir über die Faszination des Verbotenen, über die neurobiologische Hintergründe, die uns zu Dark Romance Fans machen und die Risiken und Kritik, die es bezüglich Dark Romance gibt. Wann ist es nur Fantasie – und wann beginnt sie, unser Denken zu verändern?
Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern:
👉 https://linktr.ee/blackbox_psycrime"
--------
1:11:27
--------
1:11:27
Quickie #03 - Warum wir toxische Liebe romantisieren
"Warum halten wir Beziehungen, die uns schaden, für leidenschaftlich?
Warum verwechseln wir Drama mit Tiefe – Kontrolle mit Fürsorge – Schmerz mit Liebe?
In diesem Quickie sprechen wir darüber, warum wir toxische Liebe so oft romantisieren – in Filmen, Serien, Büchern, aber auch in unserem eigenen Denken. Wir erklären, wie psychologische Mechanismen wie Bindungsmuster, Dopaminsucht und ambivalenter Sexismus dazu führen, dass destruktive Beziehungen sich vertraut oder sogar richtig anfühlen.
Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern:
👉 https://linktr.ee/blackbox_psycrime"
Maxi & Babsy nehmen dich mit in die Tiefen der menschlichen Psyche. In jeder Folge erklären die beiden Psychologinnen, warum Menschen fühlen, denken und handeln – in Extremen und im Alltag. Was diesen Podcast besonders macht, ist die fundierte wissenschaftliche Expertise: Maxi arbeitet als forensische Psychologin im Maßregelvollzug und Babsy in der Neuropsychologie und Gesundheitsbranche. Dabei verbinden die beiden Psychologie mit echten Geschichten aus dem Leben: von Beziehungsmustern über Verbrechen bis zu gesellschaftlichen Mustern. Fundiert, nahbar und wissenschaftlich erklärt – der Psychologie-Podcast für Kopf und Gefühl.
Hier findet ihr BlackBox auf Instagram: https://www.instagram.com/blackboxderpodcast/
Eine Produktion von Auf die Ohren.
Konzept und Redaktion: Maxi und Babsy
Schnitt, Sounddesign und Projektleitung: Milan Lukas Fey