Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturKaffee, extra schwarz. Der Podcast mit Mansour und Mayer-Rüth

Kaffee, extra schwarz. Der Podcast mit Mansour und Mayer-Rüth

Bayerischer Rundfunk
Kaffee, extra schwarz. Der Podcast mit Mansour und Mayer-Rüth
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 19
  • Islamistische Grundschüler - die Unterwanderung?
    Muslimische Grundschüler fordern christliche, deutsche Mädchen auf, einen Schleier zu tragen und sich zu bedecken. Sie boykottieren den Musikunterricht, weil Musik "haram”, also unrein und damit verboten sei. Sie fasten, obwohl der Islam das in ihrem Alter nicht verlangt, und sie trampeln im Religionsunterricht auf einem Plakat herum, dass das Christentum erklärt. Das sind keine Schilderungen aus einem Land, in dem Christen eine Minderheit darstellen, sondern das ist im Hamburger Stadtteil Steilshoop tatsächlich passiert. Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth diskutieren in dieser Folge, wie es zu solchen Extremen kommen konnte und erörtern, ob Lehrer hierzulande eine Ausbildung haben, die dem bundesweit zunehmenden Islamismus an Schulen Einhalt gebieten kann. Dass das Phänomen nicht ganz neu ist, zeigt das Niedersachsen Survey von 2022. https://kfn.de/wp-content/uploads/2024/06/FB_169.pdf Hier findet man Ergebnisse zur Befragung muslimischer Schüler und deren Einstellung zum Islam. Um Islamismus an Schulen einzudämmen, gibt es Organisationen, die mit Präventionsarbeit versuchen, in Klassen für ein liberales Denken zu werben. Dr. Jochen Müller von "Ufuq” stellt das Konzept der Ambiguitätstoleranz in dieser Publikation auf S. 57 vor. https://kn-ix.de/publikationen/knix-report-2024/?doing_wp_cron=1750757012.4027199745178222656250 Ob der Ansatz sinnvoll ist, diskutieren Mansour und Mayer-Rüth.
    --------  
    39:18
  • Israel vs. Iran - ein gerechter Krieg?
    Das israelische Militär greift seit mehreren Tagen die Atomanlagen und Raketen- bzw. Militärstellungen des Iran an. Das Ziel: Israeli will verhindern, dass Iran Atombomben baut. Ahmad Mansour kommt aus Israel. Seine Eltern und Geschwister leben dort. Er schläft seit Tagen unruhig, weil er Angst um seine Familie hat. Mansour und Mayer-Rüth diskutieren in dieser Folge die Beweggründe der israelischen Regierung für den Angriff.
    --------  
    35:45
  • Darf ich noch meine Meinung sagen? - Meinungsfreiheit und Debattenkultur bei Themen wie Islam, Einwanderung, Migration
    Mansour und Mayer-Rüth diskutieren in dieser Folge über die Debattenkultur in Deutschland. Hierzulande scheuen offenbar viele aufgrund einer ausgeprägten Harmoniesucht eine klare und konfrontative Debatte und den Widerspruch. Umfragen zeigen, etwa die Hälfte der Deutschen traut sich in politischen Diskussionen bei den Themen Islam, Einwanderung und Migrationspolitik nicht mehr, ihre Meinung zu äußern. Das war in der Vergangenheit mal anders. Sie haben Angst vor Sanktionen, gesellschaftlich, juristisch oder am Arbeitsplatz.
    --------  
    37:10
  • Migration, Integration, Rassismus - ein Streitgespräch mit der Migrationsforscherin Christina Mecke
    Wie kann unsere Gesellschaft Migranten besser integrieren? Auf Staatskosten immer mehr Sozialhilfe, Sozialarbeiter und entsprechende Programme bereitstellen oder Einwanderung begrenzen und mit eingeschränkten Mitteln intensive Integrationsarbeit leisten?
    --------  
    49:54
  • German Angst und nukleare Abschreckung
    Sind die USA noch ein verlässlicher Partner, wenn es um nukleare Abschreckung geht? Soll Deutschland auf das französische Angebot eines gemeinsamen Atomschirms eingehen? Oder verhindert "German Angst” eine nüchterne Debatte zum Thema?
    --------  
    35:59

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Kaffee, extra schwarz. Der Podcast mit Mansour und Mayer-Rüth

Fakten, Analyse, aber vor allem: jede Menge Meinung – im BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" diskutieren der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth alle zwei Wochen über das, was Deutschland bewegt: Migration, Islamismus, Kriminalität, Verteidigung, Wirtschaft und gesellschaftliche Spaltung. Mansour und Mayer-Rüth sind meinungsstark, streitlustig und konfrontativ. Meistens sprechen sie zu zweit, manchmal mit Gästen – immer mit Haltung, aber ohne woke Tabus. Sie fallen sich ins Wort, widersprechen sich hart, kritisieren sich gegenseitig und wollen genau das: Reibung statt Harmonie. Ihre Debattenkultur ist geprägt von persönlichen Erfahrungen im Nahen Osten – Mansour ist in Israel geboren, Mayer-Rüth hat dort mehr als zehn Jahre gelebt und gearbeitet. "Kaffee, extra schwarz" ist kein Harmoniepodcast – sondern ein Meinungstalk zweier konservativer Stimmen, die sich mit Lust an der Zuspitzung ins aktuelle Geschehen einmischen und dieses politisch einordnen.
Podcast-Website

Höre Kaffee, extra schwarz. Der Podcast mit Mansour und Mayer-Rüth, Based on a true Story – Die Könige von Malle und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Kaffee, extra schwarz. Der Podcast mit Mansour und Mayer-Rüth: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/6/2025 - 12:24:20 AM