Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstESSENziell - Was auf den Teller kommt

ESSENziell - Was auf den Teller kommt

Ursula Riegler
ESSENziell - Was auf den Teller kommt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 43
  • Sind Bienen die neuen Golden Retriever?
    Wolfgang Schmidt ist wahrscheinlich Österreichs einziger Vollerwerbs-Demeter Imker. Warum aktuell in jedem zweiten Hinterhof in Wien und auf jedem Unternehmensdach ein Bienenstock steht, warum wir die Bienen lieber haben als die Hornissen, was es braucht, um Imker:in zu werden und ob Bienen Durst haben, erzählt er im Gespräch mit ESSENziell.
    --------  
    35:17
  • Milchkammerl statt Meetingraum.
    Jeden Tag schließen fünf Bauernhöfe in Österreich. Nur mehr die Hälfte der Betriebe von 1995 existiert heute noch. Viele wollen weg aus dem entbehrungsreichen, anstrengenden Leben mit einer Arbeit, die wenig Pausen macht. Zugleich suchen aktuell 300 Quereinsteiger:innen einen Hof, um ihren Traum zu verwirklichen. "Perspektive Landwirtschaft" bietet ihrer Matching-Plattform eine Art "Tinder" für die Landwirtschaft. Julia Moser weiß, woher die Sehnsucht nach dem Leben auf dem Bauernhof kommt.
    --------  
    35:06
  • Plastikflaschen-Recycling. Ein Teufelskreis(lauf).
    Seit rund einem halben Jahr hat Österreich ein Einwegpfand-System für Getränkekunststofflaschen und -dosen. Nach einer überraschend leisen Einführung ohne große Aufreger gibt es heute erste Bilanzen, man ist zufrieden. Hochwertige PET Flaschen können endlich in größerer Menge wieder zu PET-Flaschen verarbeitet werden. Aber warum kostet recyceltes PET deutlich mehr als neu produzierter Kunststoff? Warum ist es nicht klug, aus PET-Flaschen sofort Kleidung oder Schuhe zu machen? Wer verdient am Kunststoff und erreichen wir die Ziele, die die EU ihren Mitgliedsstaaten vorgibt? Warum werden Waschmittel- und Shampoo-Flaschen nicht für Getränkeflaschen recycelt, obwohl man dringend Material braucht? Christian Strasser, Geschäftsführer der PET to PET Recycling GmbH im Burgenland, verarbeitet gesammelte Getränkeflaschen wieder zu neuen Verpackungen.
    --------  
    40:53
  • Was nicht auf den Teller kommt.
    Die Preisrallyes bei Lebens- und Genussmittel bestimmen aktuell die öffentliche Diskussion. Die Politik fordert und kündigt an, passieren tut wenig. Immerhin 1,1 Millionen Menschen in Österreich leiden an Ernährungsarmut. Eine Zahl weit weg von einem Rand-Phänomen. Zugleich werden Lebensmittelspenden weniger, weil wir lernen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Ein unlösbares Dilemma? Die Tafel Österreich sammelt und verteilt Lebensmittel aus Lebensmitteleinzelhandel und - recht neu - auch aus der Landwirtschaft. Was es braucht, um diesen Service überflüssig zu machen, erzählt Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Tafel Österreich.
    --------  
    30:07
  • Zwischen Wetterextrem und Wertschätzung
    Wochenlang hat es heuer im Juli und August geschüttet und war im Vergleich zum letzten Jahr verhältnismäßig kühl. Ob ihm das anhaltend schlechte Wetter Sorgen macht, was es für ihn im Bio-Gemüseanbau heißt, ob seine Kund:innen verstehen, wenn etwas nicht verfügbar ist - und warum er als Chef nicht alles am besten weiß. Mein spontaner Podcast-Besuch bei Johann Winklhofer vom Gartenbau Winklhofer war sehr verregnet, aber umso interessanter war das Gespräch.
    --------  
    26:24

Weitere Kunst Podcasts

Über ESSENziell - Was auf den Teller kommt

Wie können wir in der Welt von heute genussvoll und zugleich verantwortungsvoll essen? Bio aus Übersee oder lieber regional? Greißler oder Online-Shop? Supermarkt oder Bauernmarkt? Was ist richtig – und gibt es das überhaupt, richtig oder falsch? Noch nie hatten wir so viele Informationen verfügbar zu dem, was wir essen. Und dennoch war die Unsicherheit noch nie so groß wie heute. Und so stehen wir als Konsument:innen täglich vor der Entscheidung, welche Lebensmittel wir einkaufen und wie wir uns ernähren. Bewusst und nachhaltig leben – ja, aber bitte mit Genuss. Wie geht das? Ich treffe Menschen, die Lebensmittel erzeugen und zum Genuss aufbereiten, Menschen, die Wissen vermitteln, Menschen, die konsumieren ebenso wie jene, die sich mit Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt beschäftigen. Und ich möchte ohne Dogmen Gusto darauf machen, bewusst und zugleich genussvoll zu essen. Mit jeder Episode ein wenig informierter. Und inspirierter. Setup Postproduktion: Daniel und Anja, Podcastwerkstatt Bild und Grafik: Mara Hohla, Butter & Salt Location: Rundbar
Podcast-Website

Höre ESSENziell - Was auf den Teller kommt, Terroir & Adiletten - Der Weinpodcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/25/2025 - 6:36:56 AM