Der globale Weinbau steckt in der Krise, Weingärten werden gerodet, Keller und Lager bleiben voll. Schon lange nicht mehr war der Weinbau mit so großen Herausforderungen konfrontiert, die Ursachen sind mannigfaltig. Doch ein Schuldiger wurde schnell gefunden und wird nun gebetsmühlenartig an den Pranger gestellt: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) würde nur noch von Menschen geführt, die nicht aus Weinbauländern kommen, und daraus resultierten Empfehlungen, die den Weinbau gefährden. Auch die Jungen sind schuld, denn sie trinken keinen Alkohol mehr. Eine Suche nach Ursachen statt Schuldigen im Gespräch mit Kady Kirchmayr und Michael Prügl vom Podcast "Wein für Wein".
--------
37:22
--------
37:22
Weniger Steuer auf Lebensmittel - mehr Gerechtigkeit oder teure Symbolpolitik?
Sonder-Episode Faktencheck. Lebensmittelpreise werden gerade höchstemotional diskutiert. Viele suchen Schuldige, kaum jemand Lösungen. Der Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts, Gabriel Felbermayr, hat kürzlich die Senkung der Steuer auf Lebensmittel vorgeschlagen. Finanzminister Markus Marterbauer hat den Vorschlag als nicht leistbar zurückgewiesen. Was steckt dahinter und wie würde sich eine Senkung auswirken? Doris Prammer von der Österreichischen Nationalbank kennt die Antwort.
--------
23:15
--------
23:15
Gans oder gar nicht?
Wolfgang Scheiblauer ist Gründer von meineWeideGans.at und weiß, warum Instagram gerade voll ist mit Bildern vom Ganslessen. Wo sind alle die Gänse das restliche Jahr, kann eine Gans glücklich sein und wieviele Gänse sind tatsächlich aus Weidehaltung oder überhaupt aus Österreich? Ein Gespräch über den alljährlichen Herbst-Hype rund um die Gans, über Qualitäts-Standards, die über Bio hinausgehen, und über die Frage, wie alt Gänse werden.
--------
42:18
--------
42:18
Sind Bienen die neuen Golden Retriever?
Wolfgang Schmidt ist wahrscheinlich Österreichs einziger Vollerwerbs-Demeter Imker. Warum aktuell in jedem zweiten Hinterhof in Wien und auf jedem Unternehmensdach ein Bienenstock steht, warum wir die Bienen lieber haben als die Hornissen, was es braucht, um Imker:in zu werden und ob Bienen Durst haben, erzählt er im Gespräch mit ESSENziell.
--------
35:17
--------
35:17
Milchkammerl statt Meetingraum.
Jeden Tag schließen fünf Bauernhöfe in Österreich. Nur mehr die Hälfte der Betriebe von 1995 existiert heute noch. Viele wollen weg aus dem entbehrungsreichen, anstrengenden Leben mit einer Arbeit, die wenig Pausen macht. Zugleich suchen aktuell 300 Quereinsteiger:innen einen Hof, um ihren Traum zu verwirklichen. "Perspektive Landwirtschaft" bietet ihrer Matching-Plattform eine Art "Tinder" für die Landwirtschaft. Julia Moser weiß, woher die Sehnsucht nach dem Leben auf dem Bauernhof kommt.
Wie können wir in der Welt von heute genussvoll und zugleich verantwortungsvoll essen? Bio aus Übersee oder lieber regional? Greißler oder Online-Shop? Supermarkt oder Bauernmarkt? Was ist richtig – und gibt es das überhaupt, richtig oder falsch? Noch nie hatten wir so viele Informationen verfügbar zu dem, was wir essen. Und dennoch war die Unsicherheit noch nie so groß wie heute. Und so stehen wir als Konsument:innen täglich vor der Entscheidung, welche Lebensmittel wir einkaufen und wie wir uns ernähren. Bewusst und nachhaltig leben – ja, aber bitte mit Genuss. Wie geht das?
Mein Name ist Ursula Riegler und ich treffe Menschen, die Lebensmittel erzeugen und zum Genuss aufbereiten, Menschen, die Wissen vermitteln, Menschen, die konsumieren ebenso wie jene, die sich mit Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt beschäftigen. Und ich möchte ohne Dogmen Gusto darauf machen, bewusst und zugleich genussvoll zu essen. Mit jeder Episode ein wenig informierter. Und inspirierter.
Setup Postproduktion: Daniel und Anja, Podcastwerkstatt
Bild und Grafik: Mara Hohla, Butter & Salt
Location: Rundbar
Höre ESSENziell - Was auf den Teller kommt, Feuer und Blitz - Wissen, für das wir brennen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App