Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturBlaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Marcel Kilic
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 86
  • #86: „Feuer am Dach“: Brände bei Photovoltaikanlagen
    In Österreich sind bereits knapp 500.000 Photovoltaikanlagen ans Stromnetz angeschlossen – Tendenz stark steigend. Bis 2040 soll sich der derzeitige Anteil des PV-Stroms sogar verfünffachen. Doch was bedeutet das für die Einsatzkräfte? Wie gefährlich sind PV-Anlagen bei Bränden, Stürmen oder Hochwasser? Droht Stromschlaggefahr beim Löschen? Und wie lassen sich solche Anlagen sicher betreiben? Martin Swoboda ist gerichtlich beeideter Sachverständiger und leitet Ausbildungen für die TÜV Austria Akademie sowie die Feuerwehr rund um Brandschutz. In dieser Folge gibt er mit Tahrin Alam vom Bundesverband Photovoltaic Austria, Fachexpertin für PV und Batteriespeicher, einen kompakten „Schnellkurs“ für alle, die im Ernstfall vorbereitet sein wollen.
    --------  
    41:51
  • #85: „ALARM“ – der Kinofilm: Backstage bei Feuerwehr & Dreh
    Wenn die Feuerwehr auftaucht, ist viel los – Blaulicht, Hektik, Rettung in letzter Sekunde. Doch was passiert, wenn gerade nichts passiert? Wenn Ruhe herrscht im Aufenthaltsraum, wenn gewartet und geübt wird? Die Filmemacherin Judith Zdesar richtet ihren Blick genau dorthin. In ihrem Kinofilm „ALARM“ begleitet sie die Feuerwehr Wiener Neustadt drei Jahre lang – zwischen Einsatzstress und stillen Momenten. In dieser Podcast-Folge spricht sie über die Dreharbeiten und ihre ganz persönlichen Eindrücke: Wie fühlt es sich an, das erste Mal durch eine Rettungsgasse zu fahren? Mit dabei ist auch Florian Kandlsdorfer, Löschmeister bei der Wiener Neustädter Feuerwehr. Er erzählt, wie es war, im Einsatz von der Kamera begleitet zu werden. Noch einen Schritt weiter denkt Raphael Koller, Oberbrandrat und Generalsekretär des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes: Was bewirkt ein Film wie dieser in der Öffentlichkeit? Wie verändert sich der Blick auf das Ehrenamt Feuerwehr? Diese Folge bietet einen spannenden Blick hinter die Kulissen von Film und Feuerwehr.
    --------  
    40:44
  • #84: Bundesheer und Feuerwehr im gemeinsamen Katastropheneinsatz
    Der trockenste Winter seit Jahrzehnten, gefolgt von einem Jahrhundert-Hochwasser innerhalb weniger Monate – Naturkatastrophen nehmen zu und bringen Bevölkerung sowie Einsatzkräfte an ihre Grenzen. Doch wie gelingt eine rasche, koordinierte Katastrophenhilfe und der Schulterschluss aller Einsatzorganisationen? Wie funktioniert die Koordination zwischen dem Österreichischen Bundesheer und den Feuerwehren bei Großschadenslagen? Welche Hubschrauber sind für welche Einsatzszenarien besonders geeignet? Darüber sprechen Oberstleutnant Florian Urf, Koordinator der Hubschraubereinsätze im Kommando der Luftstreitkräfte, sowie Oberbrandrat Jörg Degenhart, Sachgebietsleiter Vegetationsbrandbekämpfung und Feuerwehrflugdienst im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der Einsatzkoordination – von der Vorbereitung über die Alarmierung bis hin zum „Brandaus“.
    --------  
    43:33
  • #83: 120.000 Liter Säure & Lauge: Salzburger Metallbetrieb in Flammen
    Ein Brandeinsatz, ein Schadstoffeinsatz – und das in einer Dimension, die bei der Alarmierung noch niemand absehen konnte. Im Februar 2025 rückten die Berufsfeuerwehr Salzburg und die umliegenden Freiwilligen Feuerwehren zu einem Großbrand beim Beschlägehersteller MACO aus. Neben den Flammen sorgten auch 60.000 Liter Natronlauge, 30.000 Liter Salzsäure und 30.000 Liter Salpetersäure für eine komplexe Lage. In dieser Folge beleuchtet Branddirektor Werner Kloiber, Kommandant der Berufsfeuerwehr Salzburg und Gesamteinsatzleiter, die Bereiche Brandbekämpfung, Schadstoffmanagement, Wasserversorgung und Umweltschutz. Oberbrandrat Stefan Krakowitzer, Bereitschaftsoffizier bei der Berufsfeuerwehr Salzburg, spricht über den Innenangriff, Schaummitteleinsatz und über eine drohende Knallgasexplosion.
    --------  
    38:35
  • #82: Fitness und körperliche Leistungsfähigkeit im Einsatz
    Im Einsatz zählt nicht nur moderne Ausrüstung und Technik – auch die eigene Fitness ist entscheidend. Denn nur wer körperlich und mental gesund ist, kann in Extremsituationen Höchstleistungen erbringen. In dieser Folge spricht Oberst Christian Krammer, Leiter des Heeressportzentrums, über die körperlichen Anforderungen beim Österreichischen Bundesheer – von der militärischen Basisfitness bis hin zur funktionsspezifischen Fitness. Gemeinsam mit Hauptbrandinspektor Sigmund Spitzer, Berufsfeuerwehrmann in Wien und Kommandomitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt, beleuchtet er die Parallelen zwischen Bundesheer und Feuerwehr punkto Sport und Kameradschaft in der Einsatzvorbereitung.
    --------  
    31:23

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Blaulichthelden ist Österreichs erster Feuerwehr-Podcast – eine „Feuerwehr-Übung zum Mitnehmen“. Zweimal im Monat sprechen Expertinnen und Experten über spannende Themen, die hilfreich für den Einsatzdienst sind. Dazu zählen Fachkräfte aus den Sonderdiensten genauso wie Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter von herausfordernden Großereignissen. „Blaulichthelden“ soll vor allem Feuerwehr-Kultur vermitteln. Keine andere Organisation schafft es, so vielseitige Menschen für eine gemeinsame Sache zu begeistern wie die Feuerwehr. Deshalb sind wir überzeugt, dass wir von jedem Mitglied etwas lernen können – manchmal ist es Fachwissen, manchmal Einsatz- und Lebenserfahrung. Diese Menschen laden wir zum Feuerwehr-Podcast „Blaulichthelden“ ein und genau von dieser Gemeinschaft wollen wir erzählen! Der Feuerwehr-Podcast ist der ideale Begleiter für den Weg mit dem Zug in die Arbeit, die Autofahrt zur Familie oder eine kurze Pause im Homeoffice.
Podcast-Website

Hören Sie Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast, Alles gesagt? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/10/2025 - 12:39:44 AM