Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast in der App.
Höre Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast in der App.
(7.565)(6.472)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsGesellschaft und Kultur
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Podcast Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
Podcast Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Marcel Kilic
hinzufügen
Österreichs Feuerwehr-Podcast ist die „Feuerwehr-Übung zum Mitnehmen“. Zweimal im Monat sprechen Expertinnen und Experten über spannende Themen, die hilfreich f... Mehr
Österreichs Feuerwehr-Podcast ist die „Feuerwehr-Übung zum Mitnehmen“. Zweimal im Monat sprechen Expertinnen und Experten über spannende Themen, die hilfreich f... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 36
  • #36: HISTORY: Gasexplosion in Langenzersdorfer Wohnhausanlage
    In den Morgenstunden, kurz vor Schulbeginn, hallt ein lauter Knall durch Langenzersdorf, im Bezirk Korneuburg. Eine gewaltige Gasexplosion in einem Mehrparteienhaus schleudert große Teile des vierten Stockwerks durch die Straßen. Glassplitter stecken fast 100 Meter weit entfernt in Hausfassaden. Trümmer begraben Fahrzeuge. Ein Feuer bricht aus, Personen retten sich ins Freie und auf Ihre Balkone. Hunderte Einsatzkräfte eilen zum Unfallort, doch müssen die Zufahrten erst von Geröll befreien, um mit Drehleitern und Hubrettungsfahrzeugen nah genug ans Gebäude zu gelangen. Stefan Janoschek, Einsatzleiter und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Langenzersdorf, spricht über Lösch-, Rettungs- und Bergearbeiten sowie einer Koordination zwischen Bundeskriminalamt, Rettungshundestaffeln und Sonderdiensten. Oberverwalter Christoph John gibt Einblicke in die Pressearbeit im eigens errichteten Medienzentrum, direkt am Ort des Geschehens. Eine spannende Folge über den Einsatz vom 29. Jänner 2021, mit viel fachlichem Know-how und persönlichen Geschichten. Link zum Jobangebot: https://bit.ly/SolarysJob
    31.5.2023
    46:40
  • #35: Musiker Christopher Seiler im Dienst der Feuerwehr
    Christopher Seiler ist einer der erfolgreichsten Austro-Pop-Musiker des Landes – bekannt durch seine Bands „Seiler und Speer“ und „AUT of ORDA“, zusammen mit Paul Pizzera, sowie seiner Kabarettfigur „Horvathslos“. Jetzt sucht er neue „Hödn“ für die Feuerwehr! Heinz-Gregor Ziegler, Kommandant der Feuerwehr Scheibbs, hatte die zündende Idee und Philipp Pflügl, Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit, hat sie erfolgreich umgesetzt: Ein gemeinsames Image-Video für alle Feuerwehren! Ganz ohne „Ortsnamen“ motiviert Christopher Seiler in einem YouTube-Video zum Engagement für die Feuerwehr – so kann jede Organisation den Spot für die eigene Mitglieder-Akquise einsetzen. Rund 150.000 Views innerhalb kürzester Zeit geben dem Filmteam recht: Das Video ist ein voller Erfolg! Doch wie gewinnt man eine Persönlichkeit wie Christopher Seiler und eine professionelle Film-Crew für ein ehrenamtliches Projekt? Wer schreibt das Drehbuch und welche Ziele hat sich das Team gesteckt? Darüber sprechen in dieser Folge Christopher Seiler, Philipp Pflügl und Philip Filipov – eine spannende und unterhaltsame Episode mit viel Lachpotenzial! Link zum Jobangebot: https://bit.ly/SolarysJob Hier geht’s zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=tdq6orDfBGI
    17.5.2023
    39:32
  • #34: Flughafenfeuerwehr, Berufsfeuerwehr und Freiwillige im gemeinsamen Löscheinsatz
    Kaum jemandem ist schon einmal ein Flughafenlöschfahrzeug auf einer öffentlichen Straße entgegengekommen. Doch ein Großbrand in Schwechat wurde von einer besonders spannenden Konstellation von Einsatzkräfte gelöscht: Freiwillige Feuerwehren, die Berufsfeuerwehr Wien, die Betriebsfeuerwehr Flughafen Wien sowie die Betriebsfeuerwehr einer Brauerei rückten gemeinsam aus! Einsatzleiter der Feuerwehr Schwechat, Markus Randa, spricht in dieser Folge gemeinsam mit dem Kommandanten der Betriebsfeuerwehr Flughafen Wien, Roland Pachtner, und dem Presseoffizier der Berufsfeuerwehr Wien, Christian Feiler, über einen gemeinsamen Löschangriff in unmittelbarer Nähe zur Wiener Stadtgrenze. Wie werden die Aufgaben zwischen den Organisationen verteilt? Welche Rolle hatte das Flughafenlöschfahrzeug und wie oft unterstützt es Einsätze jenseits der Terminals? Die Antworten auf viele spannende Fragen gibt es in dieser Folge!
    3.5.2023
    38:12
  • #33: Technik im Atemschutzeinsatz
    Der schwere Atemschutzeinsatz gehört zu den spannendsten Feldern im Feuerwehrwesen! Besonders die Technik im Innenangriff lässt Feuerwehrherzen höherschlagen. In dieser Folge spricht Michael Karner, Applikationsspezialist bei Dräger Österreich, über die neuesten Entwicklungen der Branche. Als freiwilliger Feuerwehrmann weiß er selbst wie wertvoll eine freie Hand im Einsatz sein kann: „Der Trend geht somit ganz klar in Richtung hands-free. Also Atemschutzmasken mit integrierter Wärmebildkamera und eingebautem Kommunikationssystem“. Außerdem spricht er über Ergonomie der Geräte, Telemetrie und sogar Digitalisierung. Damit kann der Einsatzleiter seine Atemschutztrupps beispielsweise in Echtzeit orten sowie Luftreserven tracken. In dieser Episode blicken wir auch in die Vergangenheit und Zukunft: Welche Geräte könnten schon bald im Feuerwehrmuseum landen und welche Innovationen erleben wir in den nächsten Jahren? Link zum Jobangebot: https://bit.ly/SolarysJob
    19.4.2023
    25:43
  • #32: Schadstoffberatungsdienst: Spezialkräfte bei Gefahrstoffunfällen
    Wenn der Schadstoffeinsatz einen gewissen Komplexitätsgrad übersteigt, ist der Schadstoffberatungsdienst zur Stelle. Zwölft Spezialisten unterstützen die Feuerwehreinsatzleitung remote und vor Ort – mit Fachexpertise und Sonderequipment. Dazu zählen Messinstrumente wie Infrarotspektrometer, Mehrgasmessgeräte, Gefahrstoff-Detektoren-Arrays und auch Software zur Berechnung von Giftgaswolken. Welcher Gefahrstoffunfall zur Entstehung des Schadstoffberatungsdienstes geführt hat, erzählt in dieser Folge Oberbrandrat Michael Bruckmüller, Bezirksfeuerwehrkommandant in Mödling, Bereitschaftsoffizier bei der Berufsfeuerwehr Wien und Vorsitzender des Arbeitsausschusses „Atemschutz und Schadstoffe“ im Landesfeuerwehrverband Niederösterreich. Feuerwehrtechniker Manfred Haslinger ist Bezirkssachbearbeiter „Gefährliche Stoffe“ in Mödling, hauptberuflich für die AGES tätig und Mitglieder der ersten Stunde des Schadstoffberatungsdienstes. Er beschreibt das Drei-Stufen-Modell des Schadstoffberatungsdienstes, das sich and das bewährte TUIS-System (Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem) anlehnt. Der Schadstoffberatungsdienst hat außerdem Kontakt mit weiteren Spezialeinheiten und nimmt damit eine „Backup-Funktion“ im Feuerwehreinsatz ein. Link zum Jobangebot: https://bit.ly/SolarysJob
    5.4.2023
    35:10

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Österreichs Feuerwehr-Podcast ist die „Feuerwehr-Übung zum Mitnehmen“. Zweimal im Monat sprechen Expertinnen und Experten über spannende Themen, die hilfreich für den Einsatzdienst sind. Dazu zählen Fachkräfte aus den Sonderdiensten genauso wie Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter von herausfordernden Großereignissen. „Blaulichthelden“ soll vor allem Feuerwehr-Kultur vermitteln. Keine andere Organisation schafft es, so vielseitige Menschen für eine gemeinsame Sache zu begeistern wie die Feuerwehr. Deshalb sind wir überzeugt, dass wir von jedem Mitglied etwas lernen können – manchmal ist es Fachwissen, manchmal Einsatz- und Lebenserfahrung. Diese Menschen laden wir zum Feuerwehr-Podcast „Blaulichthelden“ ein und genau von dieser Gemeinschaft wollen wir erzählen! Der Feuerwehr-Podcast ist der ideale Begleiter für den Weg mit dem Zug in die Arbeit, die Autofahrt zur Familie oder eine kurze Pause im Homeoffice.
Podcast-Website

Hören Sie Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast, vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store