Blaulichthelden ist Österreichs erster Feuerwehr-Podcast – eine „Feuerwehr-Übung zum Mitnehmen“. Zweimal im Monat sprechen Expertinnen und Experten über spannen...
#78: Deckeneinsturz in Schärding: Feuerwehr, Bundesheer, Rettungshunde & Mini-Bagger im Einsatz
Plötzlich stürzen zwei Decken eines denkmalgeschützten Hauses ein und zwei Arbeiter werden verschüttet – Mitten am Hauptplatz in Schärding! Sofort rückt ein Großaufgebot an Einsatzkräften an, darunter auch Rettungshunde und die hochspezialisierten AFDRU-Einheiten des Österreichischen Bundesheeres. Markus Furtner, Kommandant der Feuerwehr Schärding, und sein Stellvertreter, Franz Haas, berichten in dieser Folge, wie sie die Verschütteten mit vereinten Kräften trotz hoher Einsturzgefahr lokalisieren konnten. Mit viel Geschick und einem ferngesteuerten Mini-Bagger gelang es schließlich, eine fast meterdicke Wand zu durchbrechen, um zu den Verschütteten vorzudringen. Ein Einblick in einen schwierigen Einsatz, bei dem jede Sekunde zählte!
--------
30:40
#77: Best-2024: die Highlights des Podcast-Jahres
Vom Feuer bei der Silvesterparty über das Jahrhunderthochwasser bis hin zum historischen Waldbrand mit Drohneneinsatz – 2024 war ein spannendes, aber auch herausforderndes Jahr. Im Feuerwehr-Podcast Blaulichthelden schildern Einsatzkräfte ihre Erlebnisse. Diese Folge ist ein Best-of jener Geschichten, die besonders in Erinnerung geblieben sind.
--------
40:48
#76: Notruf 144: Alarmierung von Notarzt und Rettungsdienst
Was weiß die Rettungsleitstelle über den Anrufer? Sind Name und Standort sichtbar? Wie kann die Leitstelle auf die Kamera des Anrufers zugreifen? Neben der Notrufnummer 144 münden über 100 weitere Telefonnummern bei Notruf Niederösterreich. Hier wird der ÖAMTC Notarzthubschrauber Christophorus, genauso wie die Bergrettung, alarmiert. In dieser Folge spricht Dr. Christian Fohringer, Geschäftsführer bei Notruf Niederösterreich und Flugrettungsarzt, über seine Leidenschaft für Notfallmedizin und die komplexen Aufgaben in der Leitstelle. Philipp Gutlederer hat in über zwei Jahrzehnten alle Positionen vom „Calltaker“ bis zum „Supervisor“ ausgeübt und stellt viele spannende Initiativen und Apps vor. Dazu gehören „LEA“ – die Leitstellen-Einsatzorganisationen-App als Schnittstelle zwischen Rettung und Feuerwehr, die Notruf-App, EmergencyEye, Telemedizin und Acute Community Nursing.
--------
40:19
#75: Terroranschlag am Weihnachtsmarkt Berlin (2016) und Amokfahrt Tauentzienstraße (2022)
Wenn die ersten Weihnachtsmärkte eröffnen, erinnern sich viele an das Jahr 2016: Die Einsatzkräfte in Berlin werden vorerst zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aber dann wird schnell klar, es handelt sich um keinen Unfall, sondern einen Terroranschlag. Dr. Rolf Erbe und Michael Zawada berichten, wie die Berliner Feuerwehr diese dramatische Ausnahmesituation erlebt hat. Sind wir auf Bedrohungslagen wie diese vorbereitet? Wie können wir die Sicherheit – oder Unsicherheit – für die Einsatzkräfte nach einem Terrorakt beurteilen? Diese Folge über die Erfahrungen aus dem Anschlag am Berliner Weihnachtsmarkt (2016) und der Amokfahrt Tauentzienstraße (2022) haben wir bei der 112RESCUE in Dortmund aufgezeichnet.
--------
55:49
#74: Staubexplosion und Silobrand in Jenbach
Während des Abendessens hört Alexander Aschenwald, Kommandant der Feuerwehr Jenbach, plötzlich einen lauten Knall! Eine Staubexplosion im örtlichen Holzbetrieb setzt Silos in Brand. Alarmiert vom Knall und von der Sirene, rückt die Feuerwehr mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften am Werksgelände an. Einsatzleiter Alexander Aschenwald erklärt in dieser Folge, wie eine Staubexplosion entsteht und wie in 20 Metern Höhe „Brand aus“ gegeben werden konnte – auch durch unkonventionelle Löschmethoden.
Blaulichthelden ist Österreichs erster Feuerwehr-Podcast – eine „Feuerwehr-Übung zum Mitnehmen“. Zweimal im Monat sprechen Expertinnen und Experten über spannende Themen, die hilfreich für den Einsatzdienst sind. Dazu zählen Fachkräfte aus den Sonderdiensten genauso wie Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter von herausfordernden Großereignissen. „Blaulichthelden“ soll vor allem Feuerwehr-Kultur vermitteln. Keine andere Organisation schafft es, so vielseitige Menschen für eine gemeinsame Sache zu begeistern wie die Feuerwehr. Deshalb sind wir überzeugt, dass wir von jedem Mitglied etwas lernen können – manchmal ist es Fachwissen, manchmal Einsatz- und Lebenserfahrung. Diese Menschen laden wir zum Feuerwehr-Podcast „Blaulichthelden“ ein und genau von dieser Gemeinschaft wollen wir erzählen!
Der Feuerwehr-Podcast ist der ideale Begleiter für den Weg mit dem Zug in die Arbeit, die Autofahrt zur Familie oder eine kurze Pause im Homeoffice.