Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Stay Forever in der App.
Höre Stay Forever in der App.
(7.565)(6.472)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Stay Forever

Podcast Stay Forever
Podcast Stay Forever

Stay Forever

Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer
hinzufügen
Ein Podcast über die aufregenden Games der 80er und 90er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Jahre ... Mehr
Ein Podcast über die aufregenden Games der 80er und 90er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Jahre ... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 337
  • Age of Empires (SF 132)
    Age of Empires ist Teil des mächtigen Triumvirats der Echtzeit-Strategie: Die drei Genre-definierenden Stammbäume in der Blütezeit der ausgehenden 90er Jahre sind Command & Conquer/Dune (Westwood), Warcraft/Starcraft (Blizzard) und Age of Empires (Microsoft). Christian und Gunnar sprechen in diesem Podcast über den ersten Teil der Serie, der die entscheidenden Ideen der Serie etablierte, aber auch noch einige Irrwege nahm. Irrwege, die der Entwickler Ensemble Studios dann rasch korrigierte - teils mit einem Addon, teils beim zweiten Teil. Viel Spaß beim Hören! Infos zum Spiel: Thema: Age of Empires, 1997 Plattform: Windows, später Macintosh (1999), iOS/Android (2014) Entwickler: Ensemble Studios Publisher: Microsoft Genre: Echtzeitstrategie Designer: Rick Goodmann, Bruce Shelley, Brad Crow Musik: David Rippy Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. www.stayforever.de
    29.5.2023
    1:59:37
  • Ausgefragt, Folge 9
    Im Format Ausgefragt beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Die Fragen diesmal (am Anfang der Name des/der Einreichers bzw. der Einreicherin): Markus: Morgen ist großer Erfindertag und ein fiktiver Wissenschaftler erfindet eine Sache, die aus Videospielen bekannt ist. Welche wäre das und warum hat euch genau dies in eurem Leben gefehlt? Sebastian: Könnt ihr euch vorstellen, dass ihr irgendwann in Sachen Gaming “den Anschluss verliert” oder euch bewusst davon zurückzieht? Weil es so große Umwälzungen in der Branche oder in eurem Wesen geben könnte, dass ihr nicht mehr spielen wollt? Wenn ja, was müsste dafür passieren? Piet: Ihr seid ja Chronisten der Videospielgeschichte. Kommen auf euch auch “seriöse” Chronisten und Wissenschaftler zu? Im Sinne von Fachfragen an euch und Einordnungen von euch? Oder geschieht das andersherum? Wenn Ja, was ist der Inhalt dieser Anfragen oder wenn Nein, wieso nicht? Und: Gibt es diesen “seriösen” Bereich überhaupt? Eike: Ihr drei wohnt in komplett unterschiedlichen Städten: Hamburg, Nürnberg und Karlsruhe. Was sollte man sich auf jeden Fall einmal angucken, wenn man die jeweiligen Städte besuchen möchte? Michele: Wie wichtig ist euch der Sound beim Spielen und mit welchem Equipment hört Ihr aktuell euren Spielen zu? Habt Ihr jemals ein Spiel in 7.1.4 gespielt und wer von euch weiß überhaupt, was das heißt? Bloody Mary: Ihr scheint ja sehr unterschiedliche Temperamente zu haben. Meine eigentliche Frage ist, ob ihr es auch kennt, dass jemand euch derart mit Verhalten oder Worten provozieren kann, dass ihr nicht mehr rational reagiert, sondern in irgendeiner Weise unangemessen? Wenn ja, würde mich interessieren, wie ihr im Nachgang damit umgeht. Johanna: Was haltet ihr von Angeln in Spielen? Und wart ihr selbst mal in echt Angeln? Ich spiele liebend gerne Rollenspiele und ständig wird mir Angeln vor die Füße geworfen. Obwohl ich es hasse, mache ich es dann doch jedes Mal. Thomas: Wie kaufen die Herren die Dinge des täglichen Bedarfs ein? Mit Zettel oder ohne? Mit App / Excel oder ohne? Alles in einem Supermarkt oder verteilt? Allein oder mit der Familie? Immer das Gleiche oder nicht? (Ausgefragt gehört mittlerweile zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Frühjahr. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen.) Viel Spaß beim Hören!
    21.5.2023
    1:05:30
  • Utopia-Interview
    Im Rahmen der Recherche für die Folge zu Utopia haben wir ein Gespräch mit Don Daglow geführt, der damals bei Intellivision das Spiel eigenhändig konzipiert und entwickelt hat. Don ist ein toller Erzähler und nimmt uns mit in die heiligen Hallen des Spielzeugherstellers Mattel, der damals mit dem innovativen Intellivision-Gerät den Konsolenmarkt erobern wollte. Das Gespräch wurde in englischer Sprache geführt, am Ende gibt es eine Zusammenfassung auf Deutsch. Ausschnitte aus diesem Interview kamen bereits in der Utopia-Folge vor. Hier dokumentieren wir das komplette Gespräch. Wir danken nochmal Don, dass er sich für uns Zeit genommen hat.
    15.5.2023
    1:06:42
  • Utopia (SSF 62)
    Die Konsolen-Ära beginnt doch mit dem NES, oder? Natürlich nicht, auch vorher gab’s schon wichtige Spielkonsolen, die allerdings bislang noch nie bei Super Stay Forever behandelt wurden. Mit dieser Folge wetzen wir diese Scharte aus und gehen sehr weit zurück in die Konsolengeschichte, zu einem von Gunnars frühen Lieblingsspielen: Utopia für das Intellivision, erschienen 1982. Utopia ist ein sehr frühes Strategiespiel, das zu einer Zeit erschien, als es auf Konsolen eigentlich außer Action und Sport keine Genres gab. Fabian und Gunnar besprechen die Herkunft des Titels und erklären, was ihn besonders macht. Der Podcast enthält Zitate von Don Daglow, dem Designer des Spiels, mit deutscher Übersetzung. Eine Version ohne Overdubs gibt es hier: https://www.patreon.com/posts/82989934/ Infos zum Spiel: Thema: Utopia, 1982 Plattform: Intellivision, Mattel Aquarius Entwickler: Intellivision Publisher: Intellivision Genre: Strategie Designer: Don Daglow Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott, mit O-Tönen von Don Daglow (deutsche Stimme: Dennis Richtarski) Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
    14.5.2023
    1:18:18
  • Die Welt von Dune
    Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format „Die Welt von…“ erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, das Pantheon von fiktiven Welten. Diesmal liegt die Folge, in der es um ein Spiel zum Roman "Der Wüstenplanet" von Frank Herbert geht, schon ein bisschen länger zurück: In Folge 25 vom Juli 2013 besprachen wir Westwoods legendäres Echtzeitstrategiespiel Dune 2 von 1992. Seither erschien noch eine Handvoll von Video- und Brettspielen mit dem gleichen Background, zuletzt Spice Wars von 2022, allerdings erreichte bisher keines mehr die Bedeutung des Westwood-Klassikers. Rahel spricht zu diesem Thema mit den Autor, Youtuber und Scifi-Experten Ben Calvin Hary. Im Gespräch geht es um die Religion als zentrales Thema des Romans, die Politik im Dune-Universum, die Technologie, den Beitrag der Verfilmungen und natürlich um Sandwürmer. Und vieles mehr.
    8.5.2023
    1:06:19

Weitere Freizeit Podcasts

Über Stay Forever

Ein Podcast über die aufregenden Games der 80er und 90er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Jahre von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen, in wechselnden Konstellationen, Gunnar Lott, Christian Schmidt und Fabian Käufer.
Podcast-Website

Hören Sie Stay Forever, "Promis Plaudern Privat" bei Ostseewelle und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Stay Forever

Stay Forever

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store