Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Die Paartherapie in der App.
Höre Die Paartherapie in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Die Paartherapie

Podcast Die Paartherapie
Podcast Die Paartherapie

Die Paartherapie

NDR
hinzufügen
Eifersucht, Seitensprünge, mangelnde Intimität oder Konflikte in der Rolle als Eltern: Viele Menschen stehen im Laufe einer Partnerschaft vor Problemen, die für...
Mehr
Eifersucht, Seitensprünge, mangelnde Intimität oder Konflikte in der Rolle als Eltern: Viele Menschen stehen im Laufe einer Partnerschaft vor Problemen, die für...
Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 9
  • Die Paartherapie E8 - Wir streiten jeden Tag!
    Jeden Tag Streit – das ist der Alltag von Susan und Robert. Die beiden sind Eltern und seit acht Jahren ein Paar. Das Liebevolle ist schon lange in den Hintergrund gerückt, stattdessen sind Konflikte an der Tagesordnung. Robert möchte kontrollieren, Susan fühlt sich nicht ernst genommen, weshalb sie in Konfliktsituationen schnell laut wird. Ihre Beziehung steht auf der Kippe. Eric möchte den beiden mit verschiedenen Interventionen und aufschlussreichen Übungen helfen, aus der Streit-Spirale rauszukommen. Erics Ratschläge: 08:52 "Wie habt ihr euch kennengelernt?“ – eine Frage, die ihr euch selbst immer mal stellen und mit der Antwort in Erinnerungen schwelgen könnt. Das kann helfen, das meist tolle Gefühl von damals zurückzuholen und wiederzubeleben. 11:27 "Wie hast du lieben gelernt?“ – diese Frage stammt von der belgischen Psychotherapeutin Esther Perel und löst viel in den Befragten aus. Paare haben dadurch die Chance, sich selbst und sich gegenseitig besser kennenzulernen und erhalten eine tolle Gesprächsgrundlage. 21:11 Übung: Beide Partner schreiben auf ein Blatt eine Sache, die sie nicht verlieren wollen. Das kann materiell oder ein Wert sein, "Kinder", "Partnerschaft" oder "Familie" dürfen nicht aufgeschrieben werden. Beide legen das beschriebene Blatt vor sich hin. Am Ende der Übung darf nur ein Blatt – also eine Sache – behalten werden. Die Partner müssen mit ihrem eigenen Weg regeln, was behalten werden darf. Die Übung macht deutlich, wie in der Partnerschaft Konflikte gelöst werden, ohne einen alten Konflikt wieder aufzuwirbeln. 25:20 Übung: Während eine Person Initiator ist und ihr Anliegen erklärt, darf die andere nur neugierig nachfragen, aber nicht defensiv darauf reagieren. Am Ende fasst der Interviewer das Gehörte zusammen. Dann kann getauscht werden. Durch die Übung entsteht die Chance, Probleme und Gefühle vortragen zu können, ohne, dass interveniert wird. Diese Übung lässt sich gut in den Alltag integrieren und entfaltet oft eine verzögerte, aber lang anhaltende positive Wirkung. 34:13 Unlösbare Konflikte: Die gibt es, das kann sich jeder bewusst machen. Viele Menschen glauben, dass es an mangelnder Liebe liegt, wenn der Partner sich nicht "endlich verändert“– das ist ein Trugschluss. Es geht vielmehr darum, sich drauf zu einigen, welche kleinen Besonderheiten man akzeptieren kann. Feedback zum Podcast? Dann meldet euch: [email protected] Die Paartherapie ist eine Produktion von NDR 2 von 2023. Hier geht es zur gleichnamigen TV-Doku: 1.ard.de/paartherapie-TV Host und Autorin: Maria Richter Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music/Martin Glos und Christian Zieger Produktion: Michael Woddow und Oliver Kleist Unser Podcast-Tipp: „Tee mit Warum“ beschäftigt sich mit Thema Liebe aus philosophischer Sicht: https://www.ardaudiothek.de/sendung/tee-mit-warum-die-philosophie-und-wir/12462121/
    14.7.2023
    42:28
  • Die Paartherapie E7 - Keine Lust auf Sex: Hilft eine offene Beziehung?
    Elli und Steffen sind seit fast 10 Jahren ein Paar. In dieser Zeit ist viel passiert: Vor dreieinhalb Jahren hat Elli Steffen einen Seitensprung gestanden. Elli rutscht in der Beziehung immer mehr in die "Mutter-Rolle". Darunter leidet das Sex-Leben der beiden sehr. Sie denken sogar darüber nach, ihre Beziehung zu öffnen. Eric will aber versuchen, das Feuer zwischen den beiden wieder zu entfachen. Erics Ratschläge: 07:30 Betrug muss nicht automatisch die Trennung bedeuten. Wenn ein Partner den anderen betrügt, bedeutet das nicht automatisch, dass in der Beziehung etwas schief gelaufen ist oder schief läuft. Immer fragen: Warum hat die Person das gemacht? Automatisch die ganze Beziehung wegzuwerfen ist oft zu verfrüht. 16:20 Die Partnerin übernimmt die Mutter-Rolle. Eric sagt, dass ganz viele Konflikte entstehen, wenn ein Partner - ohne das Mandat dafür zu haben - Lösungen vorschlägt. Meist möchte der andere Partner aber nur hören "Ich bin für dich da". Dadurch geraten Paare schnell in die "Mutter-Kind-Dynamik", Leidenschaft und Erotik bleiben auf der Strecke. 23:28 Mit welchen Sinnen nehmt ihr Sexualität wahr? Schmecken, tasten, fühlen, riechen oder sehen? Eric empfiehlt allen Paaren, sich einmal darüber zu unterhalten, was sie am meisten anregt und was ihnen wirklich gefällt. Das kann ein wunderbarer Einstieg in ein Gespräch sein: Was braucht ihr als Paar wirklich? Was könnte eure Sexualität am Leben erhalten oder wieder zum Leben erwecken? 28:00 Eine offene Beziehung ist eine Möglichkeit von vielen. Eric arbeitet mit vielen Paaren, die ihre Beziehung öffnen wollen. Wie eine offene Beziehung aussieht, hängt ganz individuell von jedem einzelnen Paar ab. Nicht für jedes Paar ist es der richtige Weg. Eine Variante können "Sex-positiv-Partys" sein, auf denen man sich Anregungen für das eigene Liebesleben holen kann. Dabei geht es nicht unbedingt darum, weitere Personen in das Sex-Leben zu integrieren. 32:50 So wie früher ist es nicht mehr? Im Laufe der Jahre wünschen sich viele Paare die Verliebtheit und Spannung zurück, die sie zu Beginn der Beziehung erlebt haben. Funktioniert laut Eric aber nicht. Irgendwann entsteht automatisch der Wunsch nach Differenzierung. Die Verliebtheit kann man sich bewahren, in dem man dankbar ist für die gemeinsame Zeit mit dem Partner und diese Zeit auch genießt. 36:25 Raus aus der Komfortzone! Vor allem wenn es um das Thema Sex und Leidenschaft geht. Gelernte Routinen sollten durchbrochen werden, Paare sollten miteinander experimentieren, Wünsche und Fantasien zulassen. Alle Folgen und Infos: ndr2.de/paartherapie Habt ihr Feedback zum Podcast oder selbst Interesse an Intensivcoaching mit Eric im Rahmen einer Podcastaufnahme? Wir freuen uns auf eure Mail: [email protected] Die gleichnamigen TV-Doku in der ARD Mediathek: 1.ard.de/paartherapie-TV Unser Podcast-Tipp: In „Bergfreundinnen“ sprechen Toni, Kaddi und Cathi über viele emotionale Themen, wie zum Beispiel den Körper und Körperbilder. Sie sind sich dabei nicht zu schade Schwächen zu zeigen und lassen die Hörer*innen hinter die Fassade blicken. https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/77047134/ Die Paartherapie NDR 2 | 2023 Host und Autorin: Maria Richter Formatentwicklung: Kira Drössler Sound-Design: Isola Music Produktion: Michael Woddow und Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer
    29.6.2023
    38:51
  • Die Paartherapie E6 - Kann ich das Fremdgehen verzeihen?
    Katja und Matthias haben bereits gescheiterte Paartherapien hinter sich und leben aktuell getrennt. Sie streiten lautstark, Matthias fühlt sich nicht gehört, Katja hat kein Vertrauen. Denn nach mehreren Stunden mit Eric platzt die Bombe: Matthias ist Katja fremdgegangen. Eine Therapiesitzung über der Suche nach Beweggründen, Vertrauensverlust und -gewinn sowie der Frage: Wie kann man das Fremdgehen verzeihen? Erics Ratschläge: 06:52 Laut streiten: … kann helfen, Emotionen rauszulassen. Manch einer hat sogar das Gefühl, dass das Vertragen anschließend intensiver ist als nach einer ruhigen Diskussion. Der Preis ist aber oft hoch: Bei den meisten Paaren bleiben dadurch Verletzungen und extrem negative Gefühle zurück. Dadurch gehen sie vorbelastet in den nächsten Streit. 11:09 Halbe Stunde wöchentlich: Eric sagt es den Paaren immer wieder: Nehmt euch Paarzeit. Er empfiehlt (mindestens) eine halbe Stunde pro Woche. Wie geht das zwischen Kindern, Job, Hobbies und anderen Verpflichtungen? Hier hilft nur: Konsequent anderes streichen, wer seine Beziehung halten will. 18:10 Fremdgehen: … ist häufig eine immense Verletzung des Selbstwertes der betrogenen Person. Diese muss hart kämpfen, um zu heilen. Besonders unfair: Das kann nur von Innen kommen. Hier kann es helfen, sich einiger Mechanismen bewusst zu werden: Ein Betrug ist in vielen Beziehungen nicht GEGEN den Partner, sondern FÜR sich selbst. Es liegen – ggf. auch für die betrogene Person unentschuldbare – Gründe oder Bedürfnisse dahinter. Falls eine Bereitschaft zum Verziehen besteht, kann sich der oder die Betrogene folgende Gedanken zu machen: „Es ist nichts gegen mich. Für welchen Anteil in sich ist er oder sie fremdgegangen? Bleibt der bestehen? Kann ich mit diesem Anteil umgehen?“ Das ist ein hoher Anspruch an sich selbst – und jeder hat das Recht, diesen Weg zu bestreiten oder auch abzulehnen. 24:36 Alternative zum Betrug: Gibt es in der Partnerschaft Unstimmigkeiten etwa über Intimität, sieht Eric das Verhandeln über ein Öffnen der Beziehung als zwar anspruchsvollen, aber auch faireren Weg, als heimlich fremdzugehen und zu lügen. Das Gespräch bedarf Mut – kann sich aber lohnen. 30:15 Nach dem Betrug: Sind Paare bereit, die Beziehung nach dem Fremdgehen weiterzuführen, hält Eric eine Paartherapie für fast unabdingbar. Denn die meisten Paare kommen mit dieser Schwere an Verletzung nicht allein zurecht, gleichzeitig sind Freunde und Familie schlechte Berater. Paartherapeuten stehen den Paaren unparteiisch gegenüber und sehen sich die Scham und den Schmerz von beiden Seiten an. 38:52 Änderungsbereitschaft: Oft wissen Paare schon, wie sie Dinge ändern könnten, finden aber Gründe, warum das nicht geht. Hier hilft es, zu hinterfragen: Warum denke ich das? Ist es eine Frage der Motivation, weil das Gefühl da ist, dass es sich überhaupt nicht mehr lohnt? Oder ist eine Schutzstrategie? Gerade bei Zweitem lohnt es sich, sich die Verletzung und Änderungsvorschläge anzuschauen, zu ergründen und proaktiv anzugehen. Alle Folgen, Hintergrundinfos und ein Bewerbungsformular: https://www.ndr2.de/paartherapie Habt ihr Feedback zum Podcast oder selbst Interesse an Intensivcoaching mit Eric im Rahmen einer Podcastaufnahme? Dann meldet euch: [email protected] Die Paartherapie ist eine Produktion von NDR 2 von 2023. Hier geht es zur gleichnamigen TV-Doku: 1.ard.de/paartherapie-TV Host und Autorin: Maria Richter Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music/Martin Glos und Christian Zieger Produktion: Michael Woddow und Oliver Kleist Unser Podcast-Tipp: Was bedeutet allein leben? Wie gehe ich mit Trauer um? Wie viel Nähe braucht eine gute Beziehung? "Familientreffen“ erzählt echte Geschichten rund um die Familie – und die ist viel mehr als Vater, Mutter, Kind: https://www.ardaudiothek.de/sendung/familientreffen/25650868/
    23.6.2023
    41:57
  • Die Paartherapie E5 - Verliebt, verheiratet, Verlustängste
    Verlustängste in langen Beziehungen – das kommt vor. Ulrike und Andreas sind seit neun Jahren zusammen und frisch verheiratet. Trotzdem spüren beide Verlustangst und Unsicherheit in der Beziehung, was sich unterschiedlich äußert. Während Andreas angstgesteuert, hilflos und bei Konflikten mit starker Anpassung reagiert, wird Ulrike wütend und kalt. Sie hat das Gefühl, die Oberhand in der Beziehung haben. Kann Eric die beiden wieder auf Augenhöhe bringen und ihnen helfen, die Verlustangst zu überwinden? Erics Ratschläge: 07:44 Wut: … ist gealterter Ärger und will irgendwann raus. Es hilft, sich selbst zu hinterfragen: Warum fahre ich in dieser Situation so schnell aus der Haut? Was ist in den letzten Wochen oder Monaten passiert, was mich geärgert hat und mich jetzt so wütend macht? 09:00 Der innere Kritiker: "Hab` ich dir doch gleich gesagt“ – wer kennt diese innere Stimme nicht? Es ist der Job unseres Gehirns, uns zu warnen, selbst manchmal, wenn keine Gefahr mehr droht. Häufig erwarten wir dann eine Aktion unseres Partners, um uns aus der Unsicherheit zu holen. Viel wichtiger ist es, hier mit den eigenen Emotionen in Kontakt zu treten und zu schauen, wie man mit ihnen umgeht. 20:00 Übung: Wenn ihr einen typischen Konflikt habt, spielt diesen zu einem Teil in einem ruhigen Moment nochmal durch. Was hätte dein Partner sagen sollen, damit du dich verstanden fühlst? Wiederholt diese neuen Sätze und Reaktionen dreimal. Damit verändert ihr die Erinnerung an die Konfliktsituation, außerdem bleibt die bessere Lösung so für den nächsten Konflikt im Gedächtnis und darf gern rausgeholt werden. 28:10 Differenzierung: Nach der symbiotischen Phase kommt die Zeit der Differenzierung und Exploration. Die Partner möchten in ihre Autonomie zurück und das ist okay. Viele Menschen gehen hier in den Vermeider-Modus, weil sie Stress befürchten. Das ist meist unnötig, da der Wunsch nach Freiraum ganz normal ist: Traut euch, das offen anzusprechen. 33:30 Unsicherheit: Wenn ein Partner sich unsicher fühlt, überträgt sich das auf den anderen. Der Impuls, sich stets nach Sicherheitsbekundungen zu fragen, liegt nah, klappt aber nicht immer, vor allem, wenn beide gleichzeitig unsicher sind. Hier ist es hilfreich, sich auf seine eigenen Stärken zu besinnen und die Sicherheit in sich, statt immer nur im anderen zu suchen. 34:20 Konfliktscheu: Um des lieben Friedens willen immer „Ja und Amen“ sagen? Konfliktscheue Menschen versuchen Spannungen zu vermeiden und sind sehr harmoniebedürftig. Gerade in Partnerschaften ist es aber wichtig, zu seinen Bedürfnissen zu stehen. Das signalisiert Sicherheit und kann das Paar und letztlich die Beziehung wachsen lassen. Alle Infos: https://ndr2.de/paartherapie Feedback? Bewerben? Mailt uns: [email protected] Host & Autorin: Maria Richter Formatentwicklung: Kira Drössler Sound-Design: Isola Music / Martin Glos, Christian Ziegler Produktion: Oliver Kleist und Michael Woddow Redaktion: Sascha Sommer Unser Podcast-Tipp: In "Liebt Euch – Der UNSERDING Dating Podcast“ quatschen die Hosts mit euch über eure lustigsten, traurigsten und peinlichsten Dating-Storys: https://www.ardaudiothek.de/sendung/liebt-euch-der-unserding-dating-podcast/95618460/
    15.6.2023
    36:36
  • Die Paartherapie E4 - Nach dem Kind ist alles anders
    Holger und Katharina stehen kurz vor der Trennung. Katharina leidet unter seinen Stimmungsschwankungen. Holger hat das Gefühl, dass Katharina nur noch Mutter ist. Ihm fehlt die Partnerin, auch in sexueller Hinsicht. Mit verschiedenen Übungen möchte Eric die romantische Verbindung zwischen den beiden retten. Erics Ratschläge: [09:14] Zurückziehen: Hinter Wut versteckt sich häufig Angst. Es kann helfen, die Angst zu erkennen, sie anzunehmen und anschließend zu verarbeiten - das ist manchmal schon die halbe Miete, um besser in Konflikten zu handeln. [15:45] Intimität: Ein Part braucht Intimität, um sich sicher und verbunden zu fühlen, der andere braucht erst Sicherheit, um intim zu werden – diese unterschiedliche Sicht auf Erotik ist schwer zusammenzubringen und kann zur Entfremdung führen. Hier ist wichtig, zu verstehen, wo man selbst steht, um daran arbeiten zu können. [18:45] Vertrauen schaffen: Manchmal spricht man seine Gefühle nicht aus, aus Angst, den Partner/die Partnerin zu verletzten. Aber: Zuzugeben, was einen beschäftigt, kann Vertrauen schaffen und damit genau das Gegenteil vom Befürchteten bewirken. [19:35] 60 Sekunden: Umarmungen ab 60 Sekunden sind toll, um Nähe herzustellen. Dabei werden wichtige Bindungshormone ausgeschüttet. [19:50] Emotionen benennen: Sprecht über einen Konflikt, indem ihr die Gefühle benennt. Welche Emotion habt ihr? „Ich fühle mich gerade unfair behandelt, weil…“ – raus aus der Sachebene, rein in die Emotion. Das schafft emotionale Kontaktflächen und damit Nähe. [37:20] Sexleben als Eltern: Hier gibt es kein Allheilmittel, aber Werkzeuge, die genutzt werden können. Diese sind vor allem dazu da, Nähe herzustellen. Das können etwa Verabredungen sein, in denen Zeit zu zweit bewusst genutzt wird. Und ganz wichtig: Das ist nicht optional. Eric empfiehlt die Zeit für Zweisamkeit mit Nachdruck, auch, wenn andere Aktivitäten zu Gunsten dieser Verbindung ausgesetzt oder gar gestrichen werden müssen. Alle Folgen, Hintergrundinfos und ein Bewerbungsformular: https://www.ndr2.de/paartherapie Habt ihr Feedback zum Podcast oder selbst Interesse an Intensivcoaching mit Eric im Rahmen einer Podcastaufnahme? Dann meldet euch: [email protected] Die Paartherapie ist eine Produktion von NDR 2 von 2023. Hier geht es zur gleichnamigen TV-Doku: 1.ard.de/paartherapie-TV Host und Autorin: Maria Richter Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music/Martin Glos und Christian Zieger Produktion: Michael Woddow und Oliver Kleist Disclaimer: Alle Paare und ihre Geschichten sind echt. Für die Produktion nehmen sie an einem einmaligen Intensivcoaching bei Eric Hegmann teil. Üblicherweise nehmen hilfesuchende Paare mehrere Sessions in Anspruch. Podcast-Empfehlung: "Eltern ohne Filter" vom BR - mehr Einblicke in den Spagat zwischen Eltern- und Paar sein gibt es hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eltern-ohne-filter/68705722/
    8.6.2023
    45:09

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Die Paartherapie

Eifersucht, Seitensprünge, mangelnde Intimität oder Konflikte in der Rolle als Eltern: Viele Menschen stehen im Laufe einer Partnerschaft vor Problemen, die für sie als Paar eigenständig nicht mehr lösbar sind. Die wenigsten Paare reden über ihre Probleme, noch weniger suchen sich Hilfe. Die Paartherapie legt diese Themen mit verschiedenen, authentischen Paaren offen und bietet - unterstützt durch die hohe Expertise von Paartherapeut Eric Hegmann - auf unterhaltsame Weise wertvolle Tipps für die eigene Beziehung.
Podcast-Website

Hören Sie Die Paartherapie, Schwarz & Rubey und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Die Paartherapie

Die Paartherapie

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store

Die Paartherapie: Zugehörige Podcasts