Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Ihre Produktionsbedingungen bestimmen ihre Nachhaltigkeit, ihre Qualität, ih... Mehr
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Ihre Produktionsbedingungen bestimmen ihre Nachhaltigkeit, ihre Qualität, ih... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 142
#141 Lebensmittel in Sicherheit? | Norbert Totschnig
Wie steht es in Österreich um die Versorgungssicherheit unserer Lebensmittel? Was hat es mit dem Handelsabkommen Mercosur auf sich, und welche Rolle nimmt Österreich in der Ernährungsthematik Afrikas ein? Hannes Royer spricht mit Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, im Podcast über diese und viele weitere Themen rund um die österreichische Lebensmittelproduktion. Vor allem der Blick über die Landesgrenzen zeigt, dass die heimische Landwirtschaft auf einem nachhaltigen Weg ist. Doch auch in Österreich sind die letzten Jahre, die beeinflusst waren von dem Krieg in der Ukraine und der Corona-Pandemie, nicht spurlos an der Landwirtschaft vorüber gegangen, noch immer sind die gestiegenen Preise spürbar. Für Totschnig ist dennoch klar: „Das kann nicht sein, dass man jetzt kurzfristig auf Importe umsteigt und die heimischen Produzenten allein lässt.“ Hör rein und erfahre mehr!
Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro!
Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben
Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
Mit Unterstützung von Bund und Land
17.5.2023
1:06:42
#140 Preis-Wert | Michael Kimmeswenger
Können wir uns unsere Lebensmittel nicht mehr leisten? Fragen wie dieser geht Hannes Royer im neuen Podcast mit seinem Gast Michael Kimmeswenger auf den Grund. In seinem Heimatort betreibt der Seitenstettner einen Regionalladen, in dem er inflationsbedingt nicht nur die steigenden Preise, sondern auch das veränderte Kaufverhalten zu spüren bekam. „Damals hat sich keiner überlegt, ob er jetzt den Handyvertrag kündigt“, erzählt der Niederösterreicher. „Die Leute haben sich gedacht: Ich muss beim Essen sparen.“ Das Konsumverhalten der Menschen ändert sich allerdings nicht immer nur zum günstigeren, erzählt Hannes Royer: „Convenience-Produkte explodieren in den Geschäften. Fertig geschnittene Salate, Tiefkühllasagnen, Fertigpizzen – und die sind richtig teuer.“ Wie passt das zusammen? Hör rein, wenn dich interessiert, wie sich die Teuerung auf unseren Griff ins Regal auswirkt und warum wir bei Lebensmitteln gerne als Erstes sparen.
Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro!
Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
Mit Unterstützung von Bund und Land
11.5.2023
1:00:57
#139 Brot fängt mit Boden an | Georg Öfferl & Lukas Uhl
„Ich wollte einfach wissen, was drin ist“ – ein einfacher Gedanke, der alles verändern kann. Georg Öfferl hat dieser Gedanke dazu gebracht, die familieneigene Bäckerei zu übernehmen und völlig neu zu denken. Während Mama Brigitte noch vor einigen Jahren von Dorfplatz zu Dorfplatz gefahren ist, um ihr Brot zu verkaufen, eröffnen Sohn Georg und sein Cousin Lukas Uhl bald die sechste Filiale der „Bäckerei Öfferl“ in der Wiener Innenstadt. Ihr Credo: Brot wird zwar in der Backstube gebacken, hat seinen Ursprung aber auf dem Feld. Deshalb kommt das Getreide für ihr Brot aus ihrer Heimatregion im Weinviertel, und auch die Produzentinnen und Produzenten von Eiern, Milch, Honig und allem, was sonst noch in der Backstube verarbeitet wird, kennt man persönlich. Viel Zeit statt Backhilfsmittel, Langzeitverträge statt Börsendiktat, Kreislaufwirtschaft statt Lebensmittelmüll: Im neuen Podcast mit Maria Fanninger erzählen die beiden sympathischen Weinviertler, wie viele Werte in einem Laib Brot stecken können und wie diese das Geschäftslokal füllen – auch in Zeiten, in denen fast 85 Prozent des Brotes im Supermarkt gekauft werden. Hör‘ rein!
Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro!
Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
Mit Unterstützung von Bund und Land
4.5.2023
56:07
#138 Essen und Medizin | Lia Daniel
„Man kann Krankheiten oder die Medizin nicht von der Ernährung trennen“, ist für die Diätologin und Ernährungswissenschaftlerin Lia Daniel klar. Im Gespräch mit Hannes Royer erklärt die gebürtige Südtirolerin, welchen wichtigen Einfluss unsere Ernährung auf die Gesundheit hat, und dass kein Weg daran vorbeiführt, selbst Verantwortung für die eigenen Essgewohnheiten zu übernehmen. Das ist es auch, was Lia Daniel ihren Patientinnen und Patienten bei ihrer täglichen Arbeit in einem Wiener Dialysezentrum vermittelt. Oftmals sehen sich die Betroffenen überfordert, doch bereits eine grundlegende Aufklärung zum Essverhalten und dadurch gesetzte kleine Schritte zeigen Erfolge. Denn es muss keineswegs sofort auf alles verzichtet werden – für Lia Daniel ist immer ein bewusster und ganzheitlicher Blick der Schlüssel zum gesundheitlichen Erfolg. Grund genug für ihren persönlichen Entschluss, nun auch Medizin zu studieren, um zukünftig als Ärztin mit diätologischem Hintergrund umfassend beraten zu können. Hör rein!
Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro!
Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
Mit Unterstützung von Bund und Land
27.4.2023
1:11:55
#137 Zucker: Rübe oder Rohr | Roman Knotzer
„Noch vor zehn Jahren haben wir Zucker aus Österreich nach Kasachstan und Usbekistan geliefert“, berichtet Roman Knotzer, Head of Marketing, Sales & Supply Chain von AGRANA Zucker. „Das hat sich dramatisch geändert: Wir sind zu einer Importregion geworden.“ Das veränderte Klima bedroht die Ernte der derzeit etwa 6.500 österreichischen Bäuerinnen und Bauern, die dem Zuckerunternehmen ihre Rüben anliefern. Zusätzlich stellen sie der Rüsselkäfer und billige Importe vor Herausforderungen. Wie steht es also um die süßen Rüben in Österreich und wie können wir unsere Zuckerproduktion schützen, während weltweit auf Zuckerrohr gesetzt wird? Im Gespräch mit Hannes Royer geht der Agrarmarktexperte der Frage auf den Grund, warum unser Zuckerkonsum stabil ist, obwohl wir eigentlich bewusst weniger davon zu uns nehmen – und wie selbstverständlich österreichischer Zucker heute ist. Hör rein!
Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro!
Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben
Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
Mit Unterstützung von Bund und Land
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Ihre Produktionsbedingungen bestimmen ihre Nachhaltigkeit, ihre Qualität, ihren gesundheitlichen Wert. Wie sind wir in Österreich in dieser Hinsicht aufgestellt? Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um unser tägliches Brot geht? Hannes Royer Gründer und Obmann des Vereins im Gespräch mit seiner Vorstandskollegin Maria Fanninger und spannenden Gästen. Denn Essen geht uns alle an. Jeden Tag auf’s Neue.