Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Frau Abgeordnete in der App.
Höre Frau Abgeordnete in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Frau Abgeordnete

Podcast Frau Abgeordnete
Podcast Frau Abgeordnete

Frau Abgeordnete

Frau Abgeordnete
hinzufügen
111 Frauen gehörten während der ersten deutschen Republik zwischen 1919 und 1933 dem Reichstag an. Wer waren sie? Welche Themen brachten sie ins Parlament ein? ...
Mehr
111 Frauen gehörten während der ersten deutschen Republik zwischen 1919 und 1933 dem Reichstag an. Wer waren sie? Welche Themen brachten sie ins Parlament ein? ...
Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 10
  • Ellen Ammann und der Hitler-Ludendorff-Putsch von 1923
    Dass der Hitler-Ludendorff-Putsch in der Nacht vom 8. auf den 9. November 1923 scheiterte, ist heute bekannt. Ein Name wird in dem Zusammenhang aber so gut wie nie genannt: Ellen Ammann. Und um sie wird es in dieser Folge gehen: Wer war eigentlich Ellen Ammann, die schon vor dem November 1923 vor Hitler gewarnt hatte? Die verwendete Literatur und Quellen findet ihr hier auf meinem Blog. Ebenso Kurzbeschreibungen von Namen, die in dieser Folge fallen: https://frauabgeordnete.wordpress.com/2023/08/16/folge-1-mehr-mut-bewiesen-als-manche-herren-in-mannerhosen/ Unterstützt meine Arbeit hier: ⁠https://ko-fi.com/frauabgeordnete⁠ Hier findet ihr mich außerdem noch: Instagram @frauabgeordnete Website ⁠https://www.frauabgeordnete.wordpress.com #Frauengeschichte #20.Jahrhundert #Deutschland #WeimarerRepublik #Politik #Nationalsozialismus #Bayern #München #Frauenbewegung #Politikerin #1923
    16.8.2023
    35:47
  • Ankündigung: Die Frauen vom Reichstag im Jahr 1933
    Wie nahmen eigentlich die Frauen vom Reichstag die neuen Machthaber im Reichstag 1933 war? Und wie erlebten sie das Jahr 1933? Wie in den vorhergehenden Jahren? Mit diesen Fragen möchte ich mich in den nächsten Monaten in meinem Podcast beschäftigen - und zwar in einer mehrere Folgen umfassenden Reihe. Mehr dazu erfahrt ihr in dieser Ankündigung! Mehr auch hier im Blog-Post: https://frauabgeordnete.wordpress.com/2023/07/26/die-frauen-vom-reichstag-im-jahr-1933/ Hier findet ihr die angesprochene Übersicht: https://frauabgeordnete.wordpress.com/home/frauenreichstag1932/ Unterstützt meine Recherche, indem ihr mir mit einem 'Kaffee' bei Ko-Fi die Arbeit erleichtert oder folgt meiner Seite auf Instagram! #Frauengeschichte #20.Jahrhundert #Deutschland #WeimarerRepublik #Politik #Nationalsozialismus #Berlin #Frauenwahlrecht #Politikerin #1933
    27.7.2023
    10:31
  • Toni Pfülf - ein Leben für die Demokratie
    Toni Pfülf war Bayerin, Lehrerin und Sozialdemokratin. Insbesondere setzte sie sich für die Chancengleichheit im Bildungswesen ein. Hartnäckig kämpfte sie gegen die Nazis, warnte früh vor ihnen. Sie kämpfte bis zu ihrem Tod, der sich am 8. Juni zum 90. Mal jährte, für die Demokratie. *Achtung: In der Folge wird ein Suizid thematisiert.*   Unterstützt meine Arbeit hier: https://ko-fi.com/frauabgeordnete Hier findet ihr mich außerdem noch: Instagram @frauabgeordnete Website https://www.frauabgeordnete.wordpress.com Verwendete Literatur: Antje Dertinger: Dazwischen liegt nur der Tod – Leben und Sterben der Sozialistin Antonie Pfülf, Bonn 1984. Antje Dertinger: Toni Pfülf … was es heißt Sozialistin zu sein, in: Dieter Schneider (Hg.): Sie waren die ersten. Frauen in der Arbeiterbewegung, Frankfurt/ Main 1988. Antje Dertinger: Toni Pfülf (1877-1933). Geschichte einer Recherche, in: Peter Lösche u.a. (Hg.): Vor dem Vergessen bewahren. Lebenswege Weimarer Sozialdemokraten, Berlin 1988, S. 280-298. Adelheid Schmidt-Thomé: Sozial bis radikal. Politische Münchnerinnen im Porträt, München 2018. Marie Juchacz: Sie lebten für eine bessere Welt, Hannover 1971. Max Bloch: Toni Pfülf, in: Siegfried Mielke (Hg.): Gewerkschafterinnen im NS-Staat. Biografisches Handbuch, Band 2, Berlin 2022, S. 353-359. Darüber hinaus: Heide-Marie Lauterer: Parlamentarierinnen in Deutschland. 1918/19-1949, Königstein/ Taunus 2002. Regine Deutsch: Die politische Tat der Frau. Aus der Nationalversammlung, Gotha 1920. Christl Wickert: Unsere Erwählten. Sozialdemokratische Frauen im Deutschen Reichstag und im Preußischen Landtag 1919 bis 1933, Göttingen 1986. Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der  Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische  Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933 – 1945. Eine biographische  Dokumentation, Düsseldorf 1994. Quellen: Ausgaben des Vorwärts, der Gleichheit, der Freiheit, Sozialdemokrat (10.6.1933, Nr. 135, Jg. 13, S. 4), Neuer Vorwärts (18.6.1933, Nr. 1, Jg. 1, S. 4), Arbeiterzeitung (6. Februar 1934, S. 6), Arbeiterzeitung, (10.6.1933, S. 2) Für mehr Frauengeschichte hört doch mal bei den Kolleginnen von HerStory, Frauenvondamals oder Starke Frauen rein. Und wenn ihr mehr zur Weimarer Republik hören wollte bei 'Auf den Tag genau'. #Frauengeschichte #20.Jahrhundert #Deutschland #WeimarerRepublik #Politik #SPD #Bayern #München #Frauenbewegung #Politikerin #Demokratie
    10.6.2023
    56:12
  • Wie der Internationale Frauentag entstanden ist
    Clara Zetkin hat sich zweifelsfrei große Verdienste rund um den Internationalen Frauentag erworben. Aber dessen Erfinderin oder Initiatorin, die war sie nicht gewesen. Die Idee hatte die US-amerikanische Sozialistin Theresa Malkiel. Zwei 'National Women's Days' fanden in den USA statt bevor die Delegierte May Wood-Simons die Idee mit zur Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz brachte, die Ende August 1910 in Kopenhagen tagte. Damit war sie beauftragt worden. Und Clara Zetkin soll begeistert gewesen sein von dieser Idee - wie alle Delegierten. Die Einführung des Internationalen Frauentages als Kampftag für das Frauenwahlrecht wurde einstimmig am 27.8.1910 beschlossen. Und als internationale Sekretärin war Clara Zetkin maßgeblich an der Koordination und Organisation des ersten Internationalen Frauentages beteiligt, der in Deutschland am 19.3.1911 stattfinden sollte. Aber darüber sprechen wir in der nächsten Folge! Du willst meine Arbeit hier unterstützen? Dann lass doch eine Bewertung da. Oder folge mir auf Twitter oder Instagram. Und wenn du magst, kannst du mir hier auch einen Kaffee ausgeben! Hier kommt ihr zu Biancas Instagram, Twitter und Podcast. Lit.: Siegfried Scholze: Der Internationale Frauentag einst und heute. Geschichtlicher Abriss und weltweite Tradition vom Entstehen bis zur Gegenwart, Berlin 2001. Renate Wurms: Wir wollen Freiheit, Frieden, Recht. Der Internationale Frauentag. Zur Geschichte des 8. März, Frankfurt a. M. 1980. Kerstin Wolff: Die Geschichte(n) des Internationalen Frauentages, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv, online unter: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/die-geschichten-des-internationalen-frauentages (2020). Anette Eklund Hansen: https://library.fes.de/jbzg/2011/anette_eklund_hansen.pdf Claudia von Gélieu: „Dieser Tag gehört den Frauen“. Internationaler Frauentag am 8. März. Feier- und Kampftag in Berlin 2019, Berlin 2019 (Hg.: Berliner Landeszentrale für politische Bildung). Q.: Quellen zur Entwicklung der sozialistischen Internationale online beim Archiv der sozialen Demokratie unter: http://library.fes.de/cgi-bin/populo/zweiint.pl?f_ABC=f&t_showde=x Artikel aus vorwärts und Gleichheit, online einsehbar unter: https://fes.imageware.de/fes/web/ (eine genauer Übersicht folgt auf dem Blog!)
    8.3.2023
    40:03
  • Frauen reden im Parlament
    Puh, da musste ich erstmal wieder reinkommen … hier ist sie also: Eine neue Folge! Gerade noch so rechtzeitig sprechen wir über die erste Rede einer weiblichen Abgeordneten. Oder war das gar nicht Marie Juchacz am 19. Februar 1919? War das vielleicht eine Parlamentarierin eines Landesparlaments? Kommt eine halbe Stunde mit auf Spurensuche: Wurde die erste Rede Marianne Weber gar nicht außerhalb Badens wahrgenommen? Oder steckte da doch Parteipolitik hinter, dass Marie Juchacz als erste Rednerin gilt? Aber da sind noch Gertrud Bäumer und Luise Zietz, die unmittelbar nach Marie Juchacz in der Nationalversammlung sprachen. Hier die versprochenen Biografie-Hinweise: Marie Juchacz: Lydia Struck für das DDF online unter: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/marie-juchacz Marianne Weber: Bei 100 Köpfe der Demokratiegeschichte online unter: https://www.demokratie-geschichte.de/koepfe/2262 oder Online-Vortrag von Dr. Sybille Oßwald-Bargendal bei der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus online unter: https://www.youtube.com/watch?v=cNOQzX4xj90. Gertrud Bäumer: Podcastfolge von ‚Frauenvondamals‘ unter: https://biancawalther.de/gertrud-baeumer/ Luise Zietz: s. meine Podcastfolge oder Cornelia Wenzel für das DDF online unter: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/luise-zietz Weiterführende Literatur: Heide-Marie Lauterer: Parlamentarierinnen in Deutschland 1918/19-1949, Königstein/ Taunus 2002. Christl Wickert: Unsere Erwählten. Sozialdemokratische Frauen im Deutschen Reichstag und im Preußischen Landtag 1919 bis 1933, Göttingen 1986. Thomas Mergel: Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik. Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag, Berlin 2002. Quellen: Reichstagsprotokolle: Rede von Marie Juchacz am 19.2.1919, Rede von Luise Zietz am 20.2.1919, Rede von Gertrud Bäumer am 21.2.1919 Vertonte Rede von Marianne Weber online abrufbar Die Frau, Ausgabe vom März 1919 Die Christliche Frau, Nr. 1-3 (Januar-März), Jg. 17 (1919) sowie in Nr. 4-6 (April-Juni) Jg. 17 (1919) Die Frau im Staat, Ausgabe vom April 1919 Die Gleichheit vom 14. März 1919 Vorwärts vom 20.2.1919 Deutsche Allgemeine Zeitung vom 20.2.1919 Vossische Zeitung vom 20.2.1919 Gertrud Bäumer: Auszüge aus ihrer ‚Heimatchronik‘, 19.-21. März (veröffentlich in o.g. Ausgabe der ‚Frau‘). Regine Deutsch: Die politische Tat der Frau. Aus der Nationalversammlung, Gotha 1920. Folgt mir gerne auch bei Instagram oder twitter (@frauabgeordnete) oder mastodon (@[email protected]). Für künftige Recherchen könnt ihr mich bei Ko-Fi hier unterstützen. Vielen Dank fürs Zuhören!
    19.2.2023
    35:16

Weitere Geschichte Podcasts

Über Frau Abgeordnete

111 Frauen gehörten während der ersten deutschen Republik zwischen 1919 und 1933 dem Reichstag an. Wer waren sie? Welche Themen brachten sie ins Parlament ein? Was politisierte sie - und welchen Widerständen begegneten ihnen im Reichstag der Weimarer Republik? Über diese spannenden Frauen der Geschichte spreche ich im Podcast "Frau Abgeordnete", wie die Politikerinnen der 1920er zeitgenössisch betitelt wurden. Mehr über die Politikerinnen der Weimarer Republik findet ihr täglich auf dem gleichnamigen Instagram-Account @frauabgeordnete.
Podcast-Website

Hören Sie Frau Abgeordnete, Alles Geschichte - History von radioWissen und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Frau Abgeordnete

Frau Abgeordnete

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store