Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungTransit. Der Podcast zur Migrationsgeschichte

Transit. Der Podcast zur Migrationsgeschichte

transitzeitgeschichte
Transit. Der Podcast zur Migrationsgeschichte
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 21
  • Episode 19: Migration nach Europa: Politische Herausforderungen und gesellschaftliche Perspektiven, Gast: Hannes Schammann
    In dieser Episode spricht Philipp Strobl mit dem Politikwissenschaftler und Migrationsexperten Hannes Schammann über Chancen und Herausforderungen der Fluchtmigration nach Europa. Diskutiert werden u.a. die veränderten Dynamiken von Herkunftsregionen und Ankunftszahlen, die politische Instrumentalisierung von Migration in Wahlkämpfen sowie die Uneinigkeit innerhalb der EU in Fragen einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik. Schammann gibt Einblicke in die Forschung seiner Migration Policy Research Group an der Universität Hildesheim und geht der Frage nach, inwiefern staatliche und europäische Politik Migration überhaupt steuern kann. Zudem wird reflektiert, welche Lehren Europa aus den Fluchtbewegungen der Vergangenheit – insbesondere aus den Jahren 2015/16 – gezogen hat und welch zentrale Rolle Kommunen im Umgang mit Geflüchteten spielen.
    --------  
    34:49
  • Episode 18: Researching Polish Displaced Persons and Uncovering the 'Hidden Histories' of Queer Displaced People, Guest: Samantha Knapton
    In this 18th episode of the podcast, the focus is on Samantha Knapton's research into contemporary Polish history, particularly the history of Polish migration in the 20th century and the history of displaced persons. In this episode, Franziska Lamp-Miechowiecki talks to Samantha Knapton about her book, 'Occupiers, Humanitarian Workers, and Polish Displaced Persons in British-Occupied Germany', which was published by Bloomsbury Academic in 2023. The episode also covers Knapton's experiences teaching migration history at the University of Nottingham and her recent research into the history of displaced queer people.
    --------  
    29:29
  • Episode 17: A History of Displaced Knowledge: Wissenstransfer- und Adaption im Fluchtmigrationskontext, Gast: Philipp Strobl
    In dieser Podcastfolge spricht Franziska Lamp-Miechowiecki mit dem Zeithistoriker Philipp Strobl über Wissen sowie dessen Veränderung und Adaption im Fluchtmigrationskontext. Dabei stellt Strobl auch sein neuestes Buch vor mit dem Titel A History of Displaced Knowledge: Austrian Refugees from National Socialism in Australia, das kürzlich in der Reihe Studies in Global Migration History bei Brill erschienen ist. Dieses gibt Einblicke in eine Wissensgeschichte, die sich mit Wandel und Anpassung von mitgebrachten Wissensbeständen im Kontext von Migration beschäftigt – basierend auf 26 individuellen Lebensgeschichten österreichischer Geflüchteter in Australien.
    --------  
    25:25
  • Special Episode: The Second Career of a Mass Murderer: Walter Rauff in Pinochet's Chile. On the Ratline and Impunity for Nazi Perpetrators. Guest: Philippe Sands
    This special episode focuses on Philippe Sands' latest book, 38 Londres Street – On Impunity, Pinochet in England and a Nazi in Patagonia. The title of Sands' new book refers to the address of Pinochet’s torture centre in 38 London street, Santiago/Chile, and the quest to bring Pinochet to court for his deeds in London and Spain in the late 1990ies. Since the release of Philippe Sand’s book in April 2025, several court cases have been started against Pinochet’s officers in Chile. A second strand of the book is devoted to a member of Pinochet's staff, the Nazi engineer Walter Rauff. Famous as the constructor of the so-called “gas-waggons”, he was also notorious as a torturer and as an intelligence officer in Gestapo and Sicherheitsdienst during the 1940ies in the Nazi era, his specialty was “extraction of confessions”. He also is a protagonist of the so-called Ratline: in the post-war, he escaped several imprisonment camps and evaded justice. Like many Nazi perpetrators he emigrated to Latin America in the 1950ies and subsequently rose to new positions, with old duties. The book gives full account  of Rauffs involvement in the murders of the Pinochet intelligence agency DINA and their torture camps during the 1970ies, and his heinous practice to let people “disappear” in fishmeal factories.   Special Hosts & Moderators: Prof. Dr. Kerstin von Lingen, Professor of Contemporary History at the University of Vienna; historian Dr. Linda Erker from the Documentation Centre of Austrian Resistance (DÖW); MA history student Bruno Stern and journalist Klaus Taschwer (“Der Standard”, Vienna). Production & Editing: Magdalena Ragl, Franziska Lamp-Miechowiecki
    --------  
    54:11
  • Episode 16, Displaced Persons als Akteur*innen der Erinnerungskultur, Gast: Sarah Grandke
    In dieser Podcastfolge spricht Franziska Lamp-Miechowiecki mit der Historikerin Sarah Grandke über die Rolle von polnischen und ukrainischen Displaced Persons (DPs) als „memory activists“ in Deutschland und Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Außerdem wird darüber diskutiert, wie Migrationserfahrungen der Nachkriegszeit heute in der Geschichtsvermittlung aufgearbeitet werden und ein Blick auf die Emigration vieler DPs nach Übersee geworfen. Darüber hinaus teilt Sarah Grandke Einblicke in ihre Recherchen in (Familien)Archiven und Diasporagemeinschaften weltweit.
    --------  
    30:16

Weitere Bildung Podcasts

Über Transit. Der Podcast zur Migrationsgeschichte

Der neue Podcast zu zentralen Aspekten der Migrationsgeschichte!
Podcast-Website

Höre Transit. Der Podcast zur Migrationsgeschichte, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.8 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/15/2025 - 11:29:21 PM