Diese Folge der Wiener Grätzlgeschichten führt in den 23. Bezirk Liesing und beleuchtet die Geschichte der Rosenhügel Filmstudios in Mauer. Von 1919 bis 1923 als modernstes Studio Österreichs errichtet, war es das erste Kunstlichtstudio Europas und Schauplatz monumentaler Stummfilmproduktionen wie "Samson und Delilah". Die Episode zeichnet die wechselvolle Geschichte der Studios nach – von der Ära der Wien-Filme in den 1930er Jahren über die NS-Zeit, als Goebbels die Anlagen zu einem Zentrum deutscher Filmproduktion ausbauen wollte, bis zur sowjetischen Verwaltung nach 1945. Heute sind nur noch zwei Hallen erhalten, darunter die denkmalgeschützte Halle 6 mit ihrer einzigartigen Kinoorgel, in der Hollywood-Blockbuster wie Mission Impossible vertont werden. Mehr zu den Rosenhügel-Studios: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Filmateliers_Rosenh%C3%BCgelMehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
--------
21:10
--------
21:10
22 | Wiens ältestes Hallenbad - Das Jörgerbad in Hernals und seine Geschichte
Die Sommerpause ist vorbei und Andreas und Walter begeben sich wieder auf die Spuren der Wiener Geschichte. In dieser Folge erkunden die beiden den 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals. Ausgehend vom Jörgerbad, Wiens ältestem noch bestehendem Hallenbad gibt es eine kleine Wiener Badegeschichte: von den frühen Verboten des freien Badens in der Donau über die ersten kontrollierten Freibäder bis zur Eröffnung des Jörgerbads 1914, das als erstes Hallenbad gemeinsames Baden für Männer und Frauen ermöglichte.Das Jörgerbad im Wien Geschichte Wiki: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/J%C3%B6rgerbadDas Jörgerbad heute: https://www.wien.gv.at/freizeit/joergerbadInfos zum Bezirksmuseum Hernals: https://www.bezirksmuseum.at/de/museum/hernalser-bezirksmuseum/Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
--------
21:46
--------
21:46
Sommerpause | Aus dem Archiv: Der Fritz-Grünbaum-Platz
Die Grätzlgeschichten sind bis zum 18. September auf Sommerpause. Bis dahin ein letztes Highlight aus dem Archiv. Die Folge zum Fritz-Grünbaum-Platz (erstmals veröffentlicht am 23.01.2023)Zwischen der Mariahilfer Straße und dem Wiental liegt der geschichtsträchtige Fritz-Grünbaum-Platz, benannt nach der Wiener Kleinkunstlegende. Im 6. Bezirk gelegen, war dieses charmante Grätzl einst ein bedeutendes Zentrum für Kleinkunst und Varieté in Wien.Das heutige Apollo-Kino zeugt von dieser glanzvollen Vergangenheit und bot eine Bühne für Ikonen wie Josephine Baker, Charlie Chaplin und Mata Hari. Tauche mit uns ein in die faszinierende Geschichte eines Ortes, der die Wiener Kulturszene nachhaltig geprägt hat.Fritz Grünbaum im Wien Geschichte Wiki: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Fritz_Gr%C3%BCnbaumMehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
--------
19:53
--------
19:53
Sommerpause | Aus dem Archiv: Der Wienerberg
Die Grätzlgeschichten sind bis zum 18. September auf Sommerpause. Bis dahin gibt's Highlights aus dem Archiv. Heute einer unserer Favoriten: Der Wienerberg (erstmals veröffentlicht am 28.11.2024)Favoriten feiert dieses Jahr seinen 150. Geburtstag. Das muss natürlich auch mit einer Grätzlgeschichte gewürdigt werden. Walter und Andreas nehmen uns dieses Mal auf den Wienerberg mit. Der Wienerberg war mit seinen Bodenschätzen Sand, Ton und Schotter schon seit der Römerzeit wesentlich für Bauaktivitäten in Wien. Im 19. Jahrhundert wurde die Ziegelproduktion am Wienerberg zum Inbegriff von Ausbeutung in Österreich und zu einer Wiege der Arbeiter*innenbewegung.Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
--------
19:40
--------
19:40
Sommerpause | Aus dem Archiv: Das Alte AKH
Die Grätzlgeschichten sind bis zum 18. September auf Sommerpause. Bis dahin gibt's Highlights aus dem Archiv. Diese Woche spazieren wir durch das Alte AKH und erkunden Wiener Medizingeschichte (erstmals veröffentlicht am 12.12.2024)Der Alsergrund gilt auch als der Gesundheitsbezirk Wiens. Sigmund Freud oder Ignaz Semmelweis haben hier gewirkt, Straßennamen und zahlreiche Spitäler und Gesundheitseinrichtungen zeichnen heute noch ein Bild eines regelrechten Medizinclusters. In der Grätzlgeschichte geht es um eine besonders legendäre dieser Einrichtungen: das Alte AKH. Heute ist das Alte AKH Uni-Gelände und Freizeit- und Erholungsraum im Bezirk. Andreas und Walter spannen den Bogen vom Soldatenspital über das Armen- und Invalidenhaus hin zu Gründung des Krankenhauses unter Joseph II.Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
Im neuen Geschichte-Podcast der Stadt Wien erzählen die Zeithistoriker und Geschichtsgreisslerei-Podcaster Andreas Filipovic und Walter Szevera "Grätzlgeschichten" aus der Wiener Historie. Erzählt wird die Bezirks-Geschichte anhand eines zentralen Ortes in den 23 Bezirken – dort wo sich wichtige Ereignisse für die politische oder gesellschaftliche Entwicklung unserer Stadt abgespielt haben.