Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteGrätzlgeschichten

Grätzlgeschichten

Stadt Wien
Grätzlgeschichten
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 26
  • Sommerpause | Aus dem Archiv: Der Wienerberg
    Die Grätzlgeschichten sind bis zum 18. September auf Sommerpause. Bis dahin gibt's Highlights aus dem Archiv. Heute einer unserer Favoriten: Der Wienerberg (erstmals veröffentlicht am 28.11.2024)Favoriten feiert dieses Jahr seinen 150. Geburtstag. Das muss natürlich auch mit einer Grätzlgeschichte gewürdigt werden. Walter und Andreas nehmen uns dieses Mal auf den Wienerberg mit. Der Wienerberg war mit seinen Bodenschätzen Sand, Ton und Schotter schon seit der Römerzeit wesentlich für Bauaktivitäten in Wien. Im 19. Jahrhundert wurde die Ziegelproduktion am Wienerberg zum Inbegriff von Ausbeutung in Österreich und zu einer Wiege der Arbeiter*innenbewegung.Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
    --------  
    19:40
  • Sommerpause | Aus dem Archiv: Das Alte AKH
    Die Grätzlgeschichten sind bis zum 18. September auf Sommerpause. Bis dahin gibt's Highlights aus dem Archiv. Diese Woche spazieren wir durch das Alte AKH und erkunden Wiener Medizingeschichte (erstmals veröffentlicht am 12.12.2024)Der Alsergrund gilt auch als der Gesundheitsbezirk Wiens. Sigmund Freud oder Ignaz Semmelweis haben hier gewirkt, Straßennamen und zahlreiche Spitäler und Gesundheitseinrichtungen zeichnen heute noch ein Bild eines regelrechten Medizinclusters. In der Grätzlgeschichte geht es um eine besonders legendäre dieser Einrichtungen: das Alte AKH. Heute ist das Alte AKH Uni-Gelände und Freizeit- und Erholungsraum im Bezirk. Andreas und Walter spannen den Bogen vom Soldatenspital über das Armen- und Invalidenhaus hin zu Gründung des Krankenhauses unter Joseph II.Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
    --------  
    21:42
  • Sommerpause | Aus dem Archiv: Der Karl-Marx-Hof
    Die Grätzlgeschichten sind bis zum 18. September auf Sommerpause. Bis dahin gibt's Highlights aus dem Archiv. Heute der Döblinger Karl-Marx-Hof (erstmals veröffentlicht am 17.10.2024).In der dritten Folge der Grätzlgeschichten geht es für Andreas und Walter nach Döbling, genauer in die Heiligenstädter Straße 82-92. Dort steht der Karl-Marx-Hof. Für die einen war er das größte zusammenhängende Wohngebäude der Welt. Für die anderen ein Feindbild und für die ersten Bewohner*innen in den 1930er Jahren brachte er eine völlig neue Lebensqualität mit Sonne, Luft und Licht statt dunkler und ungesunder Mietskasernen.Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
    --------  
    29:20
  • Sommerpause | Aus dem Archiv: Der Wiener Prater.
    Die Grätzlgeschichten sind bis zum 18. September auf Sommerpause. Bis dahin gibt's Highlights aus dem Archiv. Diese Woche geht's wie für so viele in dieser Jahreszeit in den Wiener Prater (erstmals veröffentlicht am 26.12.2024).1766 öffnet Joseph II. den Prater für Besucher*innen aus allen Gesellschaftsschichten und die Geschichte des Praters als Ort der Begegnung, der Repräsentation und natürlich auch der Kuriositäten beginnt. In der achten Folge der Grätzlgeschichten erzählen Andreas und Walter die abwechslungsreiche Geschichte des heutigen Erholungsgebiets und des Wurstlpraters.    Die Geschichte des Wiener Praters: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/PraterMehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
    --------  
    26:08
  • 21 | Wie aus den ehemaligen Hofstallungen das Museumsquartier wurde
    Die Grätzlgeschichte führt uns diese Woche in den siebten Wiener Bezirk. Seit mittlerweile mehr als 20 Jahren steht am Neubau eine Institution, die aus Wien nicht mehr wegzudenken ist: Das Museumsquartier. Andreas und Walter erzählen von den Anfängen des Areals als übel riechende Stallung für die Pferde der Habsburger und von jahrzehntelangen Diskussionen über die Nutzung für Kunst und Kultur. Hinweis: Diese Folge hört sich am besten auf einem Enzi liegend (idealerweise in Blickrichtung Kunsthalle).Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andreas und Walter könnt ihr außerdem in der Geschichtsgreißlerei hören.Wir freuen uns, wenn ihr der Stadt Wien auf Social Media folgt: Facebook Twitter/X Instagram Linked in TikTok YouTube Habt ihr Feedback ? Schreibt uns an podcast(at)ma53.wien.gv.at und abonniert den Podcast für mehr spannende Wiener Stadtgeschichten.
    --------  
    28:36

Weitere Geschichte Podcasts

Über Grätzlgeschichten

Im neuen Geschichte-Podcast der Stadt Wien erzählen die Zeithistoriker und Geschichtsgreisslerei-Podcaster Andreas Filipovic und Walter Szevera "Grätzlgeschichten" aus der Wiener Historie. Erzählt wird die Bezirks-Geschichte anhand eines zentralen Ortes in den 23 Bezirken – dort wo sich wichtige Ereignisse für die politische oder gesellschaftliche Entwicklung unserer Stadt abgespielt haben.
Podcast-Website

Höre Grätzlgeschichten, Der Rest ist Geschichte und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Grätzlgeschichten: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/3/2025 - 3:21:24 AM